Die Österreichische Tagung der Amateurastronomen ist eine Serie von meist zweijährigen Tagungen, die von den 1970er-Jahren bis 2001 in verschiedenen Städten Österreichs stattfanden. Initiiert wurden sie von Hermann Mucke (Leiter des Wiener Planetariums und des Österreichischen Astronomischen Vereins) und der Linzer Astronomische Gemeinschaft (LAG). Die Tagungen führten Amateurastronomen aus etwa 20 Astrovereinen sowie dem benachbarten Ausland zusammen und behandelten deren aktuelle Vorhaben, Kooperationen und Beobachtungsmethoden.
Als Ort der nächsten Tagung im Oktober 2021 war Linz und als Themenkreis „Der Himmel in Bewegung“ vorgesehen. Wegen des Corona-Lockdowns musste sie jedoch zwei Mal abgesagt werden. Nun findet sie als ÖTA'24 am 19. Oktober 2024 im Planetarium Wien statt, gemeinsam mit dem 100-Jahr-Jubiläum des Österreichischen Astronomischen Vereins.
Liste der ÖTA-Tagungen
11.–13. Juni 1971 in Linz (LAG) als erste österreichweite Tagung von Amateurastronomen seit den 1930er Jahren
zwischen 1972 und 1978 vier Tagungen in Wien und drei Landeshauptstädten
2.–4. Juni 1979 Tagung junger Sternfreunde in Linz
Mai 1980 und 1982 zwei Tagungen (Näheres nicht mehr feststellbar)
21.–22. Mai 1983 in Waidhofen (Niederösterreich), Veranstalter Astronomischer Jugendclub Dingi Vindemiatrix
21.06.1984 in Graz (Veranstalter Birzele, Steinberg)
September 1985 in Klagenfurt (lt. J.Stübler/ Linz bereits die 10. Amateurastronomentagung)
sowie am 13.9.85 das erste Österreichische Teleskoptreffen auf der Gerlitzen (1900 m) bei Villach
sowie in Salzburg oder Linz (?) zweijährliche CEDIC-Tagungen für spezielle Methoden der Astrofotografie
Quellen und Weblinks
Monatsschrift Sternenbote, mehrere Artikel zwischen 1975 und 2002
Gottfried Gerstbach et al.: Amateurastronomie in Österreich seit 1920. Festschrift zur 100-Jahr-Feier des Österreichischen Astronomischen Vereins, Wien 2024 (erscheint im September)