André Becker wurde am 26. August 2024 Ortsbürgermeister von Brockscheid.[5][6] Da bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat der Gemeinde,[7] der sich auf seiner konstituierenden Sitzung für André Becker entschied.[6]
Beckers Vorgänger Frank Michels war zuletzt 2019 in seinem Amt bestätigt worden und kandidierte bei der Wahl 2024 nicht erneut.[8] Zuvor hatte Lothar Schneider das Amt inne.[9]
Glockengießereien
In Brockscheid bestehen zwei von nur noch wenigen Glockengießereien in Deutschland.
Die Glockengießertradition der Familie Mark lässt sich bis 1620 zurückverfolgen.[10][11] Die Eifeler Glockengießerei, seit 1840 in Brockscheid ansässig und in der sechsten Generation, wird von der einzigen Glockengießermeisterin Europas, Cornelia Mark-Maas, geführt (Stand Februar 2011).[12] Sie musste Ende Dezember 2019 Insolvenzantrag stellen.[13]
Glocken- und Kunstguss Hermann Schmitt ist die zweite Gießerei.[14]
Archäologische Bodendenkmale
Auf halbem Weg in Richtung Liesertal kann man die Fundamente der sogenannten Geisenburg erkennen.[15] Die 1340 erbaute Burg trug ursprünglich den Namen Freudenstein.[16]
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2021; abgerufen am 21. Oktober 2020 (siehe Daun, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile).
↑Saniertes Pumpenhaus eingesegnet. In: ProfiPress. Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen, 20. Oktober 2016, abgerufen am 21. Oktober 2020.
↑Christian Clemens: Kaum noch Arbeit für Glockengießer. In: Die Rheinpfalz. 28. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2013; abgerufen am 5. August 2015.
↑Andreas Wenderoth: Die letzten ihrer Art. Glockengießer, Stockmacher oder Büromaschinenmechaniker gibt es nur noch wenige. Die Berufe fallen aus der Zeit. Und jedesmal verschwindet auch ein Stück Kultur. Artikel in der Wochenendbeilage (Magazin) der Berliner Zeitung vom 12./13. Februar 2011.