Share to:

 

Dorf (Wittlich)

Dorf
Stadt Wittlich
Wappen der ehemaligen Gemeinde Dorf
Koordinaten: 50° 0′ N, 6° 56′ OKoordinaten: 49° 59′ 52″ N, 6° 56′ 1″ O
Höhe: 200 m ü. NHN
Fläche: 2,65 km²
Einwohner: 610 (2019)
Bevölkerungsdichte: 230 Einwohner/km²
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 54516
Vorwahl: 06571
Dorf (Rheinland-Pfalz)
Dorf (Rheinland-Pfalz)
Lage von Dorf in Rheinland-Pfalz

Dorf ist der kleinste Stadtteil der Kreisstadt Wittlich im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Geographie

Der Stadtteil Dorf liegt nordöstlich der Innenstadt von Wittlich in der Wittlicher Senke am Rande der Eifel.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals im Jahre 952 unter dem lateinischen Namen Villera erwähnt und feierte daher im Jahre 2002 sein 1050-jähriges Bestehen.[1]

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Dorf zum Amt Wittlich im Kurfürstentum Trier. Die Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen beendete die alte Ordnung. Der Ort wurde von 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs. Dorf wurde dem Kanton Wittlich im Arrondissement Trier des Saardépartements zugeordnet. Nach der Niederlage Napoleons kam Dorf aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen und gehörte nun zum Kreis Wittlich des Regierungsbezirks Trier, der 1822 Teil der neu gebildeten preußischen Rheinprovinz wurde.

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dorf innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Im Rahmen der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde bis dahin eigenständige Gemeinde Dorf am 7. Juni 1969 zusammen mit den Gemeinden Bombogen, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr in die Kreisstadt Wittlich eingemeindet.[2]

Politik

Ortsbezirk

Dorf ist gemäß Hauptsatzung einer von fünf Ortsbezirken der Stadt Wittlich. Die Interessen des Ortsbezirks werden durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten.[3]

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat:

Wahl SPD CDU FDP FWG (*) Gesamt
2024 2 5 7 Sitze[4]
2019 per Mehrheitswahl 7 Sitze[5]
2014 3 3 1 7 Sitze[6]
2009 2 3 1 1 7 Sitze[7]
(*) 
Freie Wählergruppe Wittlich e. V.

Ortsvorsteher

Gerhard Hoffmann wurde am 26. Juni 2019 Ortsvorsteher von Dorf. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl dem Ortsbeirat, der sich mehrheitlich für Hoffmann entschied.[8] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 91,8 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[9]

Frühere Ortsvorsteher von Dorf:[10][11]

  • 2014–2019 Holger Freund (SPD)
  • 1999–2014 Thomas Simon (SPD)
  • 1984–1999 Albrecht Briese
  • 1969–1984 Werner Lehnen

Kultur und Vereine

Kulturdenkmäler

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wittlich

Einzelnachweise

  1. Stadtteil Dorf - ein Portrait. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2019; abgerufen am 11. August 2019.
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 182 (PDF; 2,8 MB).
  3. Hauptsatzung der Stadt Wittlich vom 4. Juli 2024
  4. Joachim Rodenkirch (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsbeirat des Stadtteils Dorf am 9. Juni 2024. In: Wittlicher Rundschau, Ausgabe 25/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 19. Juni 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Dorf. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  6. Sie setzen sich für die Stadtteile ein. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 28. Mai 2014, abgerufen am 8. Januar 2021.
  7. CDU auf Wachstumskurs. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. Juni 2009, abgerufen am 8. Januar 2021.
  8. Ortsbeiräte konstituieren sich. In: Wittlicher Rundschau, Ausgabe 27/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 7. Januar 2021.
  9. Joachim Rodenkirch (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Ortsvorstehers im Stadtteil Dorf am 9. Juni 2024. In: Wittlicher Rundschau, Ausgabe 25/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 19. Juni 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.
  10. Ortsvorsteher. In: Stadtteile: Dorf. Stadt Wittlich, abgerufen am 10. Januar 2025.
  11. Neue Ortsvorsteher in Dorf, Neuerburg und Wengerohr (Memento vom 9. Januar 2021 im Internet Archive). In: Eifel-Zeitung, Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH, Daun, 28. Mai 2014. Abgerufen am 7. Januar 2021.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya