Das Duppauer Gebirge (tschechisch Doupovské hory) ist ein Mittelgebirge in Tschechien. Es hat eine Fläche von 607 km² und liegt größtenteils in den Bezirken Karlovy Vary und Chomutov im Nordwesten Böhmens, östliche Ausläufer befinden sich im Okres Louny. Vom Erzgebirge nördlich davon wird es durch das Tal der Eger getrennt. Das Gebirge ist heute bis auf die Randbereiche unbesiedelt und wird militärisch genutzt. Der 1950 gegründete Truppenübungsplatz Hradiště (VVP Hradiště, auch Vojenský újezd Hradiště) ist mit einer Fläche von 330 km² der größte in Tschechien.
Entlang des Egergrabens im Norden erstreckt sich das Gebirge von Karlsbad (Karlovy Vary) nach Osten bis Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) und Kadaň (Kaaden). Nordwestlich liegt das Falkenauer Becken, östlich grenzt das Duppauer Gebirge an das Saazer Becken. Dort liegen an seinen Ausläufern die Orte Podbořany (Podersam) und Lubenec. Am südöstlichen Fuße des Gebirges liegt das Barockstädtchen Valeč. Westlich des Duppauer Gebirges erstreckt sich der Kaiserwald, im Südwesten geht es in das Tepler Hochland über. Südlich des Gebirges befinden sich die Gemeinden Bochov (Buchau), Žlutice (Luditz) und Chyše (Chiesch).
Das frühere politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Gebirges bildete die zwischen 1954 und 1955 geräumte Stadt Doupov (Duppau), die nicht mehr existiert. Entlang der Eger befinden sich mehrere Burgruinen.
Geologischer Untergrund des Gebirges sind Gesteine, die ein als Doupovské hory Volcanic Complex bezeichnetes Vulkanfeld gebildet haben. Der Vulkanismus begann hier im jüngsten Oligozän und dauerte bis ins untere Miozän. Das Magma ist aufgedrungen an einem ostnordost-westsüdwest orientierten Spaltensystem, einem Teilabschnitt des Egergrabens. Oberflächlich nehmen die Vulkanite eine Fläche von fast 600 Quadratkilometer ein, es ist damit etwas kleiner als das Vulkanfeld des Böhmischen Mittelgebirges (tschechisch České středohoří) etwas weiter östlich. Die Umgebung des Vulkangebiets bildet die Böhmische Masse, eine verebnete Rumpffläche aus Gesteinen des Saxothuringikums der variszischen Gebirgsbildung, also eines schon im Erdaltertum wieder abgetragenes ehemaligen Hochgebirges, im Südwesten auch paläozoische Sedimentgesteine. Die Magmatite des Vulkanfelds sind überwiegend kieselsäurearm und basisch, sie gehören nach den Elementkonzentrationen überwiegend zu den Basaniten und Tephriten, teilweise sind es noch basischere zu den Foiditen gehörende Nephelinite. Eingelagert sind seltene Gesteine wie Lamprophyr-Gänge und grobkörnigere, als Intrusion in größerer Tiefe erstarrte Tiefengesteine mit zu den Magmatiten vergleichbarer Zusammensetzung. Diese Intrusionen sind, mit etwa 30 Millionen Jahre Alter, etwas älter als die Produkte des oberflächlichen Vulkanismus. Selten und nur punktuell sind differenzierte magmatische Bildungen wie Phonolithe und Trachyte aufgeschlossen. Der oberflächliche Vulkankomplex wurde früher als ein einziger, ausgedehnter Stratovulkan interpretiert. Dagegen spricht aber, dass pyroklastisches Sediment nur in geringeren Anteilen in der ersten Phase des Vulkanismus gefördert wurde und später effusive Laven aus mehreren getrennten, aber benachbarten Austrittspunkten klar überwiegen. Eine mögliche Interpretation wäre eine Gruppe benachbarter Schildvulkane.[3]
Die Liboc (Aubach) mit ihren Zuflüssen Fleckbach (Kozlovský potok) und Hohentalbach gliedert das Gebirge geomorphologisch in zwei Hauptplatten, die Liesener Platte und die Burgstadtler Masse.
Liesener und Hengbergplatte
Den nordöstlichen Gebirgsteil bildet die Liesener Platte (Rohozecká vrchovina) nahe Kadaň (Kaaden). Sie ist durch sanfte fruchtbare Täler und Waldreichtum gekennzeichnet und mit einer durchschnittlichen Höhe von 650 Metern der niedrigste Teil des Gebirges. Über das Gebirgsplateau führte am Olleschauer Pass eine alte Handelsstraße aus dem Egertal bei Velichov (Welchau) nach Doupov (Duppau). Das Tal der bei Oslovice (Woslowitz) in die Eger mündenden Bublava (Geigenbach) bildet die natürliche Grenze zum Hengbergplatte (Jehličenská hornatina) genannten westlichen Teil. Die höchste Erhebung ist der 811,7 Meter hohe Lesná (Liesen).
Die Hengbergplatte (Jehličenská hornatina) zeichnet sich durch tiefe schroffe Täler zur Eger hin aus. Wegen der unwirtlichen Bedingungen und wenig ertragreichen Böden war dieser Teil nur dünn besiedelt. Sie weist eine Vielzahl tektonischer Störungen auf, die die Ursache für das reichhaltige Vorkommen von Säuerlingen sind. Bekannt sind die Sauerbrunnen von Kyselka (Gießhübl-Sauerbrunn) und von Korunní (Krondorf). Der höchste Gipfel dieses Teils ist der Velká Jehličná (Hengberg) mit 827,8 Meter Höhe.
Auf dem Legerberg (776 m, Složiště) zwischen den ehemaligen Gemeinden Hermersdorf (Heřmanov), Totzau (Tocov) und Dreihäuser (Třídomí) nördlich von Duppau (Doupov) befand sich die Kudlich-Warte (Kudlichova rozhledna) mit dem 1933 errichteten Kudlichdenkmal. Hier hatte Hans Kudlich im Jahre 1888 vor den Bauern aus den Bezirken Saaz und Karlsbad gesprochen.
Burgstadtler Masse
Den höchsten Teil des Gebirges bildet die Burgstadtler Masse (Hradišťská hornatina), die ihren Namen vom Doppelgipfel des Burgstadtl (Hradiště) erhielt, der mit 933,8 Metern den höchsten Gipfel des Duppauer Gebirges bildet. Dieser südliche Gebirgsteil zeichnet sich durch sein raues Klima aus. Er war nur spärlich besiedelt, seine Bewohner lebten von Viehzucht und Weidewirtschaft.
Im Südwesten der Masse liegt ein 850 Meter hohes Hochplateau, aus dem die vier höchsten Berge herausragen und das eine Wasserscheide zwischen Eger und Moldau bildet.
Duppauer Kessel
Das Zentrum des Gebirges bildet der von der Aubach (Liboc) durchflossene 20 Quadratkilometer große Duppauer Kessel mit einem Durchmesser von etwa 5 Kilometern. Der erosiv entstandene Kessel wurde früher als vulkanische Caldera[4] oder als Vulkankrater[5] interpretiert. Die Vorstellung, dass das Duppauer Gebirge der Überrest eines einzigen Vulkans gewesen sei, wurde aber später klar als irrig erkannt. Heute wird im Vulkanismus entlang des Egergrabens ein, weit entfernter, Komplex mit Zentrum bei Roztoky (Gemeinde Povrly), nahe Ústí nad Labem im Böhmischen Mittelgebirge als Rest einer Caldera gedeutet, die allerdings oberirdisch überhaupt nicht mehr erkennbar ist.[6] Eine Caldera im Duppauer Gebirge wird nicht mehr vermutet.
An dem Osthang des in der Mitte des Kessels gelegenen 655 Meter hohen Flurbühls lag in 570 m n.m. die Stadt Doupov/Duppau, die 1955 aufgelöst wurde.
Geschichte
Flurnamen und Bergbau
Eine deutschsprachige Wanderkarte von 1939 verzeichnet die „Teufelsschlucht“ zwischen dem Ort Töltsch (heute Wüstung im Gebirge) und dem Tal des Krondorfer Baches der sich südlich von Krondorf und westlich von Töltsch befindet. Es wird außerdem Bergbau westlich des „Eisenberges“ (858 m) am Berg „Hirschbühel“ (824 m) verzeichnet.[7]
Am "Goldberg" (Zlaty vrch, 786 m[8]) bei Lochotin (heute Wüstung) wurde im 16. oder 17. Jahrhundert Bergbau betrieben, über den nichts näheres bekannt ist. Erhalten sind Stollen und Schächte.
Besiedlung
Landwirtschaft
Das Duppauer Gebirge war wegen seiner natürlichen Bedingungen das am dünnsten besiedelte Gebiet Böhmens. Seine Bewohner waren größtenteils Deutschböhmen. Außer der Stadt Duppau bestanden im Jahre 1921 noch 17 Gemeinden. Die Bevölkerungszahl betrug zu dieser Zeit 15.149. Diese Personen lebten in 2.725 Häusern. In den entlegenen Dörfern bildeten Viehzucht, Obstbau, Zeidlerei und Leineweberei die Lebensgrundlage der Bewohner. Die fruchtbaren Böden wurden landwirtschaftlich genutzt, auf steinigeren Äckern wurde der Duppauer Berghafer, aber auch Hopfen und Gemüse angebaut. Durch den Schutz des Erzgebirges hat der Norden des Duppauer Gebirges ein trockenes Klima und gehört zu den wärmsten Orten in Böhmen.
Truppenübungsplatz
Nach der Vertreibung der Deutschböhmen in den Jahren 1945 und 1946 war die Gebirgsgegend nur noch sehr schwach besiedelt. Das veranlasste die tschechoslowakische Regierung während des Kalten Krieges einen Truppenübungsplatz in dem Gebirge einzurichten. Ab 1953 begann die stufenweise Aussiedlung der verbliebenen Bewohner, die 1955 abgeschlossen war. Nach 1960 wurden in Manövern die ehemalige Stadt Duppau sowie leerstehende Dörfer als Zielobjekte für den Beschuss und die Bombardierung durch die Land- und Luftstreitkräfte dem Erdboden gleichgemacht. 1991 standen auf dem Truppenübungsplatz nur noch 102 Häuser, in denen 616 Menschen lebten. Insgesamt 67 Ortschaften, Weiler und Höfe wurden zerstört.
Das Gebirge hat sich heute auf Grund der 40-jährigen Nutzung als Truppenübungsplatz zu einem Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten entwickelt. Es entstanden reichhaltige Populationen der Küchenschelle. Seit den 1990er Jahren ist ein Zutritt nach vorheriger Genehmigung wieder möglich. Nach wie vor wird das Gebiet jedoch für militärische Übungen genutzt.
Naturschutz
In den Randbereichen des Truppenübungsplatzes ohne militärische Nutzung sind einige Areale mit besonders wertvoller Naturausstattung als Naturreservate festgesetzt worden. Touristisch bedeutsam ist das Nationale Naturdenkmal Skalky skřítků (Zwergenlöcher) bei Kyselka, das durch einen Wanderweg erschlossen ist. Die Anfang der 1990er Jahre geplante Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes Střední Poohří (Mittleres Egertal) scheiterte bislang an der anhaltenden militärischen Nutzung des dafür vorgesehenen Gebietes. Dieses Landschaftsschutzgebiet soll neben dem Egerdurchbruch auch Teile des Mittleren Erzgebirges umfassen.
Ehemalige und existierende Schlösser, Burgen und Burgställe
Auf dem Gebirge
Burgruine Kleinstejn nördlich der Erhebung Havran (736 m).[9] Geringe Grundmauerreste. Siehe: Burg Kleinstein
Burgstall auf dem Hradiště (Burgstadtl).[10] Er liegt zwischen den Wüstungen Prachomety (Promuth), Řednice (Rednitz), Jírov (Jurau), Seník (Heuschupfen), Lochotín (Lochotín), Těš (Tösch), Doupovské Mezilesí (Olitzhaus) und Nový Dvůr (Ödhof).
Burgstall „Burgstadtler Berg“ bei Welchau an der Nordostseite des Gebirges[11]
Burgstall „Hutburg“ (auch Burg Mohlischen, Hrad Maleš) auf dem Berg Malešsky kopec (Mohlischner Berg/Hutberg, 558 m) bei Wüstung Maleš (Mohlischen)[13] nordwestlich des Dorfes Ždov im Gebirge, zwischen den Wüstungen von Žďár, Houstiny, Studanky, Kozlov, Ledviny u. a.[14]
beide bronzezeitliche Burgwälle auf den Bergen Rodisberg und Thebes (Thebisberg) zwischen den Orten Welchau und Rodisfort einmal westlich (Thebisberg) und einmal östlich des Flusses Eger[25]. Kaum Reste erhalten. Am westlichen Gebirgsfuß.
Schloss Velichov (Welchau) am westlichen Gebirgsfuß.
Schloss Javorná (Gabhorn) am südlichen Gebirgsfuß.
Wogastisburg
Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte gab es mehrere Versuche, die in der Fredegar-Chronik in den Jahren 631/632 erwähnte Wogastisburg im Duppauer Gebirge zu lokalisieren. Als mögliche Standorte wurden der 593,3 Meter hohe Burberg (Úhošť), ein mächtiger nordöstlicher Vorberg der Liesener Platte bei dem zur Stadt Kadaň gehörigen Dorf Úhošťany (Atschau) sowie ein Hügel beim Dorf Hradec(Burgstadtl) vermutet.
Als ein neueste Standortvariante ist der zu den östlichsten Gebirgsausläufern gehörende Rubín (351,7 m) bei der Ortschaft Dolánky (Podbořany) im Gespräch.
Wüst gefallene Dörfer und Städte
Die genannten ehemaligen Dörfer sind Wüstungen, zumeist bedingt durch die Vertreibung der Sudetendeutschen bis 1946 und die folgende Anlegung des Truppenübungsplatzes.
Ruinen von Gebäuden der Wüstung Úhošťany (Atschau) auf dem Berg Úhošť am Nordrand des Duppauer Gebirges, südlich von Kaaden
Ruine der Unteren Mühle in der Wüstung Obrovice (Wobern)
Ruine der barocken Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in der Wüstung Lochotin.
etliche kleine Bunker des Tschechoslowakischen Walles gegen Hitlerdeutschland im Tal des Baches Martinovsky potok von Süden nach Norden bis zum Dorf Kotvina verlaufend und dann an der Südseite der Eger entlang bis Rasovice.[31]
Wohl vor 1939 errichtet.
Aussichtsturm auf dem Berg Bučina (Buchkoppe) über Kyselka
Reste der Burg Kleinstejn (Kleinstein) nördlich des Berges Havran
historische Ansicht (des heutigen Naturdenkmales) Zwergenlöcherwand im Jahre 1835
Speicher in der Wüstung Duppau am ehemaligen Bahnhof, 2019
Ruine der unteren Mühle in der Wüstung Obrovice
Gebäudereste der Wüstung Úhošťany (Atschau) auf dem Berg Úhošť
Petrovsky potok fließt etwa von Wüstung Petrov nach Velichov (Welchau)
Bach Lomnice (Lomitzbach), fließt von Wüstung Pastviny über Dorf Dolní Lomnice nach Kyselka. Seine Quelle liegt in der Wüstung Heřmanov (Hermersdorf).
Mlýnský potok (Mühlbach), bei Zakšov (Sachsengrün). Mündet in den Bach Lomnice.
Pstružný potok (Forellenbach), oberhalb von Dolní Lomnice. Mündet in den Bach Lomnice.
Dubinský potok (Langgrüner oder Hotscheloh-Bach) bei Dubina (Eichenhof). Fließt von Činov (Schönau; Teilwüstung) über Andělská Hora (Engelhaus) nach Dubina.
Lučinský potok (Hartmannsgrüner Bach) mündet in Dubina (Eichenhof) in den Dubinský potok. Fließt auch durch das Dorf Lučiny (Hartmannsgrün).
Vetrovecky potok, mündet in den Bach Pstružný potok (Forellenbach).
Lomnický potok (Teplá) (deutsch Lamnitzbach, auch Lammitzbach bzw. Lammitzer Bach) bei Stružná (Gießhübel), mit den Wüstungen Dlouhá (Langgrün) mit seinem Ortsteil Kostelní Hůrka (Am Berg).
Ratiborsky potok bei Dorf Těšetice (Teschetitz oder Tescheditz). Entspringt teilweise bei den Orten/Wüstungen Dolní Valov (Unter-Wohlau) und Horní Valov (Ober-Wohlau). Benannt nach dem Dorf Ratibor bei Žlutice (Ratibor bei Luditz) durch das er fließt.
Bach " Malá Trasovka" (Kleiner Giesbach, volkstümlich Kuhschwanzbach). Entspringt westlich des Berg Těš (852 m) bei gleichnamiger Wüstung. Fließt östlich der Wüstung Brezina vorbei, ebenfalls vorbei an Wüstung Tis u Luk (deutsch Tiß bei Luck, früher Tyß). Ein Nebenbach (Zufluss) fließt durch die Wüstung Radošov (Hradiště) (deutsch: Reschwitz oder älter Reschowitz). Fließt an Hrvelkov und an Budov (bei Verušičky) vorbei. Mündet letztlich in die Mala Strela östlich von Stadt Žlutice (Luditz).
Bach Velká Trasovka, entspringt nahe der Wüstung Jirov. Fließt östlich vorbei an Wüstung Merklovna sowie an den Bergen Vysoka hora (871 m), Cisarsky vrch (795 m) und Kamenny vrsek (765 m). Westlich und östlich vom Bach liegen die Wüstungen Radosov und Holetice (letzteres mit erhaltenem Forsthaus). Sie fließt durch Luka und vorbei an Verušičky und mündet in die Mala Strela östlich von Stadt Žlutice (Luditz).
Albericky potok (Alberitzer Bach). Beginnt etwa beim erhaltenen Forsthaus der Wüstung Holetice (Holetitz). Durchfließt Albeřice (Alberitz) und Tyniste und mündet dort in den Bach Velká Trasovka.
Lochotynski potok (Lochotiner Bach). Entspringt nördlich der Wüstung Lochotin (deutsch: Lochotin) südlich des Berges Sec (822 m). Durchfloß die Wüstung Lochotin und vereinigte sich bei Tyniste mit dem Alberitzer Bach um schließlich in den Bach Velká Trasovka zu münden. Ein Zufluss beginnt am Novy rybnik (Neuteich ?).
Lucni potok. Entspringt etwa bei den Wüstungen Jesen und Kopacov. Durchfließt die Wüstungen/Orte Malý Hlavákov (Klein-Lubigau) und Velký Hlavákov (Groß-Lubigau).
Literatur
Jiří Zahradnický, Peter Mackovčin (eds.): Plzeňsko a Karlovarsko (= Chráněná území ČR. Band XI), Agentura Ochrany Přírody a Krajiny ČR (Hrsg.), Artedit, Praha 2004; ISBN 80-86064-68-9
Viktor Karell: Das Duppauer Gebirge. In: Erzgebirgszeitung 44. Jahrgang (1923) S. 133ff. und 45. Jahrgang (1924) S. 3ff. sowie S. 26ff. (Nachdruck in: Der Grenzgänger – Informationen aus dem böhmischen Erzgebirge Ausgabe 95, Dezember 2020/Januar 2021) (Digitalisat Nachdruck Grenzgänger)
Michael Schmidt, Marie Ludmila Ludwig (Bearbeiter): Wanderkarte Sächsisch-Böhmisches Erzgebirge 1939 = Turistická mapa českosaských Krušných hor 1939. (Reproduktion einer Karte des Erzgebirgs-Verlages, Maßstab 1:125000) Sonnenblumen-Verlag Dresden, Dresden 2015, ISBN 978-3-9815070-9-6[A 1]
↑Ivo Chlupáč et al.: Geologická minulost České Republiky. Academia, Praha 2002, S. 325–326.
↑Ulrich Sebastian: Die Geologie des Erzgebirges. Springer Spektrum, Heidelberg 2013, S. 160.
↑František V. Holub, Vladislav Rapprich, Vojtěch Erban, Zoltán Pécskay, Bedřich Mlčoch, Jitka Míková (2010): Petrology and geochemistry of the Tertiary alkaline intrusive rocks at Doupov, Doupovské hory Volcanic Complex (NW Bohemian Massif). Journal of Geosciences, Vol. 55 (2010), Heft 3, S. 251–278 doi:10.3190/jgeosci.074.
↑Wenzel Richard Zartner: Geologie des Duppauer Gebirges I. Nordhälfte. Abhandlungen der deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Prag, mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung, 2. Band, 1938. 132 S.
↑Johann Baptist Wiesbaur: III. Originalmittheilungen - Theralith im Duppauer Gebirge. In: Lotos - Zeitschrift für Naturwissenschaften. 49, 1901, S. 62–71 (zobodat.at [PDF]).
↑Roman Skála, Jaromír Ulrych, Lukáš Ackerman, Emil Jelínek, Jaroslav Dostál, Ernst Hegner, Zdeněk Řanda (2014): Tertiary alkaline Roztoky Intrusive Complex, České středohoří Mts., Czech Republic: petrogenetic characteristics. International Journal of Earth Sciences (Geologische Rundschau) 103: 1233–1262. doi:10.1007/s00531-013-0948-7
↑„Wanderkarte Sächsisch-Böhmisches Erzgebirge 1939“ (Reproduktion einer Karte des Erzgebirgs-Verlages, Maßstab 1:125000), Karte auf Deutsch, Titel auch tschechisch, 2015, Michael Schmidt (Hrsg.)/Radebeul, Sonnenblumen-Verlag Dresden, ISBN 978-3-9815070-9-6
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, „DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO“(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2, Feld D5 (Zlaty vrch bei Lochotin)
↑touristische Wanderkarte Shocart "KRUSNE HORY CHOMUTOVSKO" (deutsch: Erzgebirge und Chomutov/Komotau), Maßstab 1:40000, SHOCART Verlag Vizovice, Tschechien, 2015, ISBN 978-80-7224-685-4
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Burgstall "Hradiste" im Feld C4)
↑Franz Alexander Heber: Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser. Band 2, Medau, Prag 1844. "Burgstadtler Berg bei Welchau im Elbogner Kreise" S. 224
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Berg "Pusty zamek" im Feld C3)
↑Franz Alexander Heber: Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser. Band 2, Medau, Prag 1844. "Hutburg bei Saar im Elbogner Kreise" S. 224
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Burgruine "Maleš" im Feld A4/A5)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Ruine "Křečov" im Feld C6)
↑Franz Alexander Heber: Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser. Band 2, Medau, Prag 1844. Burg "Rust" S. 224 (Bildteil) bis 225
↑tschechischer Stadtplan mit Regionalkarte: "Chomutov A OKOLI", Euro Progress Publishing & Consulting, Regionalkarte 1:85000, Copyright by Shocart, undatiert (vor 2022), Feld J6 (Nordostteil des Duppauer Gebirges enthalten, Feld I6)
↑touristische Wanderkarte Shocart "KRUSNE HORY CHOMUTOVSKO" (deutsch: Erzgebirge und Chomutov/Komotau), Maßstab 1:40000, SHOCART Verlag Vizovice, Tschechien, 2015, ISBN 978-80-7224-685-4 (Burgwall auf dem Berg Uhost südwestlich von Kadan)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Ruine "Andelska Hora" im Feld C2)
↑touristische Wanderkarte Shocart "KRUSNE HORY CHOMUTOVSKO" (deutsch: Erzgebirge und Chomutov/Komotau), Maßstab 1:40000, SHOCART Verlag Vizovice, Tschechien, 2015, ISBN 978-80-7224-685-4 (Burgruinen Egerberk und Funkstejn bei Lestkov südwestlich von Klasterec nad Ohre)
↑Franz Alexander Heber: Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser. Band 2, Medau, Prag 1844. Abbildung "Egerberg, Klösterle und Felixburg" S. 224 (Bildanhang)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Ruine "Lina" im Feld D6)
↑Franz Alexander Heber: Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser. Band 2, Medau, Prag 1844. Burg "Lihna" S. 224 (Bildteil), 225–226
↑touristische Wanderkarte Shocart "KRUSNE HORY CHOMUTOVSKO" (deutsch: Erzgebirge und Chomutov/Komotau), Maßstab 1:40000, SHOCART Verlag Vizovice, Tschechien, 2015, ISBN 978-80-7224-685-4 (Burgruinen Egerberk und Funkstejn bei Lestkov südwestlich von Klasterec nad Ohre)
↑Franz Alexander Heber: Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser. Band 2, Medau, Prag 1844. Burgställe "Rodisberg" und "Thebes" S. 224
↑deutschsprachige Broschüre: "Wege des Kulturerbes, Reiseführer bedeutender Kururte in der Region Karlovy Vary, Badeweg", Text von Lubomir Zeman, hrsg. von Karlovy Vary Kraj (Region Karlsbad), Erstausgabe, 2015, ISBN 978-80-88017-22-6, Kyselka S. 78 (Anmerkungen zum Aussichtsturm auf dem Berg Bucina im Duppauer Gebirge über Kyselka)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Aussichtsturm auf dem Berg Bucina im Feld B2)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Skalky skřítků im Feld C2)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Burg Hradiště im Feld C4)
↑touristische Wanderkarte: Shocart active, Nr. 10, "DOUPOVSKE HORY PODBORANSKO"(deutsch: Duppauer Gebirge und Goldbachland), Maßstab 1:50000, Shocart Verlag Vizovice, Tschechien, 2008, ISBN 978-80-7224-353-2 (Ruine Neuhaus im Feld D5)
↑touristische Wanderkarte Shocart "KRUSNE HORY CHOMUTOVSKO" (deutsch: Erzgebirge und Chomutov/Komotau), Maßstab 1:40000, SHOCART Verlag Vizovice, Tschechien, 2015, ISBN 978-80-7224-685-4 (Bunker des Tschechoslowakischen Walles südwestlich von Klastec nad Ohri)
↑tschechischer Stadtplan/Regionalkarte: "Chomutov A OKOLI", Euro Progress Publishing & Consulting, Regionalkarte 1:85000, Copyright by Shocart, undatiert(vor 2022), (Forsthaus Donin im Feld I6)
↑Touristische Wanderkarte: Krušné hory – Chomutovsko / Erzgebirge – Komotau. Maßstab 1:40000, Shocart Verlag, Zlín 2020, ISBN 978-80-7224-685-4
↑Nordteil des Duppauer Gebirges auf deutschsprachiger Karte von 1939, reicht bis auf südliche Höhe von Karlsbad und Mekl, verzeichnet Wege und Dörfer/Gehöfte aber keine Burgruinen.
↑detaillierte Wanderkarte mit dem Südteil und Mittelteil des Duppauer Gebirges; verzeichnet sind Straßen/Wege, Berge, Aussichtstürme, Bäche/Flüsse, Teiche und etliche Wüstungen sowie Burgruinen/Burgställe die auch namentlich benannt werden; die Karte endet auf der nördlichen Höhe von Ostrov, Jakubov und Vojkovice.
↑touristische Wanderkarte, die den Nordteil des Duppauer Gebirges ab der nördlichen Höhe von Ostrov und Mlyn nad Ohri enthält; verzeichnet sind Berge, Bäche/Flüsse, Forsthäuser, Wege/Straßen, Bunker des tschechoslowakischen Walls sowie die Burgruine Kleinstejn (mit Namensnennung) und einige Wüstungen mit Namensangabe.