Share to:

 

AHL 2014/15

American Hockey League
◄ vorherige Saison 2014/15 nächste ►
Meister: Manchester Monarchs
↑ NHL  |  AHL •  |  ECHL ↓  |  SPHL ↓↓  |  FHL ↓↓  |  LNAH ↓↓

Die Saison 2014/15 war die 79. Spielzeit der American Hockey League (AHL). Während der regulären Saison, die vom 10. Oktober 2014 bis zum 19. April 2015 ausgetragen wurde, bestritten die 30 Teams der Liga jeweils 76 Begegnungen. An deren Ende gewannen die Manchester Monarchs die Macgregor Kilpatrick Trophy als punktbeste Mannschaft. In den anschließenden Playoffs vom 22. April bis zum 13. Juni 2015 setzten sich die Manchester Monarchs ebenfalls durch und gewannen somit ihren ersten Calder Cup der Franchise-Historie.

Teamveränderungen

Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:

Modus

Die 30 Mannschaften sind in zwei Conferences mit jeweils drei Divisions aufgeteilt und absolvieren jeweils 76 Spiele. Während der regulären Saison wird bei einem Unentschieden nach drei Dritteln der Sieger durch eine Overtime und einem anschließenden Shootout ermittelt. Erstmals beträgt dabei die Dauer der Overtime sieben Minuten. Falls nach drei Minuten noch kein Tor gefallen ist, unterbricht das Schiedsrichtergespann die Partie und jede Mannschaft wird um jeweils einen Feldspieler reduziert, das Spiel wird mit drei Feldspielern pro Team fortgesetzt. Bei einem möglichen anschließenden Shootout treten im Vergleich zu den Vorjahren nur noch drei Spieler pro Mannschaft an. Für die Playoffs qualifizieren sich je acht Mannschaften beider Conferences, die sich aus den jeweiligen Divisionssiegern sowie den weiteren Punkbesten zusammensetzen.

In den ersten beiden Runden spielt jede Division ihren eigenen Sieger aus, ehe im Conference-Halbfinale die Sieger der Conferences ausgespielt werden, die im Calder-Cup-Finale aufeinander treffen. Dabei trifft die auf der Setzliste am höchsten befindliche Mannschaft immer auf die niedrigst gesetzte. Die erste Playoffrunde wird im Best-of-Five-Modus ausgetragen, alle übrigen Serien werden im Best-of-Seven-Modus ausgespielt, das heißt, dass ein Team vier Siege zum Erreichen der nächsten Runde benötigt. Das höher gesetzte Team hat dabei die ersten beiden Spiele Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hat die höhergesetzte Mannschaft in Spiel 1, 2, 5 und 7, also in vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden bleiben, folgt die Overtime, die im Gegensatz zur regulären Saison mit fünf Feldspielern gespielt wird. Die Drittel dauern weiterhin 20 Minuten und es wird so lange gespielt, bis ein Team das nächste Tor schießt (fortlaufende Overtime).

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; Playoff-Qualifikation, Conference-Sieger, Gewinner der Macgregor Kilpatrick Trophy

Eastern Conference

Atlantic Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Manchester Monarchs (1) 76 50 17 6 3 241 176 109
Providence Bruins (6) 76 41 26 7 2 209 185 91
Worcester Sharks (7) 76 41 29 4 2 224 198 88
Portland Pirates (8) 76 39 28 7 2 203 190 87
St. John’s IceCaps (12) 76 32 33 9 2 183 235 75
Northeast Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Hartford Wolf Pack (3) 76 43 24 5 4 221 214 95
Syracuse Crunch (5) 76 41 25 10 0 218 219 92
Springfield Falcons (9) 76 38 28 8 2 192 209 86
Albany Devils (10) 76 37 28 5 6 199 201 85
Bridgeport Sound Tigers (15) 76 28 40 7 1 213 264 64
East Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Hershey Bears (2) 76 46 22 5 3 218 181 100
Wilkes-Barre/Scranton Penguins (4) 76 45 24 3 4 212 163 97
Binghamton Senators (11) 76 34 34 7 1 242 258 76
Lehigh Valley Phantoms (13) 76 33 35 7 1 194 237 74
Norfolk Admirals (14) 76 27 39 6 4 168 219 64

Western Conference

North Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Utica Comets (1) 76 47 20 7 2 219 182 103
Toronto Marlies (7) 76 40 27 9 0 207 203 89
Hamilton Bulldogs (9) 76 34 29 12 1 201 208 81
Adirondack Flames (12) 76 35 33 6 2 233 240 78
Rochester Americans (14) 76 29 41 5 1 209 251 64
Midwest Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
Grand Rapids Griffins (2) 76 46 22 6 2 249 185 100
Rockford IceHogs (4) 76 46 23 5 2 222 180 99
Chicago Wolves (8) 76 40 29 6 1 210 198 87
Lake Erie Monsters (10) 76 35 29 8 4 211 240 82
Milwaukee Admirals (11) 76 33 28 8 7 206 218 81
West Division GP W L OTL SOL GF GA Pts
San Antonio Rampage (3) 76 45 23 7 1 248 222 98
Texas Stars (5) 76 40 22 13 1 242 216 94
Oklahoma City Barons (6) 76 41 27 5 3 224 212 90
Charlotte Checkers (13) 76 31 38 6 1 172 231 69
Iowa Wild (15) 76 23 49 2 2 172 245 50

Beste Scorer

Mit 80 Punkten führte Brian O’Neill die Scorerliste der AHL an, dessen 58 Assists ebenfalls Saisonbestwert waren. Bester Torschütze wurde Teemu Pulkkinen mit 34 Treffern, obwohl er nur 46 von 76 Saisonspielen absolviert hatte.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Brian O’Neill Manchester Monarchs 71 22 58 80 55
Jordan Weal Manchester Monarchs 73 20 49 69 56
Andy Miele Grand Rapids Griffins 70 25 43 68 42
Jonathan Marchessault Syracuse Crunch 68 24 43 67 38
Chris Bourque Hartford Wolf Pack 73 29 37 66 68
Shane Prince Binghamton Senators 71 27 36 63 31
Dustin Jeffrey Utica Comets
Bridgeport Sound Tigers
67 24 39 63 22
Travis Morin Texas Stars 63 22 41 63 40
Chris Wideman Binghamton Senators 74 19 43 62 112
Teemu Pulkkinen Grand Rapids Griffins 46 34 27 61 30

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Matt Murray Wilkes-Barre/Scranton Penguins 40 2320:49 25 10 3 61 12 94,1 1,58
Jacob Markström Utica Comets 32 1879:36 22 7 2 59 5 93,4 1,88
Anton Forsberg Springfield Falcons 30 1763:51 20 8 1 59 3 92,7 2,01
Jeremy Smith Providence Bruins 39 2277:53 22 11 5 78 3 93,3 2,05
Aaron Dell Worcester Sharks 26 1544:08 15 8 2 53 4 92,7 2,06

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 1500 Spielminuten absolviert haben.

Calder-Cup-Playoffs

Playoff-Baum

  Conference-Viertelfinale Conference-Halbfinale Conference-Finale Calder-Cup-Finale
                                   
1  Manchester Monarchs 3   1  Manchester Monarchs 4      
8  Portland Pirates 2 4  Wilkes-Barre/Scranton Penguins 1  
2  Hershey Bears 3 Eastern Conference
7  Worcester Sharks 1
1  Manchester Monarchs 4
  3  Hartford Wolf Pack 0  
3  Hartford Wolf Pack 3
6  Providence Bruins 2
4  Wilkes-Barre/Scranton Penguins 3 2  Hershey Bears 2
5  Syracuse Crunch 0 3  Hartford Wolf Pack 4  
  1  Manchester Monarchs 4
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)
  1  Utica Comets 1
1  Utica Comets 3   1  Utica Comets 4
8  Chicago Wolves 2 6  Oklahoma City Barons 3  
2  Grand Rapids Griffins 3
7  Toronto Marlies 2
1  Utica Comets 4
  2  Grand Rapids Griffins 2  
3  San Antonio Rampage 0
6  Oklahoma City Barons 3 Western Conference
4  Rockford IceHogs 3 2  Grand Rapids Griffins 4
5  Texas Stars 0 4  Rockford IceHogs 1  

Calder-Cup-Sieger

Calder-Cup-Sieger

Manchester Monarchs

Torhüter: Patrik Bartošák, Jean-François Bérubé

Verteidiger: Andrew Bodnarchuk, Nick Ebert, Derek Forbort, Kevin Gravel, Vincent LoVerde, Colin Miller, Kevin Raine, Jeff Schultz

Angreifer: Justin Auger, Sean Backman, Paul Bissonnette, Andrew Crescenzi, Nic Dowd, Josh Gratton, Ryan Horvat, Adrian Kempe, Michael Mersch, Zach O’Brien, Brian O’Neill, Scott Sabourin, Nick Shore, David Van der Gulik, Jordan Weal

Cheftrainer: Mike Stothers   General Manager: Rob Blake

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Michael Mersch Manchester Monarchs 18 13 9 22 8
Jordan Weal Manchester Monarchs 19 10 12 22 16
Brian O’Neill Manchester Monarchs 19 10 10 20 12
Cal O’Reilly Utica Comets 23 2 17 19 4
Teemu Pulkkinen Grand Rapids Griffins 16 14 4 18 22
Nick Shore Manchester Monarchs 19 4 14 18 2
Sean Backman Manchester Monarchs 19 5 12 17 8
Chris Bourque Hartford Wolf Pack 15 4 13 17 12
Oscar Lindberg Hartford Wolf Pack 15 3 13 16 6
Sven Bärtschi Utica Comets 21 8 7 15 6

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team GP TOI W L GA SO Sv% GAA
Malcolm Subban Providence Bruins 2 160:16 1 1 3 0 95,3 1,12
Richard Bachman Oklahoma City Barons 9 580:35 5 4 15 0 95,3 1,55
Pheonix Copley Hershey Bears 5 229:08 3 1 7 0 94,6 1,83
Jeremy Smith Providence Bruins 3 183:19 1 2 6 0 93,1 1,96
Jacob Markström Utica Comets 23 1449:40 12 11 51 2 92,5 2,11

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 60 Spielminuten absolviert haben.

Vergebene Trophäen

Mannschaftstrophäen

Auszeichnung Team
Calder Cup
Gewinner der AHL-Playoffs
Manchester Monarchs
Richard F. Canning Trophy
Gewinner des Eastern-Conference-Finale
Manchester Monarchs
Robert W. Clarke Trophy
Gewinner des Western-Conference-Finale
Utica Comets
Macgregor Kilpatrick Trophy
Bestes Team der regulären Saison
Manchester Monarchs
Frank S. Mathers Trophy
Bestes Team der Eastern Conference
Hershey Bears
Norman R. „Bud“ Poile Trophy
Bestes Team der Western Conference
Grand Rapids Griffins
Emile Francis Trophy
Bestes Team der Atlantic Division
Manchester Monarchs
F. G. „Teddy“ Oke Trophy
Bestes Team der Northeast Division
Hartford Wolf Pack
Sam Pollock Trophy
Bestes Team der North Division
Utica Comets
John D. Chick Trophy
Bestes Team der West Division
San Antonio Rampage

Individuelle Trophäen

Auszeichnung Spieler Team
Les Cunningham Award
MVP der regulären Saison
Brian O’Neill Manchester Monarchs
John B. Sollenberger Trophy
Bester Scorer
Brian O’Neill Manchester Monarchs
Willie Marshall Award
Bester Torschütze
Teemu Pulkkinen Grand Rapids Griffins
Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
Bester Rookie
Matt Murray Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Eddie Shore Award
Bester Verteidiger
Chris Wideman Binghamton Senators
Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award
Bester Torhüter
Matt Murray Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt
Matt Murray
Jeff Zatkoff
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Louis A. R. Pieri Memorial Award
Bester Trainer
Mike Stothers Manchester Monarchs
Fred T. Hunt Memorial Award
Für den Spieler, der durch Fairness, Einsatz und Hingabe herausragt
Jeff Hoggan Grand Rapids Griffins
Yanick Dupré Memorial Award
Für den Spieler, der sich durch besonderen Einsatz in der Gesellschaft auszeichnet
Kyle Hagel Charlotte Checkers
Jack A. Butterfield Trophy
MVP der Calder-Cup-Playoffs
Jordan Weal Manchester Monarchs

All-Star-Teams

First All-Star Team
Angriff: Chris BourqueAndy MieleTeemu Pulkkinen
Verteidigung: Brad HuntChris Wideman
Tor: Matt Murray
Second All-Star Team
Angriff: Shane PrinceJordan WealBrian O’Neill
Verteidigung: Colin MillerBobby Sanguinetti
Tor: Jacob Markström
All-Rookie Team
Angriff: Charles HudonViktor Arvidsson Connor Brown
Verteidigung: Ville PokkaRyan Pulock
Tor: Matt Murray
Kembali kehalaman sebelumnya