Die Gemeinde liegt im Tal der Breusch im Bereich der Nordvogesen, etwa 40 km südwestlich von Straßburg. Die höchsten Berge im Gemeindegebiet sind der Tête Pelée (Bloßkopf) mit 856 m, Les Hauts Évaux (Hochkuppe) mit 681 m und Tête du Renard mit 609 m.
Zu La Broque gehören die Weiler und Einzelsiedlungen Fréconrupt (Frechenberg), La Claquette (Klakett), Les Quelles (Quellen), Maison Forestière du Coucou (Forsthaus Kuckuck), Malplaquet (Tannwald), Salm und Vaquenoux (Wackenau).
Geschichte
Vorbruck war ehemals der auf lothringischer Seite der Breusch gelegene Stadtteil der ehemaligen Stadt Schirmeck, die zusammen mit ihrem gleichnamigen Schloss im 16. Jahrhundert zu Grunde gegangen ist.[1] Im Jahr 1336 war Schloss Schirmeck samt Umgegend vom Bischof von Straßburg an die Grafen von Salm abgetreten worden.[2] Das Fürstentum Salm mit der Ortschaft Vorbruck, das während der Französischen Revolution herben Repressalien ausgesetzt war, wurde am 2. März 1793 schließlich von Frankreich annektiert.[3] Zwischen 1807 und 1871 gehörte das Dorf zum DépartementVosges im Gebiet Lothringen. Die Ortschaft hatte am Anfang des 20. Jahrhunderts Baumwollspinnerei und -Weberei und ein Militärgenesungsheim.[4] Vorbruck (La Broque) gehörte von 1871 bis 1918 zum elsässischen Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen und damit zum Deutschen Kaiserreich.
Während der deutschen Besetzung des Elsass bestand von August 1940 bis November 1944 am Ortsrand von Vorbruck das Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck.
Demographie
Bevölkerungszahlen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
↑Sigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 195.
↑ abC. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 41. und S. 79, Ziffer 71.
↑Die durch Französische National-Schlüsse dem Fürstlichen Hause Salm-Salm zugefügten Friedens- und Vertragsbrüchigen Kränkungen, dagegen nothdringlich ergriffenen Maßregeln, und endlich geschehene gewaltsame Bemächtigung des Reichsunmittelbaren Fürstenthums Salm, und seiner in Frankreich gelegenen Herrschaften. Mit dreißig Beilagen. Regensburg 1793, Beilagen, S. 33–34.
↑ abLexikoneintrag zu Vorbruck. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 20, Leipzig/Wien 1909, S. 258.
↑ abcLa Broque – statistische Angaben der Arbeitsgruppe für Demographie und Geschichte der École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Frankreich
↑Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 23, Ziffer 259.
↑ abStatistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Die Bewegung der Bevölkerung in Elsaß-Lothringen. Druck von M. DuMont-Schauberg, Straßburg 1893, S. 22–23, Ziffer 13.
↑Vorbruck, Kreis Molsheim, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Vorbruck.