Person Ereignis Motiv
|
Bild
|
Standort Verbleib
|
Art Material
|
Errichtung Einweihung
|
Weitere Informationen
|
Kriegerdenkmal 1870/71 Kaiser Wilhelm I.
|
|
Berlin-Wilmersdorf zerstört
|
Büste Bronze
|
22. März 1895
|
|
Otto von Bismarck
|
|
Altena zerstört
|
Standbild Bronze
|
1. Sep. 1895
|
im Zweiten Weltkrieg demontiert, 1946 noch vorhanden, eingeschmolzen
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
Berlin-Buchholz zerstört
|
Büste Bronze
|
18. Jan. 1896
|
Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen), 1942/1944 eingeschmolzen
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
(Duisburg-)Meiderich zerstört
|
Standbild Bronze
|
24. Sep. 1896
|
1940/1944 eingeschmolzen
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
Stolberg zerstört
|
Standbild Bronze
|
21. März 1897
|
Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen), 1942 eingeschmolzen
|
Lorenz Kellner
|
|
Heiligenstadt erneuert
|
Büste Bronze
|
1897
|
1897 gezeigt auf der Großen Berliner Kunstausstellung, 1940/1944 eingeschmolzen, 1992 erneuert[3]
|
Kriegerdenkmal 1870/71 Kaiser Wilhelm I.
|
|
Bocholt zerstört
|
Standbild Bronze
|
20. März 1898
|
Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin), 1918 eingeschmolzen
|
Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71 Kaiser Wilhelm I.
|
|
Erkelenz reduziert erhalten
|
Standbild Bronze
|
12. Mai 1898
|
Standbild 1918 eingeschmolzen
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
Rothenburg/Oberlausitz zerstört
|
Büste Bronze
|
26. Juli 1898
|
Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen)
|
Kriegerdenkmal 1866, 1870/71
|
|
Halle/Westfalen erhalten
|
Standbild Kupfertreibarbeit
|
14. Aug. 1898[4]
|
ausgeführt durch Hermann Noack in (Berlin-)Friedenau
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
(Oberhausen-)Osterfeld zerstört
|
Standbild Bronze
|
8. Okt. 1898
|
Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin), 1918 eingeschmolzen, 1959 Reste entfernt
|
Otto von Bismarck
|
|
(Dortmund-)Marten erhalten
|
Büste Bronze
|
1. Apr. 1899
|
Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen)
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
(Essen-)Stoppenberg zerstört
|
Büste Bronze
|
10. Juni 1899
|
als Nachguss bzw. Zweitguss von älterem Modell durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen); in der Gedächtnishalle des Kaiser-Wilhelm-Turms auf dem Halloberg,[5][6] ab ca. 1920 nicht mehr zugänglich, Ausstattungsstücke eingelagert, Büste wohl 1940/1944 eingeschmolzen
|
Eduard Pape
|
|
Brilon zerstört
|
Standbild Bronze
|
13. Sep. 1899
|
Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
Konitz (Westpreußen) zerstört
|
Standbild Bronze
|
18. Okt. 1899
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, zerstört 1920 nach Abtretung Westpreußens an Polen
|
Brunnenfigur
|
|
Berlin Verbleib unbekannt
|
Standbild Bronze
|
1899
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Details verloren
|
Gymnasialdirektor Dr. T.
|
|
Mülheim (Rhein) Verbleib unbekannt
|
Büste
|
1899
|
Details verloren
|
Schuldirektor Karl Harrach
|
|
Sankt Goarshausen Verbleib unbekannt
|
Büste
|
1899
|
Details verloren
|
Kriegerdenkmal 1870/71
|
|
Merzig Verbleib unbekannt
|
Standbild Bronze
|
1899/1900
|
|
Kaiser Friedrich III.
|
|
Trebnitz (Schlesien) zerstört
|
Standbild Bronze
|
18. Okt. 1900
|
Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
|
Kaiser Wilhelm I. Otto von Bismarck Helmuth von Moltke
|
|
(Essen-)Katernberg zerstört
|
Standbild und Reliefs Bronze
|
21. Okt. 1900
|
Kaiserstandbild, Reliefs von Bismarck und Moltke
|
Otto von Bismarck
|
|
Norden (Ostfriesland) erhalten
|
Standbild Bronze
|
5. Mai 1901
|
Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
|
Otto von Bismarck
|
|
Obornik (Provinz Posen) zerstört
|
Standbild Bronze
|
28. Mai 1901
|
Guss durch Gladenbeck (Berlin-Friedrichshagen), bereits 1918 zerstört
|
Otto von Bismarck
|
|
Viersen erhalten
|
Relief Bronze
|
23. Juni 1901
|
Relief am Viersener Bismarckturm, Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
|
Kriegerdenkmal 1866, 1870/71
|
|
Bad Berleburg erhalten
|
Adler und Relief Bronze
|
10. Nov. 1901
|
Guss durch Schäffer & Walcker (Berlin)
|
Joseph Kehrein
|
|
Montabaur erneuert
|
Büste Bronze
|
1901
|
1918 eingeschmolzen, 1953 erneuert
|
Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71
|
|
Alsdorf reduziert
|
Büste Bronze
|
4. Mai 1902
|
|
Friedrich Wilhelm Raiffeisen
|
|
Neuwied erhalten
|
Standbild Bronze
|
10. Juli 1902
|
|
Friedrich Ludwig Jahn
|
|
Hamm Verbleib unbekannt
|
|
3. Aug. 1902
|
|
unbekannt
|
|
Insterburg (Ostpreußen)
|
Büste Bronze
|
1902
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Details unbekannt
|
Hugo Schütz von Holzhausen
|
|
Camberg (Taunus)
|
Büste und Reliefplakette Bronze
|
1903
|
vor der Freiherr-von-Schütz-Schule, Büste verloren und später erneuert
|
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
|
|
Corvey erhalten
|
Relief Bronze
|
1903
|
[7]
|
Otto von Bismarck
|
|
Vlotho Relief erhalten
|
Relief Bronze
|
10. Sep. 1903
|
am Bismarckturm, Turm 1939 abgerissen
|
Hugo Schütz von Holzhausen
|
|
Bad Camberg teilweise erneuert
|
Büste und Relief Bronze
|
1903
|
1940/1944 Büste eingeschmolzen und später erneuert
|
Gottfried August Bürger
|
|
Molmerswende erhalten
|
Relief Bronze
|
1904
|
|
Kriegerdenkmal 1870/71 Kaiser Wilhelm I.
|
|
Teupitz verändert erhalten
|
Relief Bronze
|
26. Juli 1904
|
1922 Widmung erweitert, ebenso 1966, nach 1990 erneut verändert
|
Louis Constanz Berger
|
|
Witten Relief zerstört
|
Relief Kupfertreibarbeit
|
28. Aug. 1904
|
Relief am Berger-Denkmal
|
Kaiser Friedrich III.
|
|
Soest zerstört?
|
Büste Bronze
|
1904
|
|
Kaiser Friedrich III.
|
|
Fulda
|
Standbild Bronze
|
29. Mai 1905
|
1940/1944 eingeschmolzen
|
Kriegerdenkmal 1870/71
|
|
Saalfeld/Saale zerstört?
|
Adler Bronze
|
23. Juli 1905
|
|
Generaldirektor Bernhard Leistikow
|
|
Waldenburg (Schlesien) Verbleib unbekannt
|
|
(nach) 1905
|
|
Kaiser Wilhelm I. Kaiser Friedrich III.
|
|
Hirschberg (Riesengebirge) Verbleib unbekannt
|
Standbild Bronze
|
(nach) 1905
|
|
Kaiser Wilhelm I. Kaiser Friedrich III. Kaiser Wilhelm II.
|
|
Osterode (Ostpreußen) zerstört
|
Reliefs Bronze
|
18. Aug. 1907
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Reste der Architekturteile für neues Denkmal verwendet
|
Kaiser Wilhelm I. Kaiser Friedrich III.
|
|
Nicolai (Oberschlesien) zerstört
|
Büsten Bronze
|
1907
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Kaiser Friedrich III.
|
|
Mülheim an der Ruhr zerstört
|
Standbild Bronze
|
3. Juli 1908
|
1940/1944 eingeschmolzen
|
Kriegerdenkmal 1870/71
|
|
Oels (Niederschlesien) zerstört?
|
Adler und Reliefs Bronze
|
21. Nov. 1908
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Friedrich Gottlob Keller
|
|
Hainichen erneuert
|
Büste Bronze
|
1908
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, verlorene Büste 2008 erneuert
|
Jubiläumsbrunnen
|
|
Greiffenberg (Schlesien) erhalten
|
Figuren und Reliefs Bronze
|
1908
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Edzard zu Innhausen und Knyphausen
|
|
Berlin Verbleib unbekannt
|
Büste
|
(nach) 1908
|
für das Preußische Herrenhaus (Zweitexemplar in Hannover)
|
Edzard zu Innhausen und Knyphausen
|
|
Hannover Verbleib unbekannt
|
Büste
|
(nach) 1908
|
|
Otto von Bismarck
|
|
Mülheim an der Ruhr reduziert
|
Büste (Muschelkalk) Relief (Sandstein)
|
1. Apr. 1909
|
am bzw. im Mülheimer Bismarckturm, Büste nach 1945 entfernt
|
Ferdinand von Schill
|
|
Ohlau (Schlesien) zerstört
|
Büste Bronze
|
31. Mai 1909
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Kriegerdenkmal 1870/71
|
|
Kostebrau zerstört, erneuert
|
Adler Bronze
|
29. Aug. 1909
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Adler 1945 entfernt, 2004 erneuert
|
Kriegerdenkmal 1870/71 Kaiser Wilhelm I. Kaiser Friedrich III.
|
|
Hückeswagen reduziert
|
Standbild und Relief Bronze
|
26. Juni 1910
|
Standbild 1940/1944 eingeschmolzen
|
Friedrich Ludwig Jahn
|
|
Minden erhalten
|
Büste Bronze
|
4. Sep. 1910
|
1940/1944 eingeschmolzen, 1952 in Sandstein erneuert
|
Kaiser Friedrich III.
|
|
(Hagen-)Haspe erhalten
|
Relief Kupfertreibarbeit
|
23. Sep. 1910
|
über dem Eingang des Hasper Kaiser-Friedrich-Turms
|
Otto von Bismarck
|
|
Ortelsburg (Ostpreußen) zerstört
|
|
1. Juni 1911
|
|
Schlachtendenkmal 1761
|
|
bei Vellinghausen (Westfalen) erhalten
|
Relief Bronze
|
1911
|
Relieftafel 1955 gestohlen und 1962 durch Replikat ersetzt
|
Wilhelm Fabry
|
|
Hilden erhalten
|
Büste Bronze
|
1911
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Kaiser Wilhelm I.
|
|
Goldberg (Schlesien) zerstört
|
Standbild Bronze
|
1911
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Kaiser Friedrich III.
|
|
Hohensalza (Provinz Posen) zerstört
|
Standbild Bronze
|
1911
|
|
Kriegerdenkmal 1870/71
|
|
Bergisch Neukirchen erhalten
|
Standbild Bronze
|
1911
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Kriegerdenkmal 1870/71 Kaiser Wilhelm I.
|
|
Maltsch (Niederschlesien) zerstört
|
Adler und Relief Bronze
|
1911
|
Guss durch Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
|
Simon-Dach-Brunnen (Ännchen von Tharau)
|
|
Memel (Ostpreußen) erneuert
|
Standbild und Relief Bronze
|
1912
|
1939 zerstört, 1989 rekonstruiert
|
Kaiserin Auguste Viktoria
|
|
Sangerhausen erhalten
|
Herme Marmor
|
15. Juni 1913
|
1968 vergraben, 1998 geborgen und nach Restaurierung neu aufgestellt
|
Otto von Bismarck
|
|
Driesen (Neumark) zerstört
|
Relief Bronze
|
18. Okt. 1913
|
|
Friedrich Ludwig Jahn
|
|
Mülheim an der Ruhr erhalten
|
Relief Bronze
|
14. Juni 1914
|
|
Albert Hoffmann (1846–1924)
|
|
Sangerhausen erhalten[8]
|
Relief Bronze
|
(nach) 1924
|
Albert Hoffmann war Stifter des Rosariums Sangerhausen
|
Otto von Bismarck
|
|
Bad Salzelmen Verbleib unbekannt
|
|
|
|
Jubiläumsbrunnen
|
|
Haynau (Schlesien) Verbleib unbekannt
|
|
|
|
Simon Dach
|
|
Königsberg (Preußen) Verbleib unbekannt
|
|
|
|
Jubiläumsdenkmal
|
|
Penzig (Oberlausitz) Verbleib unbekannt
|
|
|
|
Otto von Bismarck
|
|
Sangerhausen Verbleib unbekannt
|
Relief Bronze
|
|
|
Kriegerdenkmal 1914–1918
|
|
Sprottau (Niederschlesien) zerstört
|
|
|
Regimentsdenkmal des 1. Niederschlesischen Feldartillerie-Regiments Nr. 5 „von Podbielski“
|