Share to:

 

Drehkopfverschluss

Entriegelung eines Drehkopfverschlusses in einem Gaskolbenlader; der Drehkopfverschluss besteht aus dem Verschlussträger (hier mit Gaskolben) und dem Verschlusskopf

Waffen mit obigem Aufbau sind z. B. Kalaschnikow, PK, IWI ACE, Tavor und Negev und MG5.

Der Drehkopfverschluss ist ein verriegelndes Verschluss-System für Handfeuerwaffen, das aus einem Verschlussträger und einem drehbar gelagerten Verschlusskopf besteht.

Funktionsprinzip

Der Verschlusskopf verfügt in der Regel über zwei oder mehrere Verriegelungswarzen und wird am Ende des Verschlussvorlaufs, nach dem Zuführen der Patrone, über eine Steuerkurve im Verschlussträger (z. B. M16) oder Verschlusskopf (z. B. FG-42 und IWI Tavor) in eine Drehbewegung gezwungen. Dadurch greifen die Verriegelungswarzen des Verschlusskopfs ähnlich wie bei einem Bajonettverschluss in passgenaue Nuten hinter dem Patronenlager, wodurch der Verschluss verriegelt.[1]

Nach dem Schuss sorgen der zurückgleitende Verschlussträger und die Steuerkurve für eine entgegengesetzte Drehung des Verschlusskopfes. Dadurch wird dieser entriegelt, läuft gemeinsam mit dem Verschlussträger zurück und gibt den Lauf frei. In dieser Bewegung wird die verschossene Hülse ausgezogen und beim Anschlag an den Auswerfer durch das Auswurffenster ausgeworfen. Zu Beginn der Rücklaufbewegung spannt der Verschlussträger das Schlagstück. Im darauf folgenden Vorlauf schiebt der Verschlusskopf die nächste Patrone aus dem Magazin ins Patronenlager ein und verriegelt den Verschluss, wonach die Waffe wieder feuerbereit ist.[1]

Vorteile des Drehkopfverschlusses

Ein Drehkopfverschluss verriegelt oft direkt im Lauf.
Sturmgewehr G36

Ein Vorteil des Drehkopfverschlusses ist, dass er direkt hinter dem Patronenlager, das einen Teil des Laufs bildet, verriegelt. Dadurch werden die Rückstoßkräfte nicht ins Waffengehäuse, sondern in den Lauf geleitet, wodurch das Gehäuse schwächer – und damit leichter – als bei anderen Verschlusssystemen (zum Beispiel Kippblockverschluss oder Stützklappenverschluss) ausgeführt werden kann. So besteht z. B. das Gehäuse des G36 aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Stahleinlagen. Der Drehkopfverschluss gilt zudem als sehr zuverlässig.[2][3] So hat z. B. das Kord einen Drehkopfverschluss, was dessen Zuverlässigkeit gegenüber seinem Vorgänger – dem NSW – erhöht.[4] Aus diesen Gründen hat sich der Drehkopfverschluss bei modernen Schnellfeuerwaffen mehr und mehr durchgesetzt.[1]

Waffen mit Drehkopfverschluss

Als erste Waffen mit Drehkopfverschluss können das Infanteriegewehr Mannlicher Modell 1895 und der Mannlicher-Karabiner Modell 1893 gelten. Spätere Entwicklungen waren das MG 34, die Kalaschnikow-Waffen, das SIG 550, der Karabiner 31, das M16-Gewehr, das Heckler und Koch G36 und das Steyr AUG (Sturmgewehr 77).[1] Eine Besonderheit sind die Pistolen Desert Eagle und AutoMag, die als Faustfeuerwaffen einen Drehkopfverschluss haben. Eine Schrotflinte mit Drehkopfverschluss ist die Winchester 1200.

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Abresch, Ralph Wilhelm (Hrsg.): Moderne Handwaffen der Bundeswehr. Report Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-932385-10-1.
  • Martin J. Brayley: Kalashnikov AK47 Series The 7.62 × 39 mm Assault Rifles in Detail, The Crowood Press, Ramsbury, Marlborough 2013, ISBN 978-1-84797-483-9.
  • Peter Dannecker: Verschlusssysteme von Feuerwaffen dwj Verlags-GmbH, Blaufelden 2009, ISBN 978-3-936632-20-0.
  • Hans Stögmüller: Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr, Ennsthaler-Verlag, Steyr 2010, ISBN 978-3-85068-860-4.
  • Stefan Perey, Michael Fischer, Technische Beschreibung des „Burk Selbstladegewehr BR-10“ (Artikel mit Informationen zum Drehkopfverschluss), in Ausgabe 3, Caliber, 2015 (Digitalisat online)
Commons: Rotating bolt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Peter Dannecker: Verschlusssysteme von Feuerwaffen.
  2. Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt: Schützenwaffen heute (1945–1985). 3. Auflage. Band 1. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1993, ISBN 3-89488-058-9, S. 44
  3. Chris McNab: Schusswaffen: Vom Revolver bis zur Vollautomatik – Modelle aus aller Welt. Parragon Books Ltd Bath, ISBN 978-1-4075-8417-1, S. 151.
  4. Victor Schunkow: Die Waffen der Russischen Armee: Infanterie & Artillerie. Hrsg.: Motorbuch Verlag. 1. Auflage. Stuttgart 2023, ISBN 978-3-613-04510-1, S. 92.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya