Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
"korrekte Bezeichnung: da bist Du wohl einem Druckfehler aufgesessen, Benutzer:Maphry!" Jupp, ich hab enWP vertraut, dass sie es korrekt übernommen haben. Habs dort nun auch korrigiert, auch wenn ich damit zunächst in die Vandalismus-Falle gelaufen bin[1][2]. Danke dennoch. :)--Maphry (Diskussion) 19:19, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hardcastle Lagoon
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Olaf, die Hardcastle Lagoon erfüllt nicht die Bedingungen eines Sees, da sie kein geschlossenes Gewässersystem ist. Sie ist zu einer Biegung des Waikato River hin über eine Länge von ca. 140m offen.
In dem WP-Artikel Lagune wird unter anderem auch auf die Bezeichnung Laguna in Latainamerika verwiesen. Ähnlich sieht es in Neuseeland aus. Ein Hinweis auf Neuseeland in dem Artikel wäre nötig, da Lagoon dort auch anders verstanden wird, als wir es denken. Wie lösen wird also das Problem?
Gruß Ulanwp (Diskussion) 12:12, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Olaf, erstmal danke für das Einfügen der Infoboxen füe Quellen und Wasserfälle in die osttimoresischen Artike. Ich vermisse nur jetzt die Positionskarten, dass man gleich sehen kann, wo im Land sich das Objekt befindet. Gibt es eine Möglichkeit , die Positionskarten in die Infobox zu integrieren? Schönen Gruß, --JPFjust another user20:00, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ups, das ist mir gar nicht aufgefallen … da muss man tatsächlich des Feld Karte ausfüllen – also „Karte= Osttimor“ – wenn man einne Karte haben möchte. Bei anderen Infoboxen erscheint sie automatisch, sobald man Koordinaten angibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:08, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Olaf!
Du hast hier die o. g. Vorlage in eine Kategorie zu einem römischen Geschlecht eingefügt. Mir erschließt sich nicht ganz, inwiefern Karten bzw. Koordinaten für diese Kategorie relevant sein sollen. Aus der Beschreibung der Vorlage werde ich diesbezüglich auch nicht schlau. Kannst du mir auf die Sprünge helfen? :) --MarcoMA8 (Diskussion) 02:10, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da hatte ich im Nachhinein auch Zweifel. Als Vorbild hatte ich die Themenkategorien zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Adelsgeschlechtern genommen, in denen die Burgen und Schlösser stehen (während die Personen oft in einer Unterkategorie gebündelt sind). -- Olaf Studt (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mhm, die Intention ist verständlich. Bei manchen römischen Geschlechtern gibt es derartige Artikel, aber das ist eher selten bzw. viel öfter mit wichtigen Einzelpersonen verbunden, die oft eigene Kategorien haben. Macht es dann Sinn diese Vorlage in alle Geschlechter-Kategorien einzubinden oder nur, wenn es passende Artikel (zu erwarten) gibt? --MarcoMA8 (Diskussion) 15:29, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
....möchte ich mal sagen für Deine Ergänzungen bei angelegten Fußballvereins-Kategorien. Ich bin zu ungelenk, um da Passendes zu finden. --Si!SWamP20:22, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie würdest da das dann kategorisieren, denn Radiomechaniker, bzw. Radio- und Fernsehmechaniker war zu seiner Zeit ein Lehrberuf, sonst hätte er auch keine Meisterprüfung machen können. --gruß K@rl du findest mich auch im RAT19:03, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, ganz sehe ich da nicht die Durchgängigkeit, aber ich werde es nicht ändern (wollen) ;-) --damit EOD. sorry für die Störung --lg K@rl du findest mich auch im RAT21:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kategorie:Skulptur (13. Jahrhundert v. Chr.)
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Über zehn Artikel sind also schon vorhanden und vor allem bei Sempt und Strogen können auch noch etliche Zuflüsse dazukommen. Soll man ein Flusssystem anlegen? Oder ist das problematisch?
Sollte man Mittlere-Isar-Kanal selbst, derzeit ohne Flussbox, mit einer versehen? De facto ist er ja ein künstlicher rechter Flussarm der Isar mit nur einer Durchflussrichtung.
Die simple Methode wäre gewesen, die Kategorie über „Sprachen ✎ Links hinzufügen“ mit en:Category:Cyclic acetals zu verbinden (siehe Hilfe:Internationalisierung) – dann sollte man aber der Vollständigkeit halber noch das Datenobjekt anklicken und dort die deutsche Bezeichnung eintragen (irgendwann trägt das mal jemand nach, das kann aber dauern). Ich mache das immer in einem Aufwasch mit d:Help:QuickStatements – sich da reinzufuchsen, hat aber nur Sinn, wenn man auch neue Datenobjekte anlegen will. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:09, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Olaf Studt zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Gold gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 22:44, 7. Nov. 2024 (CET)
Hallo Olaf! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 7. November 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 171.700 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 71 stehst) und 864(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)22:44, 7. Nov. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Olaf, du hast hier einen Veraltet-Baustein eingefügt, mit der Begründung Vermisste und Schadensumme seien nicht mehr aktuell. Hast du da neuere Zahlen oder auf welche Belege stützt du diese Aussage? So kann ich mit dem Baustein leider nicht viel anfangen. Andol (Diskussion) 00:54, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hm, also beruht der Baustein nur auf einer pro-Forma-Argumentation, nicht auf tatsächlich anhand Belegen nachgewiesener fehlender Aktualität? Dann gehört der Baustein imho nicht rein. Ich werde mal schauen, ob ich aktuellere Belege finde. Falls ja, werde ich den Artikel aktualisieren, falls nein den Baustein entfernen. Einfach nur anhand des Abrufdatums des letzten Beleges einen Baustein setzen, ohne Indizien für die Existenz aktuellerer Belege zu haben, halte ich für unsubstanziert. Zumal es bei solchen Katastrophen teils Jahre dauern kann, bis endgültige Aussagen vorliegen. Andol (Diskussion) 20:41, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Kategorie:Träger des Dan-David-Preises
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege
frohes neue Jahr
ich habe "damals " angefangen die Preistäger nach und nach in die Kategorie einzufügen,
habe die Liste der Chronologie nach angefangen, bin aber nicht weit gekommen, da fehlen noch Viele
da du ja indirekt Interesse am Themakomplex bekundet hast, dachte ich, ich frage mal nach ob du mithelfen könntest die noch ausstehenden Preisträger*innen mit in die Kategorie einzufügen
@Jeuwre: Heute Nacht ist mir eine Diskussion in der Newsgroup de.etc.sprache.deutsch eingefallen, wo es um die Etymologie von Lübeck im Vergleich zu Lübbecke ging und wo jemand einwarf, dass die Lübecker Lübeck mit [e] aussprechen, als ob es von Beek „Bach“ abstammen würde. Aber der WT-Eintrag wurde ja erst 2008 angelegt, fast 3 Jahre nach Musik-chris’ hiesiger Bearbeitung, da bin ich aus dem Schneider (ich habe es damals übrigens mit „halblangem“ [e] und nicht mit langem [eː] eingetragen). In Lübeck steht ja heute noch „niederdeutsch: […] Lübeek“. --Olaf Studt (Diskussion) 10:34, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Olaf Studt, ich "denke/meine/glaube", dass es sich um eine akademische Diskussion handelt. Wir haben jedenfalls keine Aussprachen (!) von Lübeckern, beispielsweise auf Youtube oder im ÖRR gefunden, die zweifelsfrei [ˈlyːbeːk] sprechen. Und die sollten es doch wissen. Aus dieser "Feldforschung" könnte man ableiten, dass das lange 'e' heute ungewöhnlich oder auch schon veraltet ist. Um das auf Wiktionary auch hinzuschreiben fußt diese Position natürlich auf viel zu wenig Daten, ganz klar. Es ist halt viel schwieriger zu belegen, dss etwas nicht ist. Also bleibt die IPA auf Wiktionary wie sie ist (auch wenn ich "glaube", dass das lange 'e' in der Realität nur noch selten gesprochen wird). Um daraus ein halblanges [e] zu machen, fehlt wiederum der Beleg: der Zwiebelfisch-Artikel, auf dem die IPA mit dem langen [eː] fußt, sagt halt etwas anderes. Danke für Deine Erinnerung an die doch ja lange zurückliegenden Diskussionen und Edits. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 16:47, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Thank you for being a medical contributors!
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt