Share to:

 

It’s About Time Tour

It’s About Time Tour
von Supertramp
Präsentationsalbum Some Things Never Change
Anfang der Tournee 28. April 1997
Ende der Tournee 30. Oktober 1997

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 106
Chronologie
World Migration Tour
(1988)
It’s About Time Tour One More for the Road Tour
(2002)

Die It’s About Time Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Supertramp, bei der die Gruppe ihr 1997 veröffentlichtes Comeback-Album Some Things Never Change vorstellte. Zugleich war es die erste Tournee der Gruppe seit 1988.

Hintergrund

Nachdem sich Supertramp im Herbst 1988 nach ihrer World Migration Tour zum mäßig erfolgreichen Album Free as a Bird und der Veröffentlichung des Livealbums Live ’88 aufgelöst hatten, gab es bereits Anfang der 1990er Jahre erste Überlegungen seitens Rick Davies, die Gruppe wiederzubeleben. Bereits im April 1993 traten die Supertramp-Musiker Davies und John Helliwell erstmals seit 1983 wieder mit ihrem ehemaligen Bandkollegen Roger Hodgson bei einer Veranstaltung zu Ehren von Jerry Moss, dem Mitbegründer von Supertramps Label A&M Records im Beverly Hills Hilton auf und boten gemeinsam die Klassiker The Logical Song und Goodbye Stranger dar. Kurz drauf begannen Davies und Hodgson wieder zusammenzuarbeiten und nahmen Demos der zwei neuen Lieder You Win, I Lose und And the Light auf. Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Managements führten jedoch dazu, dass sie sich bald darauf wieder trennten. 1996 formierte Davies Supertramp mit Helliwell, Bob Siebenberg und dem Gitarristen/Keyboarder/Sänger Mark Hart neu, letzterer war zwar ein neues in der offiziellen Besetzung, hatte aber bereits beim Album Free as a Bird und den Tourneen der Gruppe zwischen 1985 bis 1988 maßgeblich mitgewirkt hatte. You Win, I Lose und And the Light erschienen schließlich 1997 ohne Beteiligung Hodgsons auf Some Things Never Change, dem Reunion-Album der Gruppe.[1]

Wie Hodgson war auch Dougie Thomson, Supertramp-Bassist zwischen 1973 und 1988, nicht an der Wiedervereinigung der Gruppe beteiligt, da dieser sich in der zwischen Zeit weitgehend aus dem Musikgeschäft zurückgezogen hatte. Für die Tournee wurde er durch den Tournee-Bassisten Cliff Hugo ersetzt, der bereits auf Some Things Never Change als bezahlter Studiomusiker mitgewirkt hatte. Weiterhin für die Tournee verpflichtet wurden der Gitarrist Carl Verheyen, der bereits 1985/86 mit Supertramp Konzerte bestritten hatte, sowie Lee Thornburg als zusätzlicher Saxophonist. Die Percussion-Instrumente bediente derweil Bob Siebenbergs Sohn Jesse Siebenberg, der sich außerdem die ursprünglich von Roger Hodgson gesungenen Parts mit Mark Hart teilte. Die Tourneeband bestand somit aus insgesamt acht Personen.[2]

Die It’s About Time Tour begann schließlich am 28. April 1997 in Stockholm, endete am 30. Oktober des gleichen Jahres in Stuttgart und umfasste erstmals seit Supertramps erfolgreicher Breakfast in America Tour im Jahr 1979 wieder mehr als 100 Konzerte. Insgesamt fanden 106 Auftritte in Europa und Nordamerika statt. Da das Album Some Things Never Change trotz gemischter Kritiken erstmals wieder an die großen Erfolge Supertramps bis Mitte der 1980er Jahre anknüpfen konnte, war auch die dazugehörige Tournee ein großer Erfolg, vor allem in Deutschland, wo die Gruppe insgesamt 13 Konzerte gab und außerdem jeweils als Headliner bei den Festivals Rock am Ring und Rock im Park auftrat.[3] Bei allen Terminen im deutschsprachigen Raum spielte Chris Rea im Vorprogramm.

Nach der Tournee trat abermals eine Pause der Band ein, die schließlich 2002 mit dem Album Slow Motion und einer begleitenden Tournee beendet wurde.

Liveaufnahmen

Im April 1999 erschien Supertramps drittes Livealbum It Was the Best of Times, dessen Aufnahmen bei den Konzerten in der Londoner Royal Albert Hall zwischen dem 17. und 21. September 1997 entstanden waren.

Setlist

Beispiel-Setlist

  • It’s a Hard World
  • You Win, I Lose
  • Listen to Me, Please
  • Ain’t Nobody But Me
  • Sooner or Later
  • Free as a Bird
  • Cannonball
  • From Now On
  • Breakfast in America
  • Give Me a Chance
  • Rudy
  • Downstream
  • Another Man’s Woman
  • Take the Long Way Home
  • Bloody Well Right
  • The Logical Song
  • Goodbye Stranger
  • School
  • And the Light
  • Don’t You Lie to Me (I Get Evil)
  • Crime of the Century

Tourdaten

Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Veranstaltungsort
Leg 1 – Europa
1 28. April 1997 Stockholm SchwedenSchweden Annexet
2 29. April 1997 Frederiksberg Danemark Falkoner Teatret
3 1. Mai 1997 Rotterdam NiederlandeNiederlande Sportpaleis Ahoy’
4 2. Mai 1997
5 3. Mai 1997 Brüssel Belgien Forest National
6 5. Mai 1997 Paris FrankreichFrankreich Palais Omnisport de Bercy
7 6. Mai 1997
8 8. Mai 1997 Liévin Stade Couvert Régional
9 9. Mai 1997 Amnéville Le Galaxie
10 10. Mai 1997 Straßburg Hall Rhénus
11 12. Mai 1997 Genf Schweiz Arena de Genève
12 13. Mai 1997 Lyon FrankreichFrankreich Halle Tony Garnier
13 14. Mai 1997 Toulon Le Zénith Omega
14 16. Mai 1997 Nürburg Deutschland Nürburgring Rock am Ring
15 17. Mai 1997 Nürnberg Frankenstadion Rock im Park
16 18. Mai 1997 Dresden Eisschnelllaufbahn
17 20. Mai 1997 Hamburg Alsterdorfer Sporthalle
18 21. Mai 1997 Berlin Deutschlandhalle
19 22. Mai 1997 Prag Tschechien Sportovní hala
20 24. Mai 1997 Katowice Polen Spodek
21 25. Mai 1997 Budapest Ungarn Sportcsarnok
22 26. Mai 1997 Wien OsterreichÖsterreich Libro Music Hall
23 28. Mai 1997 Imst Skiarena Hoch-Imst
24 29. Mai 1997 Bozen ItalienItalien Stadthalle PalaResia
25 31. Mai 1997 Rom PalaEUR
26 2. Juni 1997 Assago FilaForum
27 3. Juni 1997 Zürich Schweiz Hallenstadion
28 5. Juni 1997 Toulouse FrankreichFrankreich Palais des Sports
29 6. Juni 1997 Marseille Le Dôme
30 7. Juni 1997 Nîmes Les Arènes
31 9. Juni 1997 Pau Le Zénith
32 10. Juni 1997 Bordeaux Patinoire de Mériadeck
33 11. Juni 1997 Clermont-Ferrand Maison des Sports
34 13. Juni 1997 Angers Amphitéa 4000
35 14. Juni 1997 Brest Parc de Penfield
36 16. Juni 1997 Birmingham EnglandEngland National Indoor Arena
37 18. Juni 1997 London Royal Albert Hall
38 19. Juni 1997
39 23. Juni 1997 Vigo SpanienSpanien Polideportivo de Samil
40 24. Juni 1997 Lissabon Portugal Praça de Touros do Campo Pequeno
41 26. Juni 1997 Barcelona SpanienSpanien Palau Sant Jordi
42 27. Juni 1997 Murcia Plaza de Toros
43 28. Juni 1997 Málaga Plaza de Toros de La Malagueta
44 30. Juni 1997 Saragossa Pabellón Príncipe Felipe
45 1. Juli 1997 Valencia Jardines de Viveros
46 2. Juli 1997 Madrid Palacio de los Deportes
47 4. Juli 1997 Larvotto Monaco Salle des Etoiles Monte-Carlo Sporting Summer Festival
48 5. Juli 1997
49 6. Juli 1997
50 7. Juli 1997 Montreux Schweiz Auditorium Stravinski Montreux Jazz Festival
Leg 2 – Nordamerika
51 15. Juli 1997 Holmdel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten PNC Bank Arts Center
52 18. Juli 1997 Philadelphia Mann Music Center
53 19. Juli 1997 Wantagh Jones Beach Amphitheater
54 20. Juli 1997 Darien Darien Lake Performing Arts Center
55 22. Juli 1997 Quebec City Kanada Le Colisée
56 23. Juli 1997 Montréal Centre Molson
57 25. Juli 1997 Ottawa Corel Centre
58 26. Juli 1997 Toronto Molson Amphitheatre
59 28. Juli 1997 Rosemont Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosemont Theatre
60 29. Juli 1997 Clarkston Pine Knob Music Theatre
61 30. Juli 1997 Milwaukee Marcus Amphitheater Milwaukee Summerfest ’97
62 31. Juli 1997 Maryland Heights Riverport Amphitheatre
63 2. August 1997 St. Paul Civic Center
64 3. August 1997 Winnipeg Kanada Winnipeg Arena
65 4. August 1997 Saskatoon Saskatchewan Place
66 5. August 1997 Edmonton Coliseum
67 6. August 1997 Calgary Canadian Airlines Saddledome
68 8. August 1997 Vancouver General Motors Place
69 9. August 1997 George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Gorge Amphitheatre
70 11. August 1997 Concord Concord Pavilion
71 14. August 1997 Los Angeles Greek Theatre
72 15. August 1997
Leg 3 – Europa
73 17. September 1997 London EnglandEngland Royal Albert Hall
74 18. September 1997
75 19. September 1997
76 20. September 1997
77 21. September 1997
78 23. September 1997 Newcastle upon Tyne Newcastle Arena
79 24. September 1997 Glasgow Schottland SECC
80 26. September 1997 Sheffield EnglandEngland Sheffield Arena
81 27. September 1997 Manchester NYNEX Arena
82 28. September 1997 Dublin Irland The Point Depot
83 30. September 1997 Orléans FrankreichFrankreich Le Zénith
84 1. Oktober 1997 Rotterdam NiederlandeNiederlande Sportpaleis Ahoy’
85 2. Oktober 1997
86 4. Oktober 1997 Caen FrankreichFrankreich Le Zénith
87 5. Oktober 1997 Paris Palais Omnisport de Bercy
88 6. Oktober 1997 Grenoble Palais des Sports
89 8. Oktober 1997 Rennes Le Liberté
90 9. Oktober 1997 La Rochelle Parc des Expositions
91 11. Oktober 1997 Brüssel Belgien Forest National
92 12. Oktober 1997 München Deutschland Olympiahalle
93 13. Oktober 1997 Frankfurt am Main Festhalle
94 15. Oktober 1997 Bremen Stadthalle
95 16. Oktober 1997 Bielefeld Seidenstickerhalle
96 17. Oktober 1997 Köln Sporthalle
97 19. Oktober 1997 Kiel Ostseehalle
98 20. Oktober 1997 Rostock Stadthalle
99 22. Oktober 1997 Mülhausen FrankreichFrankreich Parc Expo
100 23. Oktober 1997 Zürich Schweiz Hallenstadion
101 24. Oktober 1997 Genf Arena de Genève
102 25. Oktober 1997 Marseille FrankreichFrankreich Le Dôme
103 27. Oktober 1997 Le Mans Antarès
104 28. Oktober 1997 Lille Le Zénith
105 29. Oktober 1997 Maxéville Le Zénith de Nancy
106 30. Oktober 1997 Stuttgart Deutschland Schleyerhalle

Band

  • Rick Davies: Keyboards, Klavier, Mundharmonika, Gesang, Hintergrundgesang
  • John Helliwell: Saxophone, Holzblasinstrumente, Keyboards, Hintergrundgesang
  • Bob Siebenberg: Schlagzeug
  • Mark Hart: Keyboards, Gitarre, Gesang, Hintergrundgesang
  • Cliff Hugo: Bass, Hintergrundgesang
  • Jesse Siebenberg: Percussion, Gesang
  • Lee Thornburg: Trompete, Posaune, Saxophon
  • Carl Verheyen: Gitarre, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

Information related to It’s About Time Tour

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya