Kost ar c'hoat
Der Kost ar c'hoat (auch Kost ar C'hoad, Kost er Hoet, koste 'r c'hoed) ist ein bretonischer Reihen- oder Kreistanz, der ohne Ballteil (Suite) getanzt wird. Als eine Form des Dañs tro handelt es sich um einen Fußtanz. Die Tänzer halten sich an den Armen fest. Die Abfolge besteht aus charakteristischen kreuzverzahnten Schritten[1]. Der Kost ar c'hoat wird sehr häufig auf Fest-noz getanzt, ebenso auf Bühnenshows. VerbreitungDer Kost ar c'hoat ist ein kleines Gebiet, das sich an den Wald von Quénécan anlehnt, zwischen den Departements Côtes-d’Armor und Morbihan liegt.[2][3] Der Wald von Quénécan bildet zusammen mit dem kanalisierten Blavet eine echte natürliche Barriere, die das Gebiet von den Einflüssen aus dem Osten isoliert. In diesem vom Wald beherrschten Gebiet entwickelt sich ein Tanz, der zur Domäne der Gavottes en ronde oder chaîne fermée gehört, wobei der Kost ar c'hoat den Übergang zur Pontivy-Domäne der Laridés bildet. Die Einflüsse auf den Tanz werden also von Westen her mit dem Fañch in Gouarec und teilweise Plélauff und dem Pourlet in Lescouët-Gouarec und Silfiac erfolgen. Über den Süden von Sainte-Brigitte erfolgen die Einflüsse mit den Laridee. Schritt und Stil sind ähnlich, und dies umso mehr, als das gesamte Wirtschaftsleben nach Süden gerichtet ist (Land von Pontivy). Hier muss der Charakter des persönlichen Ausdrucks hervorgehoben werden, der bei diesem Tanz besonders ausgeprägt ist und die Festlegung eines Referenzschritts erschwert. CharakteristikDer Kost ar c'hoat wird traditionell in einem geschlossenen Kreis getanzt, bei dem sich die Tänzer nach links bewegen. Heutzutage wird der Kost ar c'hoat häufig auch in einer offenen Kette getanzt. Ursprünglich soll auch der Kost ar c'hoat eine Suite mit Ball und Contradanse gebildet haben. Die Beschreibung des Ballteils gingen zwischen den Weltkriegen verloren, so dass heute nur der Ton simpl überliefert ist.[2] AusgangshaltungMänner und Frauen stellen sich paarweise nebeneinander auf, bilden einen Kreis und blicken in die Kreismitte. Die Tänzer legen ihren rechten Arm über den linken Arm des Tanznachbar auf der rechten Seite. Dies ist die traditionelle Aufstellung, von der heutzutage abgewichen wird. Eine paarweise Aufstellung ist nicht mehr erforderlich und es wird auch oft in offenen Ketten getanzt. TanzschrittGrundschrittEs sind verschiedene Schrittfolgen dokumentiert, von denen die folgende Beschreibung oft unterrichtet wird.[4][1] Der Kost ar c'hoat ist eine Gavotte mit Zwischenschritt zwischen 4 und 5. Dieser Zwischenschritt ist der kreuzverzahnte Schritt, bei dem der linke Fuß vor dem rechten Fuß gekreuzt wird.
Die Bewegungen können zwischen zwei Polen ausgeführt werden:
Vereinfachter SchrittBei diesem Schritt wird der Zwischenschritt wie bei einer normalen Gavotte ausgeführt. Auf 4 ist das Gewicht auf dem rechten Fuß. Als Zwischenschritt wird das Gewicht kurz auf den linken Fuß verlagert. Der linke Fuß ist dabei links neben dem rechten Fuß und wird nicht vorgekreuzt. Anschließend wieder ein schneller Gewichtswechsel auf das rechte Bein.[5] Dieser Schritt ist für Anfänger geeignet, um den Rhythmus des Tanzen zu festigen. FrauenschrittEs soll ursprünglich ein Frauenschritt existiert haben: Das Vorkreuzen der Füße müssen die Frauen nicht durchführen. Die Frauen dürfen das Vorkreuzen nur andeuten. Im Rahmen der Emanzipation wurde dieser Unterschied aufgehoben und auch die Frauen dürfen den Männerschritt, wie oben beschrieben, tanzen.[2] Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Information related to Kost ar c'hoat |