Während der Anstellung als Kreisarchivar und Leiter des Kulturamtes im Landratsamt Bodenseekreis von 1979 bis 2009 war Kuhn ab 1996 Geschäftsführer der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur.[1] Im Jahre 1999 wurde er in den Stiftungsrat der Literaturstiftung Oberschwaben gewählt. 2008 erfolgte seine Berufung zum Berater für Kunstfragen der Stiftung Liebenau. Im Jahre 2010 wechselte er in der Gesellschaft Oberschwaben auf die Position des Vorsitzenden (bis 2014) und wurde in Personalunion Vorsitzender des Stiftungsrats.[2][3][4] Von 2014 bis 2016 war er Mitglied des Vorstands der Gesellschaft Oberschwaben. Kuhn hat Lehraufträge an der Universität Konstanz und an der Zeppelin Universität.[5]
mit Magda Fischer, Miroslaw Legawiec: Der Paulinerorden in Deutschland – Beiträge zu seiner Geschichte und Gegenwart. Senn, Tettnang 2005, ISBN 978-3-88812-200-2
Die Bischöfe von Konstanz. Gessler, Friedrichshafen 1988, DNB551496967
Gruppenbild vor Landschaft – die Sezession Oberschwaben-Bodensee 1947–1985. Gessler, Friedrichshafen 1997, ISBN 3-86136-018-7
mit E. Schulz, W. Trogus: Immenstaad – Geschichte einer Seegemeinde. Stadler, Konstanz 1994, ISBN 978-3-7977-0313-2
mit Peter Eitel: Oberschwaben – Beiträge zu Geschichte und Kultur. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1995, ISBN 3-87940-542-5
mit Dieter Bauer, Klaus Herbers: Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit – Einflüsse, Wirkungen, Beziehungen; Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-0129-3
Literatur
Michael Maurer (Hrsg.): Friedrich Schiedel Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens 2013 – Reden zur achten Preisverleihung an Dr. Elmar L. Kuhn am 16. März 2013 im Rittersaal des Neuen Schlosses Tettnang. Ravensburg: Landratsamt Ravensburg, 2015, ISBN 978-3-944685-04-5