Bezeichnung
|
Bild
|
Herstellerland
|
Kaliber
|
Einsatz von–bis
|
Anmerkung
|
RBL 7 inch Armstrong gun
|
|
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
|
diverse
|
1861
|
|
RBL 40 pounder Armstrong gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
diverse
|
1861
|
|
9-Zoll-Kanone M1867
|
|
Russisches Kaiserreich 1914 Russland
|
229 mm
|
1867
|
System Krupp
|
BL 6 inch Mk II-VI naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
152 mm
|
1880–19?
|
|
BL 8 inch Mk VII naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
203 mm
|
1884
|
|
QF Hotchkiss 6 pounder gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
57 mm
|
1884
|
|
BL 10 inch Mk I – IV naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
254 mm
|
1885
|
|
152-mm-L/35-Kanone M1877
|
|
Russisches Kaiserreich 1914 Russland
|
152 mm
|
1885–1944
|
im Ersten Weltkrieg Küstengeschütz
|
QF 6 pounder Nordenfelt
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
76 mm
|
1885
|
|
28-cm-Schnelladekanone L/40
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
283 mm
|
1893
|
Küstenartillerie Zweiter Weltkrieg
|
Canon de 164 mm modèle 1893
|
|
Frankreich Frankreich
|
164 mm
|
1893–1945
|
Küstenartillerie im Zweiten Weltkrieg
|
QF 12 pounder 12 cwt naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
76 mm
|
1894–1945
|
|
QF 14 pounder Maxim-Nordenfelt naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
76 mm
|
1894
|
|
152-mm-L/45-Kanone M1892
|
|
Russisches Kaiserreich 1914 Russland
|
152 mm
|
1897
|
Modell Canet
|
BL 6 inch Mk VII naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
152 mm
|
1899
|
|
BL 9.2 inch gun Mk IX - X
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
234 mm
|
1899
|
|
10,5-cm-Schnelladekanone L/40
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
105 mm
|
1900
|
|
Canon de 240 mm modèle 1902
|
|
Frankreich Frankreich
|
240 mm
|
1902–1945
|
Küstenartillerie im Zweiten Weltkrieg
|
BL 7.5 inch Mk II naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
190 mm
|
1905
|
|
15-cm-Schnelladekanone L/45
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
150 mm
|
1908–1945
|
3./Marine-Artillerie Abteilung 604, Jersey
|
QF 12 pounder 18 cwt naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
76 mm
|
1906
|
|
Krupp-Typ 24-cm-Haubitze
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
240 mm
|
1890–1905
|
|
Krupp-Typ 28-cm-Haubitze
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
280 mm
|
1890–1918
|
|
Typ 41 30,5-cm-Schiffsgeschütz L/45
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
305 mm
|
1922?–1945
|
Einsatz in Bucht von Tokio, Ike, Tsugaru und Houyo
|
Typ 45 15-cm-Kanone
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
240 mm
|
1890–1905
|
|
Typ 3 14-cm-Schiffsgeschütz
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
140 mm
|
1914–1945
|
|
Typ 3 41-cm-Schiffsgeschütz
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
410 mm
|
1922?–1945
|
Einsatz in Tsushima, Pusan und Ike
|
305-mm-L/52-Kanone M1907
|
|
Russisches Kaiserreich 1914 Russland
|
305 mm
|
1907–1991
|
Panzertürme für Küstenartillerie: MB-2-12 (Zwilling) und MB-3-12 (Drilling); das aus der Waffe abgeleitete Eisenbahngeschütz TK-3-12 soll sich 1991 noch im Dienst befunden haben
|
152-mm-L/50-Kanone M1908
|
|
Russisches Kaiserreich 1914 Russland
|
152 mm
|
1909
|
Modell Vickers
|
Canon de 138 mm modèle 1910
|
|
Frankreich Frankreich
|
138 mm
|
1910–1945
|
Küstenartillerie im Zweiten Weltkrieg
|
BL 15 inch Mk I naval gun
|
|
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
|
381 mm
|
1913–1959
|
|
Typ 3 14-cm-Schiffsgeschütz
|
|
Japanisches Kaiserreich Japan
|
140 mm
|
1914–1945
|
|
Cannone navali da 381/40
|
|
Italien 1861 Königreich Italien
|
381 mm
|
1916–1945
|
|
Canon de 155 mm GPF
|
|
Frankreich Frankreich
|
155 mm
|
1917–1945
|
als 15,5-cm-Kanone 418(f) Einsatz bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz, als 155 Gun M1918 M1 Einsatz bei der US Army als Küstengeschütz
|
Canon de 220 L mle 1917
|
|
Frankreich Frankreich
|
220 mm
|
1917–1945
|
als 22-cm-Kanone 532(f) Einsatz bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz bei der Marineartillerieabteilung 604 in Cherbourg
|
38-cm-Schnellladekanone L/45
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
380 mm
|
1917–1945
|
Geschützdaten siehe: Bayern-Klasse Einsatz: * Batterie Deutschland * Batterie Pommern
|
16"/50 caliber M1919 gun
|
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
406 mm
|
1920–1946
|
|
220 mm mozdierz wz. 32
|
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
220 mm
|
1920(?)–1945
|
Einsatz als 22-cm-Mörser(p) bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz
|
7,5-cm-Feldkanone 16nA
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
75 mm
|
1934–1945
|
Einsatz u. a. im Atlantikwall
|
10,5cm hrubý kanón vz. 35
|
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
105 mm
|
1935–1945
|
Einsatz als 10,5-cm-Kanone 35(t) bei der deutschen Wehrmacht als Küstengeschütz
|
8,8-cm-Schnelladekanone C/30
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
88 mm
|
1933 (?)–1945
|
Festung Fjell ehem. Deckgeschütz der U-Boote Typ VII (später ersetzt durch C/35)
|
8,8-cm-Schnelladekanone C/31
|
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
88 mm
|
1933 (?)–1945
|
ehem. Flakgeschütz der Deutschland
|
10,5-cm-Schnelladekanone C/32
|
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
105 mm
|
1935 (?)–1945
|
Festung Fjell Deckgeschütz der U-Boote Typ I und IX
|
15-cm-Schnelladekanone C/28
|
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
150 mm
|
1935–1945
|
Geschützdaten siehe: Bismarck-Klasse
|
15-cm-Kanone 39
|
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
150 mm
|
1939–1945
|
|
28-cm-Schnelladekanone C/34
|
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
280 mm
|
1941–1945
|
Geschützdaten siehe: Scharnhorst-Klasse Einsatz: * Batterie Rozenburg, Niederlande * Festung Fjell * Batterie Oerlandat bei Austrått, Norwegen
|
38-cm-Schnelladekanone C/34
|
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
380 mm
|
1941–1945
|
Geschützdaten siehe: Bismarck Einsatz: * Festungsanlage Hanstholm * Batterie Vara, Kristiansand * Batterie Todt, Cap Gris-Nez
|
40,6-cm-Schnelladekanone C/34
|
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
406 mm
|
1942–1945
1951–1961 (Trondenes)
|
Geschützdaten siehe: H-Klasse Einsatz: * Batterie Lindemann * Batterie Dietl * Küstenbatterie Trondenes
|