Ein Fall für Professor Chase
Ein Fall für Professor Chase (orig. Manimal) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus dem Jahr 1983. Sie umfasst acht Episoden (inklusive Pilotfolge). Deutsche Erstausstrahlung war am 4. November 1990 auf SAT.1. InhaltHauptmotiv der Serie ist die Fähigkeit der Hauptperson Prof. Jonathan Chase, sich in Tiere verwandeln zu können und so in Tiergestalt die Ermittlungen der Polizei zu unterstützen. Er ist Uniprofessor und Sonderberater der New Yorker Polizei. An seiner Seite sind die charmante Detective Brooke McKenzie (Melody Anderson) und sein Freund Tyron C. Earl (Michael D. Roberts). Episoden
Jonathan ChaseDie Fähigkeit, sich in ein Tier zu verwandeln, hat Chase von seinem Vater geerbt. „Sein Schicksal führte ihn in die entlegensten Winkel Afrikas und auf die unberührten Gipfel des Himalayas“, heißt es im Vorspann der Serie. „Sein Vater hat ihm ein düsteres Vermächtnis hinterlassen. Er hat die Fähigkeit die Grenze zu überschreiten, die den Menschen vom Tier trennt und das Tier vom Menschen.“ Im Laufe der Folgen nutzt Chase diese Fähigkeit immer wieder. Zumeist verwandelt er sich in einen schwarzen Panther oder einen Falken. Man sieht ihn aber auch in Gestalt eines Pferdes, des legendären goldenen Bären, eines Bullen, eines Elefanten und einer Riesenschlange. In wenigen Schritten kann der Zuschauer verfolgen, wie Chase zum Tier mutiert (ihm wachsen Haare, Krallen etc.). Zwar sind die Spezialeffekte unter heutigem Gesichtspunkt sehr einfach gehalten und dadurch unfreiwillig komisch. Unklar ist auch, wo Chase’ Kleidung verweilt, wenn er sich verwandelt, und wo er sie danach wieder „herzaubert“. Trotz dieser kleineren Makel stellen aber ebendiese Verwandlungen den kultigen Höhepunkt der einzelnen Folgen dar. Trivia
VeröffentlichungDie Serie wurde in Deutschland erstmals am 4. November 1990 auf Sat.1 und letztmals im Jahr 1995 auf Kabel 1 ausgestrahlt. WeblinksInformation related to Ein Fall für Professor Chase |