Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern (Stadtteile) In der Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern (Stadtteile) sind Kulturdenkmäler in den Stadtteilen der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand 7. September 2023).
Die Kulturdenkmäler in der Kernstadt werden in der Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern genannt.
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Katholische Kirche St. Peter und Paul
|
Dansenberg, Dansenberger Straße 57 Lage
|
1966–67
|
Saalbau in Stahlbetonbauweise über ovalem Grundriss mit freistehendem Glockenturm, 1966–67, Architekt Alois Atzberger, Speyer; künstlerische Ausgestaltung durch Bildhauerpaar Kubach-Wilmsen, Bad Münster am Stein, und Emil Wachter, Karlsruhe
|
BW
|
Evangelische Pfarrkirche
|
Dansenberg, Dansenberger Straße 63 Lage
|
1894
|
neuromanischer Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1894, Dachreiter mit Welscher Haube, Architekt Fritz Leidner, Umbau und Erweiterung 1958/59; ortsbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Polnische Kapelle
|
Einsiedlerhof, 5th Avenue 2061 Lage
|
1953
|
ehemalige Kapelle der polnischen Gemeinde, 1953; tonnengewölbter Saalbau in Holzkonstruktion mit Satteldach und freistehendem Glockenturm
|
BW
|
Deutschordenskomturei
|
Einsiedlerhof, Im Einsiedlerhof, bei Nr. 18, 20, 22 und 24 Lage
|
1580–84
|
ehemalige Deutschordenskomturei; Rest der Einfriedungsmauer, Bruchstein, 1580–84, Zinnenkranz aus dem 19. Jahrhundert
|
BW
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Waschbrunnen
|
Erfenbach, Brunnenring, zwischen Nr. 34 und 36 Lage
|
1954/55
|
zylinderförmiges Pumpenhäuschen mit Wasserbecken, 1954/55; mit Pumpentechnik und umgebender Freifläche
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Evangelische Pfarrkirche
|
Erfenbach, Brunnenring 43 Lage
|
1737
|
Saalbau, bezeichnet 1737, Umbau 1867, Erweiterung und Glockenturm 1952–54
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholische Mariä-Empfängnis-Kirche
|
Erfenbach, Kapellenhof 15 Lage
|
1926–28
|
neubarocker Saalbau, 1926–28, Architekt Leidemer, Kusel
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Lampertsmühler Hof
|
Erfenbach, Lampertshof 11 Lage
|
um 1830
|
ehemaliger Lampertsmühler Hof; nachbarockes Quereinhaus mit Krüppelwalmdach, um 1830, tonnengewölbte Keller älter
|
Fotos hochladen
|
Villa
|
Erfenbach, Lampertshof 12 Lage
|
1909/10
|
Direktorenvilla mit Mansardwalmdach, 1909/10, bauzeitliche Einfriedung, Jugendstil
|
Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Erfenbach, Rotenbergstraße Lage
|
1925
|
Kriegerdenkmal 1914/18; stelenartige Sandsteinpfeiler mit Skulpturenschmuck, 1925 von Adolf Bernd
|
Fotos hochladen
|
Friedhofskreuz
|
Erfenbach, Rotenbergstraße, auf dem alten Friedhof Lage
|
1872
|
Friedhofskreuz, Sandstein, bezeichnet 1872
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Quereinhaus
|
Erfenbach, Schwarzer Weg 2 Lage
|
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
eingeschossiges Quereinhaus mit Kniestock, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Fotos hochladen
|
Rathaus Erfenbach
|
Erfenbach, Siegelbacher Straße 95 Lage
|
1926/27
|
ehemaliges Rathaus mit Volksbad, heute Außenstelle der Stadtbücherei; repräsentativer Walmdachbau, Uhrturm mit Schweifhaube, eingeschossiger Anbau, neubarocke Motive, 1926/27, Architekt Hans Seeberger
|
Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Erfenbach, Siegelbacher Straße, bei Nr. 108 Lage
|
1907
|
Kriegerdenkmal 1870/71; Sandsteinskulptur, 1907, Bildhauer Gebrüder Menges
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Schulhaus Stockborn
|
Erfenbach, Stockborn 7 Lage
|
1862/63
|
ehemalige Schule mit Lehrerwohnung, heute Wohnhaus; eingeschossiger sandsteingegliederter Putzbau, bezeichnet 1862/63
|
Fotos hochladen
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Evangelische Pfarrkirche
|
Erlenbach, Im Nauwald 9 Lage
|
1900
|
neugotischer Sandsteinquaderbau, 1900, Architekt Franz Schöberl, Speyer; mit Ausstattung, darunter Walcker-Orgel von 1900; ortsbildprägend
|
BW
|
Denkmalzonen
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Denkmalzone Burgruine Hohenecken
|
Hohenecken, nordöstlich des Ortes Lage
|
zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
|
Burg wohl nach der Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet, Hauptbauzeit um 1200, 1277 erstmals genannt, 1525 verwüstet, bald darauf wiederhergestellt und 1560 umgebaut und erweitert, 1689 zerstört; Oberburg: Bergfried und Schildmauerreste der staufischen Kernanlage, dreigeschossige Umfassungsmauern der ehemaligen Wohngebäude, Reste einer Wendeltreppe, 16. Jahrhundert, Brunnenschacht; Unterburg: Toranlage, bezeichnet 1560, Reste eines Gesindehauses, 16. Jahrhundert; Ringmauerreste Die Denkmalzone umfasst das Areal der Burg mit dem Schlossberg, im Süden und Westen bis zur Rückseite der Grundstücke an der Schlossstraße reichend.
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Schlehhof
|
Hohenecken, Burgherrenstraße 120 Lage
|
1780
|
spätbarocker Dreiseithof, stattlicher Mansardwalmdachbau, Ausstattung erhalten; Scheune mit abgewalmtem Mansarddach, bezeichnet 1780, ehemalige Waschküche, Garten mit bauzeitlicher Einfriedung; ortsbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Katholische Rochuskapelle
|
Hohenecken, Rochusweg 2a Lage
|
1747/48
|
spätbarocker Saalbau mit Dachreiter, 1747/48; mit Ausstattung; im umfriedeten Kirchgarten Grabsteine; Sandsteinkreuz, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Metallkorpus jünger
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholische Pfarrkirche St. Rochus
|
Hohenecken, Rochusweg 3 Lage
|
1896/97
|
neugotische Hallenkirche, Sandsteinbau, 1896/97, Architekt Ludwig Becker; mit Ausstattung
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Hohenecken, Rochusweg, bei Nr. 3 Lage
|
1935
|
im Kirchgarten: Kriegerdenkmal 1914/18, Sandstein, 1935 von J. Jausel
|
Fotos hochladen
|
Schul- und Pfarrhaus
|
Hohenecken, Schlossstraße 5 Lage
|
1843/44
|
ehemalige Schule, später katholisches Pfarrhaus, danach Schwesternhaus; hochgesockelter Walmdachbau, 1843/44, Umbau und Aufstockung 1876; ortsbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Neuapostolische Kirche
|
Mölschbach, Douzystraße 24 Lage
|
1928
|
Saalbau mit steilem Satteldach, gotisierende Motive, 1928, Architekt Roemer, Erweiterungen 1959 und 1967; mit Ausstattung
|
BW
|
Kriegerdenkmal
|
Mölschbach, Eulentalstraße Lage
|
um 1930
|
Kriegerdenkmal 1914/18; reliefierter stelenartiger Kubus mit Brunnenbecken, nach 1945 erweitert
|
Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Mölschbach, Eulentalstraße 1 Lage
|
1803
|
Dreiseithof mit originaler Einfriedung; eingeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1803; Scheune, Stall und Schuppen, jüngere Bruchsandsteinbauten
|
Fotos hochladen
|
Evangelische Filialkirche
|
Mölschbach, Johanniskreuzer Straße 57 Lage
|
1928/29
|
Saalbau, gotisierende Motive, 1928/29, Architekt Stoll, Neustadt; mit Ausstattung
|
BW
|
Katholische Filialkirche St. Blasius
|
Mölschbach, Stüterhofstraße 12 Lage
|
1930/31
|
neubarocker Saalbau mit Dachreiter, 1930/31, Architekten Gebrüder Leidner; mit Ausstattung; ortsbildprägend
|
Fotos hochladen
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Glockenturm
|
Am Glockenturm, bei Nr. 3 Lage
|
1857
|
Sandsteinquaderbau mit Zeltdach, neuromanische Motive, 1857
|
Fotos hochladen
|
Katholische Kirche St. Bartholomäus
|
Am Höfchen 4 Lage
|
1928/29
|
Sandsteinquaderbau, 1928/29, Architekt Rudolf von Perignon, München; mit Ausstattung
|
Fotos hochladen
|
Evangelische Kirche
|
An der Schanz Lage
|
1929/30
|
schlichter Sandsteinquaderbau, 1929/30, Architekt Ludwig Ullmann, Speyer; mit Ausstattung
|
Fotos hochladen
|
Kriegerdenkmal
|
Neue Straße Lage
|
1936
|
Kriegerdenkmal 1914/18; reliefierte Sandsteinstele, 1936, Bildhauer Menges
|
BW
|
Wohnhaus
|
Otterbacher Straße 2 Lage
|
ab 1597
|
Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1746, über tonnengewölbtem Keller, bezeichnet 1597
|
Fotos hochladen
|
Brunnenschacht
|
Otterbacher Straße, in Nr. 5 Lage
|
12. Jahrhundert
|
mittelalterlicher Brunnenschacht, Sandsteinquader mit Steinmetzzeichen des 12. Jahrhunderts
|
BW
|
Schlachtenturm
|
Turmstraße Lage
|
1893
|
oktogonaler Sandsteinquaderbau, 1893
|
weitere Bilder Fotos hochladen
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Katholische Kirche St. Stephanus
|
Am Wäldchen 11 Lage
|
1965–67
|
Saalbau in Stahlbetonskelettbauweise mit Klinkerfassaden und freistehendem Glockenturm, 1965–67, Architekt Alois Atzberger, Speyer; Ausstattung von Bildhauer Karl Nuding, Clausen; Fensterentwürfe von Atzberger
|
BW
|
Wohnhaus
|
Auf der Brücke 15 Lage
|
um 1910
|
repräsentatives Wohnhaus auf L-förmigem Grundriss, eineinhalbgeschossiger Mansarddachbau, um 1910
|
Fotos hochladen
|
Evangelische Pfarrkirche
|
Talmorgen 7 Lage
|
1905–1907
|
zweischiffige Emporenhalle mit Vorhalle, Rotsandsteinquaderbau, jugendstilig variierte neubarocke Motive, 1905–1907, Architekt Ludwig Levy, Karlsruhe, Skulpturenschmuck von Bildhauer Jausel, Kaiserslautern, nach Vorlagen von Heinrich Bauer, Karlsruhe; mit Ausstattung
|
BW
|
Kriegerdenkmal
|
Talmorgen, bei Nr. 7 Lage
|
1927
|
im Kirchgarten: Kriegerdenkmal 1914/18, dreifach gestufte Sandsteinanlage von J. Jausel, 1927, Erweiterung 1957, Sandsteinkuben von Augustin Deubzer
|
BW
|
Wohnhaus
|
Erfenbacher Straße 15 Lage
|
um 1910
|
repräsentatives Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau, barockisierender Heimatstil, um 1910
|
Fotos hochladen
|
Literatur
Weblinks
|