Gunnar Eriksson
|
Nation
|
Schweden Schweden
|
Geburtstag
|
3. Januar 1921
|
Geburtsort
|
Mora, Schweden
|
Sterbedatum
|
8. Juli 1982
|
Sterbeort
|
Mora
|
Karriere
|
Verein
|
IFK Mora
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Medaillen
|
1 ×
|
0 ×
|
1 ×
|
WM-Medaillen
|
1 ×
|
0 ×
|
0 ×
|
|
|
| Krång Erik „Gunnar“ Eriksson (* 3. Januar 1921 in Mora, Dalarnas län; † 8. Juli 1982 ebenda) war ein schwedischer Skilangläufer.
Werdegang
Eriksson, der für den IFK Mora startete, gewann bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz die Bronzemedaille über 18 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Im Jahr 1949 erreichte er mit dem sechsten Platz seine beste Platzierung beim Wasalauf.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1950 in Lake Placid wurde er Weltmeister über 50 km. Im folgenden Jahr siegte er bei den Lahti Ski Games im 50-km-Lauf. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1954 in Falun belegte er den 21. Platz über 50 km und den 15. Platz über 30 km. Mit der Staffel von IFK Mora wurde er zweimal schwedischer Meister (1945, 1950).[2]
Erfolge
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wasalauf 1949
- ↑ Liste der Schwedischen Meister (Memento des Originals vom 9. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skidor.com
1936: Finnland Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen |
1948: Schweden Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström |
1952: Finnland Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä |
1956: Sowjetunion 1955 Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin |
1960: Finnland Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen |
1964: Schweden Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund |
1968: Norwegen Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter |
1972: Sowjetunion 1955 Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin |
1976: Finnland Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto |
1980: Sowjetunion 1955 Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow |
1984: Schweden Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan |
1988: Schweden Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren |
1992: Norwegen Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie |
1994: Italien De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner |
1998: Norwegen Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard |
2002: Norwegen Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard |
2006: Italien Valbusa, Di Centa, Piller Cottrer, Zorzi |
2010: Schweden Richardsson, Olsson, Södergren, Hellner |
2014: Schweden Nelson, Richardsson, Olsson, Hellner |
2018: Norwegen Tønseth, Sundby, Krüger, Klæbo |
2022: Olympia Tscherwotkin, Bolschunow, Spizow, Ustjugow
1933: Hedlund, Utterström, Englund, Bergström (SWE) |
1934: Nurmela, Karppinen, Lappalainen, Saarinen (FIN) |
1935: Husu, Karppinen, Liikkanen, Nurmela (FIN) |
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen (FIN) |
1937: Ryen, Fredriksen, Røen, Bergendahl (NOR) |
1938: Kurikkala, Lauronen, Pitkänen, Karppinen (FIN) |
1939: Pitkänen, Alakulppi, Olkinuora, Karppinen (FIN) |
1941: Lauronen, Kurikkala, Silvennoinen, Olkinuora (FIN) |
1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lundström (SWE) |
1950: Täpp, Åström, Lundström, Josefsson (SWE) |
1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä (FIN) |
1954: Kiuru, Mäkelä, Viitanen, Hakulinen (FIN) |
1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin (URS) |
1958: Jernberg, L. Larsson, Grahn, P.-E. Larsson (SWE) |
1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen (FIN) |
1962: Olsson, Grahn, Jernberg, Rönnlund (SWE) |
1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund (SWE) |
1966: Martinsen, Grønningen, Ellefsæter, Eggen (NOR) |
1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter (NOR) |
1970: Woronkow, Tarakanow, Simaschow, Wedenin (URS) |
1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin (URS) |
1974: Heßler, Meinel, Grimmer, Klause (GDR) |
1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto (FIN) |
1978: Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson (SWE) |
1980:, Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow (URS) |
1982: Eriksen, Aunli, Mikkelsplass, Brå (NOR) & Nikitin, Batjuk, Burlakow, Sawjalow (URS) |
1985: Monsen, Mikkelsplass, Holte, Aunli (NOR) |
1987: Östlund, Svan, Wassberg, Mogren (SWE) |
1989: Majbäck, Svan, Håland, Mogren (SWE) |
1991: Skaanes, Langli, Ulvang, Dæhlie (NOR) |
1993: Sivertsen, Ulvang, Langli, Dæhlie (NOR) |
1995: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard (NOR) |
1997: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard (NOR) |
1999: Stadlober, Gandler, Botwinow, Hoffmann (AUT) |
2001: Estil, Hjelmeset, Alsgaard, Hetland (NOR) |
2003: Aukland, Estil, Hofstad, Alsgaard (NOR) |
2005: Hjelmeset, Estil, Berger, Hofstad (NOR) |
2007: Rønning, Hjelmeset, Berger, Northug (NOR) |
2009: Rønning, Hjelmeset, Hofstad, Northug (NOR) |
2011: Sundby, Rønning, Gjerdalen, Northug (NOR) |
2013: Gjerdalen, Rønning, Røthe, Northug (NOR) |
2015: Dyrhaug, Tønseth, Gløersen, Northug (NOR) |
2017: Tønseth, Dyrhaug, Sundby, Krogh (NOR) |
2019: Iversen, Sundby, Røthe, Klæbo (NOR) |
2021: Golberg, Iversen, Holund, Klæbo (NOR) |
2023: Holund, Golberg, Krüger, Klæbo (NOR)
|