Eric de Saussure (Frère Eric, * 23. Dezember1925 in Genf; † 17. Oktober2007 in Taizé) war ein französischer Künstler und Mitglied der Communauté de Taizé. Neben seinen Aquarellen, Ölbildern und Skulpturen ist er bekannt für zahlreiche von ihm entworfene Bleiglasfenster, u. a. in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den USA. Er ist ferner Autor von Kinderbüchern.
Eric de Saussure wurde am 23. Dezember 1925 in Genf als Sohn von Jean de Saussure (1899–1977)[1] geboren. Sein Vater war reformierter Theologe und Präsident der Compagnie des pasteurs der Reformierten Genfer Kirche, der während des Zweiten Weltkrieges öffentlich die Judendeportation in Nazideutschland anprangerte.
Frère Éric starb nach kurzer Krankheit am 17. Oktober 2007 in Taizé. Er wurde auf dem dortigen Dorffriedhof beigesetzt.
Bildnerisches Werk (Auswahl)
Seine Öl- und Aquarellmalereien, seine Radierungen und Glasarbeiten haben die Ästhetik der Communauté de Taizé wesentlich geprägt. Besonders bekannt ist sein Fensterzyklus auf der Südseite der Versöhnungskirche in Taizé, der die christlichen Feste symbolisiert. Die Kreuzikone und die Marienikone in Taizé gehen ebenfalls auf ihn zurück. Außer geistlichen Motiven beschäftigte er sich auch mit Landschaftsmalerei und abstrakten, monochromen Darstellungen.
Fenster „Abraham und Isaak“ in der Unterkirche in Taizé
5 Fenster für den Chor der Paulskirche in Straßburg: „Genesis“, „Könige und Propheten“ (darauf ist ein schwarzer, Saxophon spielender Engel zu sehen), „Christus“, „Die Kirche“, „Die Apokalypse“ (1946)
Neugestaltung der Kirche Saint-Nicolas-de-Myre in Monaco
„Eblouissement d'Amour“
Triptychon „Das Leben Jesu“ (eine seiner letzten großen Arbeiten)
Literarisches Werk
Eric de Saussure: „La Poule dans le pick-up“ (dt.: Das Huhn im Pick-up), Taizé 1959
Bilderbibel, Text von Friedrich Hoffmann, Bilder von Eric de Saussure, 1968, ISBN 3780601435
Trilogie:
Eric de Saussure: „Professor Rhododendron und sein Geheimnis“, Zürich 1983, ISBN 3545280217 (deutsche Übersetzung des englischen Originals: „The Secret of Hell's kitchen“, Seabury Press 1980, ISBN 9780816404605)
Eric de Saussure: „Les Oiseaux d'Irlenuit“ (dt.: „Die Vögel von Irlenuit“), Paris 1987, ISBN 2070333965
Eric de Saussure: „La grande bataille de Central Park“ (dt.: „Die große Schlacht im Central Park“), Paris 1992, ISBN 2070567095
Eric de Saussure: „Im Reich der Hyporaten“, Hildesheim 1989 (deutsche Hörspielbearbeitung von „Professor Rhododendron und sein Geheimnis“, siehe oben)
Eric de Saussure: „La haute demeure, un récit inspiré du ‚Château intérieur‘ de sainte Thérèse d'Avila“ (dt.: Die letzte Bleibe; Eine Erzählung inspiriert von Theresa von Ávilas „Innerer Burg“), Taizé 1991, ISBN 9782712204099