Share to:

 

Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, inklusive widerlegter Hypothesen und nicht mehr existenten hypothetischen Himmelskörpern.

Nicht enthalten sind die Oortsche Wolke selbst (da diese eine hypothetische Ansammlung von astronomischen Objekten und kein eigener Himmelskörper ist) sowie ehemals hypothetische Himmelskörper, deren Existenz bestätigt wurde (wie etwa Neptun). Auch Himmelskörper aus Esoterik und Pseudowissenschaften wie Nibiru sind hier nicht enthalten.

Bezeichnung Art Ort seit widerlegt Bemerkung
Gegenerde Planet Erdumlauf­bahn im Lagrange-Punkt L3 Zweite Hälfte des 5. Jhd. v. Chr. instabile Bahn Zwillingserde, welche die Sonne in derselben Entfernung umkreist, jedoch immer auf der entgegengesetzten Seite
Neith Mond Venus 1672 1892 Mond der Venus, optische Täuschung / Verwechslung
Phaeton Planet zwischen Mars und Jupiter 1766 1801 Postuliert, um die Lücke in der Titius-Bode-Reihe (vermutete Gesetzmäßigkeit in der Folge der Planetenbahn-Ausmaße) zwischen Mars und Jupiter zu erklären.
Zweiter Erdmond („Petit“) Mond Erde 1846 1846 Von dem Astronomen Frédéric Petit vermuteter zweiter (extrem kleiner) Erdmond
Zweiter Erdmond („Lilith“) Mond Erde 1898 1898 Behaupteter „dunkler“ zweiter Erdmond, der Name „Lilith“ wurde diesem erst 1916 von Astrologen zugewiesen
Vulkan Planet (näher der Sonne als Merkur) 1859 1915 Als Erklärung für Abweichungen der Merkurbahn von einer Keplerbahn postuliert. Durch die Allgemeine Relativitätstheorie widerlegt, die diese Abweichungen vollständig erklärt. Die Existenz von Vulkanoiden (Asteroiden innerhalb der Merkurbahn) bleibt jedoch denkbar.
Themis Mond Saturn 1905 1966 Mond des Saturn, optische Täuschung/Verwechslung
Transpluto (Planet X) Planet Zehnter Planet 1930 1985 Als Erklärung für Bahnabweichungs­beobachtungen von Uranus und Neptun postuliert, die nach heutigem Erkenntnisstand auf Messfehlern beruhten. (Planeten außerhalb der Neptunbahn sind zur Erklärung anderer Effekte weiterhin Gegenstand von Hypothesen.)
Merkurs Mond (nicht benannt) Mond Merkur 1974 1974 Falsche Interpretation von Mariner-10-Daten. Meldung über Entdeckung ging aber bereits um die Welt.
Nemesis Brauner Zwerg od. Zwergstern 1984 2009 (weit­gehend) Sonnensystem als Doppelsternsystem mit 1–3 Lichtjahren Ausdehnung, wurde als Erklärung für periodisches Massenaussterben postuliert.
Tyche Planet Oortsche Wolke 1999 2014 (weit­gehend)[1] Umlaufbahn um die Sonne in Entfernung ≈15.000 AE (14 Lichtjahr), soll die Häufigkeits­verteilung bestimmter Kometenbahntypen erklären.
Theia Ex-Proto-planet Erdumlaufbahn um die Sonne 2000 Soll vor etwa 4,5 Milliarden Jahren mit der Protoerde kollidiert sein, erklärt das heutige Erde-Mond-System sowie evtl. die Herkunft des irdischen Wassers.
Amphitrite ehemaliger Planet weiter als damaliger Neptun 2010 Planet von etwa 2 Erdmassen im frühen Sonnensystem, dessen Kollision mit Uranus oder Neptun heutige Besonderheiten dieser Planeten erklären soll.
Zweiter größerer Erdmond ehemaliger Mond Erde 2011 Einer Computersimulation zufolge könnten bei der Entstehung des Erde-Mond-Systems zunächst zwei Monde entstanden sein (der kleinere mit einem Durchmesser von etwa 1200 km), die etwa 70 Millionen Jahre später zu dem heutigen Erdmond kollidierten. Dies kann heutige Besonderheiten des Mondaufbaus erklären.[2][3]
Fünfter Gasplanet ehemaliger Planet zwischen Saturn und Uranus 2011 Im Rahmen von Erweiterungen des Nizza-Modells zur Erklärung verschiedener Eigenschaften des Sonnensystems, wäre einige Zeit nach dessen Entstehung aus diesem heraus­geschleudert worden. Er könnte auch auf einer exzentrischen Bahn in den äußeren Bereichen des Sonnensystems verblieben und so mit dem hypothetischen Planet Neun[4] oder Tyche identisch sein.
Planet Neun Planet Neunter Planet jenseits des Kuipergürtels 2014 Nach der Untersuchung der Bahndaten von (90377) Sedna und 2012 VP113 aufgestellte Theorie. Danach existiert jenseits des Kuipergürtels ein terrestrischer Planet mit 5–10 Erdmassen.[5][6][7][8] Es gibt allerdings auch andere Erklärungsansätze.[9] Etwas später im März 2014 wurde die Theorie verneint.[10] Eine im Januar 2016 veröffentlichte himmelsmechanische Diskussion der Bahnen von transneptunischen Objekten[4] brachte ein solches Objekt unter der Bezeichnung „Planet 9“ wieder ins Gespräch.[11]
Commons: Hypothetische Himmelskörper des Sonnensystems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ralph-Mirko Richter: WISE: Kein Planet X im äußeren Sonnensystem. In: raumfahrer.net. 11. März 2014, abgerufen am 12. Februar 2021.
  2. Martin Jutzi, Erik Asphaug: Forming the lunar farside highlands by accretion of a companion moon. In: Nature. Nr. 476, August 2011, S. 69–72, doi:10.1038/nature10289.
  3. Jan Oliver Löfken: Neue Indizien: Zweiter Mond umkreiste einst die Erde. In: weltderphysik.de. 3. August 2011, abgerufen am 18. April 2015.
  4. a b Konstantin Batygin, Michael E. Brown: Evidence for a distant giant planet in the Solar System. In: Astronomical Journal. Band 151, Nr. 2, 20. Januar 2016, doi:10.3847/0004-6256/151/2/22 (iop.org).
  5. Solar System’s Edge Redefined. Carnegie Institution for Science, 26. März 2014, archiviert vom Original am 30. März 2015; abgerufen am 13. April 2014 (englisch): „Sheppard and Trujillo suggest a Super Earth or an even larger object at hundreds of AU could create the shepherding effect seen in the orbits of these objects“
  6. Tobias Jobke: Hinweise auf „Planetengiganten“ am Rande unseres Sonnensystems. In: WDR5: Leonardo – Wissenschaft und mehr. 27. März 2014, archiviert vom Original am 29. März 2014; abgerufen am 30. April 2014.
  7. Christoph Behrens: Forscher finden Hinweise auf unbekannte Supererde. In: Süddeutsche.de. 27. März 2014, Online, abgerufen am 30. April 2014
  8. Konstantin Batygin et al.: The plantet nine hypothesis. In: Physical Reports. Band 805, 3. Mai 2019, S. 1–53, doi:10.1016/j.physrep.2019.01.009 (sciencedirect.com).
  9. Tilmann Althaus: Kleinplanet Sedna ist nicht allein. In: Spektrum.de. Verlag Spektrum der Wissenschaft, 28. März 2014, abgerufen am 13. April 2014.
  10. Lorenzo Iorio: Planet X revamped after the discovery of the Sedna-like object 2012 VP113? 31. März 2014, arxiv:1404.0258
  11. Sonnensystem: Gibt es doch einen neunten Planeten? scinexx, 21. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016.
Kembali kehalaman sebelumnya