Chronicon der mecklenburgischen RegentenDas Chronicon der mecklenburgischen Regenten ist ein von Nikolaus Marschalk überwiegend in Versform für den Fürsten Heinrich V. verfasstes Werk. Um das Jahr 1520 entstanden, beinhaltet es eine Chronik des mittelalterlichen Mecklenburgs. Vorbild und Vorlage war für Marschalk die ebenfalls in Reimform vorliegende Chronik des Ernst von Kirchberg aus dem Jahr 1378. GliederungDie Chronik besteht aus fünf Büchern, die nach einer einleitenden umfangreichen Widmung (Dedicatio) an den Herzog folgen.
ÜberlieferungDie Handschrift befindet sich heute in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und hat die Signatur Ms. 376. Der Text wurde erstmals von Ernst Joachim von Westphalen 1739 im ersten Band seiner Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium ediert. Literatur
WeblinksWikisource: Chronicon der mecklenburgischen Regenten – Quellen und Volltexte
|