Ohne Titel , Schwäbisch Hall
Edgar Gutbub (* 11. September 1940 in Mannheim ; † 28. Oktober 2017 in Wuppertal )[ 1] war ein deutscher Bildhauer , Installationskünstler und Graphiker .
Leben
Gutbub studierte von 1961 bis 1963 an der Freien Akademie in Mannheim und von 1963 bis 1969 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin . 1972 gewann er den Villa-Romana-Preis für einen Aufenthalt in Florenz . Von 1975 bis 1976 erhielt ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris , ein weiteres 1981 von der Hand Hollow Foundation von George Rickey und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) in East Chatham im Bundesstaat New York .
1995 nahm Gutbub am Deutsch-Niederländischen Bildhauersymposion des Kunstvereins Aurich in Aurich ,[ 2] 2006 im Lehmbruck-Museum in Duisburg an der Ausstellung Das Jahrhundert moderner Skulptur [ 3] und 2009 an der Kunsttriennale Ludwigsburg „Ausserdem“ in Ludwigsburg teil.[ 4]
Er war Gastprofessor von 1990 bis 1991 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und von 1994 bis 1995 an der Hochschule für Gestaltung Offenbach in Offenbach am Main .
Gutbub war Mitglied im Deutschen Künstlerbund .[ 5]
Seit 2008 lebte und arbeitete Gutbub in Wuppertal.[ 6]
2009 wurde er in die Stiftung für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt aufgenommen.[ 7]
Werk
Gutbubs Arbeiten, zumeist aus einfachen geometrischen Elementen aufgebaut, sind der konkreten Kunst zuzurechnen und zielen auf eine gesteigerte Wahrnehmung von Größe und Richtung.
„[...] eine gedämpfte Kraft der Beunruhigung, ein Herantasten an das Irreale, das als romantische Ader durch die kühlen Konstruktionen geht.“
–
Manfred Schneckenburger :
[ 6]
Arbeiten im Öffentlichen Raum (Auswahl)
Schächte (1973), Leinfelden-Echterdingen
Ohne Titel (1978), Edelstahl, 140 × 180 × 280 cm, Schwäbisch Hall (anlässlich der Landesgartenschau in Schwäbisch Hall 1982 aufgestellt)
Dreierbeziehung (1984), Straße der Skulpturen bei Sankt Wendel
Ohne Titel (1985), „Skulptur am Fort“ – Skulpturenpark am Kölner Festungsmuseum
Brückenplastik 13 + 13a (1988), Schiedgrabenbrücke, Schwäbisch Hall . Metall / Edelstahl, zweiteilig
Ohne Titel (1990), Institut für Verfahrenstechnik, Technische Universität München , Nordgelände Heßstraße
Zwei gleich groß (1990), Bahnhofsvorplatz / Franz Etzel-Platz, Wesel . Edelstahl, Acrylfarbe, 220 cm hoch[ 8]
Zweiteilige Skulptur (1991/93), Deutsche Botschaft in Helsinki
Zwei gleichgroß (1994), Südgelände Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
Drei gleichgroß (ca. 1995), Technische Universität München , Campus Garching
Zwei gleichgroß (1998), Otterndorf
Fotogalerie
Schächte , Leinfelden-Echterdingen
Dreierbeziehung , Sankt Wendel
Zwei gleichgroß , Otterndorf
Ohne Titel , 1990, München
Zwei gleich groß (1990), Wesel
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Edgar Gutbub : Unternehmensnachruf @1 @2 Vorlage:Toter Link/m.lebenswege.faz.net (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlicht am 4. November 2017, abgerufen am 7. November 2017
↑ aurich.de (Memento vom 18. Januar 2014 im Internet Archive ): Sehenswürdigkeiten in Aurich , abgerufen am 16. Oktober 2011
↑ artfacts.net : Was ist Plastik? 100 Jahre - 100 Köpfe. Das Jahrhundert moderner Skulptur , abgerufen am 16. Oktober 2011
↑ kunsttriennale-Ludwigsburg.de : Edgar Gutbub: Vier gleich groß. 'Ausserdem' Kunst im Öffentlichen Raum , abgerufen am 16. Oktober 2011
↑ kuenstlerbund.de: Mitglieder "G" / Gutbub, Edgar (abgerufen am 10. August 2015)
↑ a b Bettina Lober: Künstler Edgar Gutbub: Stets angetrieben von der Neugier. In: Haller Tageblatt. swp.de, 6. November 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017 ; abgerufen am 7. November 2017 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swp.de
↑ Künstler Edgar Gutbub (Memento des Originals vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.skkd-ingolstadt.de - Stiftung für Konkrete Kunst und Design, Ingolstadt
↑ Zwei gleich groß (NRW skulptur)