10. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1966
Der Sieger: Jean Marty
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin
Ausrichter:
CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:
?,Zwanenburg Niederlande Niederlande [ 1]
Eröffnung:
12. Januar 1966
Endspiel:
16. Januar 1966
Teilnehmer:
9
Titelverteidiger:
Belgien Laurent Boulanger
Sieger:
Frankreich Jean Marty
2. Finalist:
Belgien Laurent Boulanger
3. Platz:
Niederlande Henk Scholte
Preisgeld:
Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:
25,64 Frankreich Jean Marty
Bester ED:
75,00 Belgien Laurent Boulanger
Höchstserie (HS):
0 188 0 Niederlande Henk Scholte
Spielstätte auf der Karte
Zwanenburg (Niederlande)
← 1965
1967 →
Logo CEB (ausrichtender Verband) Veranstaltungsort: Zwanenburg
Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1966 war das zehnte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 16. Januar 1966 in Zwanenburg , einem Ortsteil von Haarlemmermeer in der niederländischen Provinz Noord-Hollard , statt. Es war die vierte Cadre-47/1-Europameisterschaft in den Niederlanden.
Geschichte
Nach einer Niederlage in der ersten Partie gegen den Österreicher Johann Scherz , was auch mit Abstand seine schlechteste Partie war, verlor der Franzose Jean Marty keine Partie mehr und gewann mit dem neuen Europarekord im Generaldurchschnitt von 25,64 überlegen die Meisterschaft. Der Titelverteidiger Laurent Boulanger gewann bei einer EM seine vierte Medaille im Cadre 47/1 vor Henk Scholte , der seine dritte Medaille gewann.
Turniermodus
Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
MP = Matchpunkte
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
[ 2]
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Frankreich Jean Marty
14:2
2334
91
25,64
42,85
154
2
Belgien Laurent Boulanger
10:6
2121
115
18,44
75,00
160
3
Niederlande Henk Scholte
10:6
2260
137
16,49
23,07
188
4
Osterreich Johann Scherz
10:6
2150
148
14,52
23,07
77
5
Belgien Raymond Ceulemans
9:7
2148
117
18,35
27,27
120
6
Niederlande Tini Wijnen
8:8
2072
149
13,90
25,00
102
7
Spanien 1945 José Gálvez
7:9
1806
148
12,20
18,75
82
8
Deutschland Ernst Rudolph
4:12
1591
152
10,46
12,50
58
9
Deutschland August Tiedtke
0:16
1066
147
7,25
–
46
Turnierdurchschnitt: 14,57
Einzelnachweise
↑
J. Babut du Mares: Le Billard . Nr. 30 . Brüssel April 1966, S. 4–6 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 1 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 417 .
Bis 1948 wurde die EM als 45/1 ausgetragen, seit 1949 als 47/1
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Nachkriegsjahre
21. Jahrh.
Aufgrund des gesunkenen Interesses auf internationaler Ebene wird die EM 2004 die wahrscheinlich letzte Austragung in dieser Disziplin gewesen sein.