-heim-heim ist ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen. Er bezieht sich oft auf die Wohnstätte einer namentlichen Person oder weist auf einen sachlichen Zusammenhang hin. Am Niederrhein im altfränkischen Mundartraum wurde die Endsilbe oft zu „-um“ abgeschliffen (z. B. Bockum statt Bockheim). NamenkundeDer typische Heim-Ortsname besteht in der Regel aus Personenname mit Genitivendung und heim, ‚Siedlung, Ansitz, Wohnort‘ – als rechtlicher Begriff des Wohnrechts siehe Heimat – und gibt damit einen Hinweis auf frühe Personennamen der einnamigen Schichten.
Daneben finden sich auch Formen Stätte der Tätigkeit + heim, und Flur + heim
Ortsgründungen mit der Namensendung -heim sind typisch für Siedlungsgründungen im Zuge der fränkischen Landnahme, die im späten 5. bis 7. Jahrhundert stattfand, und den anschließenden Erweiterungen des Frankenreiches auf Bayern und später Österreich und Sachsen bis zum 9. Jahrhundert. Da die Grundwörter im Laufe der Geschichte oft bis zur Unkenntlichkeit verschliffen wurden (z. B. zu -em, -en, -um, -om), sind sie von Suffixen zum Teil nicht mehr zu unterscheiden, so dass in vielen Fällen nur die ältesten urkundlichen Belege eine sichere Zuordnung erlauben. Namensvarianten
VerbreitungAls Ortsname im Südwesten und Westen des deutschen Sprachraums.[3]
Offensichtlich sind oft Ortsnamen auf -um Latinisierungen von Ortsnamen auf -em (aus -heim), wie man heute noch auf Sylt sieht. Dort haben nämlich die auf -um ausgehenden hochdeutschen Ortsnamen auf Friesisch heute noch die Endung -em, wie Hörnum = Hörnem, Morsum = Muasem, Tinnum = Tinem. Da man auf Latein schrieb und nicht auf Friesisch, konnte man die Namen so deklinieren. Ebenso wohl auch bei Bochum. Vgl. dazu Mannheim, welches im Dialekt Mannem heißt.
Daneben finden sich einige Orte auch in Norwegen, den Niederlanden und England. BeispieleFolgende Beispiele zeigen typische frühe Personennamen:
Bildungen auf Stätten von Beruf und anderen Tätigkeiten (indirekter Berufsname): Bildungen mit Flurformen: In Personennamen als Herkunftsnamen sind die Formen oft bis zur Unkenntlichkeit entstellt:
Literatur
WeblinksWiktionary: -heim – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Westfalen regional: "-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen. Abgerufen am 3. April 2015. Einzelnachweise
Information related to -heim |