Christian WolfrumChristian Wolfrum (* 17. Juli 1972 in Bonn) ist ein deutscher Gesundheitswissenschaftler und Hochschullehrer.[1] WerdegangWolfrum studierte von 1992 bis 1996 Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er setzte sein Studium an der Texas A&M University fort und schloss 1997 als Master of Science ab. Daraufhin kehrte er an die Universität Münster zurück und promovierte dort im Jahr 2000 in Biochemie mit dem Thema The role of liver-type fatty acid binding protein in gene regulation. Im Anschluss an seine Promotion arbeitete er sechs Jahre als Postdoc im Labor von Markus Stoffel an der Rockefeller University in New York City. Im Jahr 2007 wechselte er an die ETH Zürich, wo er im Juli 2008 zum Assistenzprofessor für Adipositasforschung ernannt wurde. Seine Ernennung zum ausserordentlichen Professor für Translational Nutritional Research erfolgte 2010, 2017 gefolgt von der ordentlichen Professur auf demselben Gebiet. Zudem ist er seit 2019 Gastprofessor an der National University of Singapore.[2] Seit 2020 ist er Delegierter der ETH Zürich für Medizin.[3] Im Jahr 2023 wurde Christian Wolfrum als Mitglied der Sektion Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. WirkenWolfrums Forschung beschäftigt sich vor allem mit den Grundlagen der Fettzellbildung und dem Zusammenhang zur Entwicklung metabolischer Erkrankungen wie Adipositas und Typ 2 Diabetes (Adipocyte development and the progression of metabolic disorders). Das Laboratorium von Wolfrum sucht neue Ernährungsmöglichkeiten und Therapien zur Behandlung metabolischer Fehlentwicklungen. Er hält eine Reihe von Vorlesungen in seinem Fachgebiet an der ETH Zürich. Als Delegierter der ETH für Medizin ist er federführend für das neu an der ETH eingeführte Medizinstudium und der entsprechenden Zusammenarbeit mit Schweizer Universitäten und Spitälern. Er ist Studiendirektor des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und Technologie. Zudem leitete er seit 2017 als Studiendirektor den Bachelorstudiengang Humanmedizin an der ETH. Diesen hat er massgeblich mit aufgebaut.[3] Seit Januar 2023 ist er Vizepräsident für Forschung an der ETH Zürich[4] und Mitglied des Stiftungsrats der ETH Foundation.[5] Weitere Tätigkeiten
Auszeichnungen
VeröffentlichungenWissenschaftliche Veröffentlichungen
Allgemein verständliche Veröffentlichungen
Weblinks
Einzelnachweise
|