Don Ed HardyDonald Edward Talbott “Don Ed” Hardy (* 5. Januar 1945 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer Tattookünstler, Autor und Designer. „Hardy war Mitte der 1970er Jahre der erste Star-Tätowierer“.[1] Seine Werke werden weltweit auch in Museen ausgestellt.[2] LebenIn Iowa geboren, wuchs Hardy ab dem Alter von einem Jahr im südkalifornischen Newport Beach im Stadtteil Corona del Mar auf. Er begann früh zu zeichnen und hatte seine erste Ausstellung auf dem Laguna Beach Art Festival. Nachdem er die High School abgeschlossen hatte, begann er eine Tätowierausbildung bei Phil Sparrow und studierte gleichzeitig ab 1967 Drucktechnik am San Francisco Art Institute.[3] Ab 1973 lebte er in Japan, wo er von dem traditionellen japanischen Tätowiermeister Horihide lernte[4] und 1974 gründete er ein eigenes Tattoo-Studio in San Francisco. Während der 1980er Jahre wiederholte er seine Studien in Japan. Er traf dort auch auf Horiyoshi III, mit dem er zusammen 1987 das Buch Tattoo Designs of Japan herausgegeben hat und seither eine freundschaftliche Beziehung unterhält.[5] Im Jahr 1982 gründeten er und seine Frau, Francesca Passalacqua, die Hardy Marks Publications. Sie schrieben, edierten und veröffentlichten 25 Bücher, darunter die fünf Bände Tattoo-Time[6] sowie einige Werke der alternativen Kunst. Im Jahr 1986 zogen sie nach Honolulu und Hardy begann wieder zu malen, zeichnen und drucken. Sein Tattoo-Studio in San Francisco betreibt er bis heute, wo jüngere Tätowierer[7] seine Arbeit fortsetzten und seinen Stil fortführen. Selbst hat er die Tätowiererei 2009 aufgegeben.
– Ed Hardy im Interview mit Travelingmic in RocknRoad April-Ausgabe 2012 KunstIn der New Yorker Kunstgalerie (Drawing Centre) zeigte Hardy im Jahr 1995 die Ausstellung Pierced Hearts and True Love.[8] Hardy gab in dieser Ausstellung, die ein „entscheidender Schritt zur Imageverbesserung des Tätowierens“[9] war, einen geschichtlichen Überblick der vergangenen 100 Jahre. Modelabel Ed Hardy2002 gründete Hardy das Mode-Label Ed Hardy, welches 2004 von Christian Audigier lizenziert wurde. Die Kleidungsstücke zeichnen sich besonders durch bunte Tattoo-Motive aus. Daneben erschienen aus der Reihe auch Accessoires wie Sonnenbrillen, Taschen, Bettwäsche, Parfum, Feuerzeuge, Energy Drinks und Bier.[10] In Deutschland hat die Marke mittlerweile Popularität eingebüßt, da die sich stets ähnelnden Tattoo-Motive und plakativen Slogans als stillos gelten. Die deutsche Presse bezeichnete Audigier als „Designer-Proll“, Hardy sagte dazu:
Publikationen (Auswahl)
Literatur
WeblinksCommons: Don Ed Hardy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Don Ed Hardy |