Kanada Mike Fountain
Geburtsdatum
26. Januar 1972
Geburtsort
North York , Ontario , Kanada
Größe
185 cm
Gewicht
82 kg
Position
Torwart
Fanghand
Links
Draft
NHL Entry Draft
1992 , 2. Runde, 45. PositionVancouver Canucks
Karrierestationen
1988–1989
Huntsville Blair McCanns
1989–1990
Chatham Maroons
1990
Sault Ste. Marie Greyhounds
1990–1992
Oshawa Generals
1992–1994
Hamilton Canucks
1994–1997
Syracuse Crunch
1997–1999
Beast of New Haven
1999–2001
Grand Rapids Griffins
2001–2003
HK Lada Toljatti
2003–2004
Iserlohn Roosters
2004–2005
HK Metschel Tscheljabinsk
2005–2006
HK Traktor Tscheljabinsk
2006–2009
HK Lada Toljatti
Mike Fountain (* 26. Januar 1972 in North York , Ontario ) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart , der in seiner Karriere einige NHL -Spiele für die Vancouver Canucks , Carolina Hurricanes und Ottawa Senators absolvierte und später unter anderem für die Iserlohn Roosters in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) aktiv war.
Karriere
Mike Fountain spielte zunächst in kleineren Juniorenligen, bevor er 1990 in die Ontario Hockey League wechselte. Hier war er für die Sault Ste. Marie Greyhounds und Oshawa Generals aktiv. Beim NHL Entry Draft 1992 wurde der Torhüter von den Vancouver Canucks in der zweiten Runde an 45. Stelle ausgewählt. Anschließend war er für die kanadische Nationalmannschaft bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1992 aktiv.
Ab dem Herbst 1992 spielte er für das Farmteam der Canucks, die Hamilton Canucks , in der American Hockey League . Auch als diese 1994 durch eine Umsiedlung zu Syracuse Crunch wurden, blieb Fountain dem Team treu. In der Saison 1996/97 kam er dann zu seinem Debüt in der National Hockey League , wo er gleich einen Shutout feierte und insgesamt sechs Partien für die Canucks absolvierte. Im Sommer 1997 unterschrieb der Torhüter dann bei den Carolina Hurricanes , für die er in drei Spielen auf dem Eis stand. Hauptsächlich verbrachte er die folgenden zwei Jahre allerdings bei den Beast of New Haven in der AHL. 1999 wurde Fountain zum Free Agent und schloss sich den Ottawa Senators an. Auch hier spielte er nur wenige Spiele in der NHL und kam meist in der International Hockey League bei den Grand Rapids Griffins zum Einsatz. 2001 wechselte der Linksfänger nach Russland und spielte in der Superliga für den HK Lada Toljatti . In seinem ersten von zwei Jahren erreichte er den besten Gegentorschnitt der gesamten Liga.
Zur Saison 2003/04 folgte der Wechsel in die Deutsche Eishockey Liga zu den Iserlohn Roosters . Hier bildete er gemeinsam mit Dimitrij Kotschnew ein Torhüterduo. Nachdem er die nächste Spielzeit in der United Hockey League begonnen hatte, ging er schließlich wieder nach Russland, diesmal in die zweithöchste Spielklasse. In den folgenden zwei Jahren war er für zwei Vereine aus Tscheljabinsk aktiv – zunächst für den HK Metschel und danach für den HK Traktor . 2006 kehrte Fountain zurück zum HK Lada Toljatti. Auch als sein Team 2008 in die neu gegründete Kontinentale Hockey-Liga wechselte, blieb er im Team. 2009 beendete er seine Karriere.
Anschließend arbeitete er als Trainer und Torwarttrainer, unter anderem in der Saison 2010/11 bei den Muskegon Lumberjacks aus der United States Hockey League .[ 1] Bei der Stadt Walker im US-Bundesstaat Michigan ist er als Ice Director beschäftigt.[ 2]
Erfolge und Auszeichnungen
Karrierestatistik
Reguläre Saison
Playoffs
Saison
Team
Liga
Sp
S
N
U
OTN
Min
GT
SO
GTS
Sv%
Sp
S
N
Min
GT
SO
GTS
Sv%
1990/91
Sault Ste. Marie Greyhounds
OHL
7
5
2
0
–
380
19
0
3,00
89,8
–
–
–
–
–
–
–
–
1990/91
Oshawa Generals
OHL
30
17
5
1
–
1483
84
0
3,40
88,7
8
1
4
292
26
0
5,34
–
1991/92
Oshawa Generals
OHL
40
18
13
6
–
2260
149
1
3,96
89,0
7
3
4
428
26
0
3,64
–
1992/93
Hamilton Canucks
AHL
12
2
8
0
–
618
46
0
4,47
86,2
–
–
–
–
–
–
–
–
1993/94
Hamilton Canucks
AHL
70
34
28
6
–
4005
241
4
3,61
88,6
3
0
2
146
12
0
4,92
78,2
1994/95
Syracuse Crunch
AHL
61
25
29
7
–
3618
225
2
3,73
88,7
–
–
–
–
–
–
–
–
1995/96
Syracuse Crunch
AHL
54
21
27
3
–
3060
184
1
3,61
88,7
15
8
7
915
57
2
3,74
88,4
1996/97
Vancouver Canucks
NHL
6
2
2
0
–
245
14
1
3,43
89,6
–
–
–
–
–
–
–
–
1996/97
Syracuse Crunch
AHL
25
8
14
2
–
1462
78
1
3,20
89,1
2
0
2
120
12
0
6,02
79,7
1997/98
Carolina Hurricanes
NHL
3
0
3
0
–
163
10
0
3,68
85,3
–
–
–
–
–
–
–
–
1997/98
Beast of New Haven
AHL
50
25
19
5
–
2922
139
3
2,85
90,3
–
–
–
–
–
–
–
–
1998/99
Beast of New Haven
AHL
51
23
24
3
–
2989
150
2
3,01
91,4
–
–
–
–
–
–
–
–
1999/00
Ottawa Senators
NHL
1
0
0
0
–
16
1
0
3,87
83,3
–
–
–
–
–
–
–
–
1999/00
Grand Rapids Griffins
IHL
36
21
7
–
4
1851
77
3
2,50
91,0
1
0
0
20
4
0
12,00
71,4
2000/01
Ottawa Senators
NHL
1
0
1
0
–
59
3
0
3,07
88,0
–
–
–
–
–
–
–
–
2000/01
Grand Rapids Griffins
IHL
52
34
10
–
6
3005
104
6
2,08
92,4
8
5
1
522
21
1
2,41
90,8
2001/02
HK Lada Toljatti
Superliga
44
29
8
4
–
2596
59
14
1,36
93,1
4
1
3
249
7
0
1,69
91,5
2002/03
HK Lada Toljatti
Superliga
20
4
9
2
–
1029
31
5
1,81
92,6
3
0
0
41
2
0
2,97
91,3
2003/04
Iserlohn Roosters
DEL
34
–
–
1957
104
2
3,19
89,9
–
–
–
–
–
–
–
–
2004/05
Motor City Mechanics
UHL
3
0
3
0
–
178
10
0
3,38
90,7
–
–
–
–
–
–
–
–
2004/05
HK Tschelmet Tscheljabinsk
Wysschaja Liga
17
13
1
2
–
1008
20
5
1,19
8
4
4
477
16
2
2,01
2005/06
HK Tschelmet Tscheljabinsk
Wysschaja Liga
39
21
4
4
–
2186
45
5
1,24
14
7
2
800
20
1
1,50
2006/07
HK Lada Toljatti
Superliga
16
4
7
1
–
846
32
3
2,27
91,0
–
–
–
–
–
–
–
–
2007/08
HK Lada Toljatti
Superliga
53
24
24
–
–
3106
132
3
2,55
90,8
4
1
3
240
12
0
3,01
87,9
2008/09
HK Lada Toljatti
KHL
14
3
6
–
1
639
27
0
2,54
90,5
–
–
–
–
–
–
–
–
OHL gesamt
77
40
20
7
–
4123
252
1
4,67
89,0
15
4
8
720
52
0
4,33
–
AHL gesamt
323
138
149
26
–
18674
1063
13
3,41
89,3
20
8
11
1181
81
2
4,12
86,3
IHL gesamt
88
55
17
–
10
4856
181
9
1,91
92,5
9
5
1
542
25
1
2,76
90,1
NHL gesamt
11
2
6
0
–
483
28
1
3,48
88,0
–
–
–
–
–
–
–
–
Wysschaja Liga gesamt
56
34
5
6
–
3194
65
10
1,22
22
11
6
1277
36
3
1,69
Superliga gesamt
133
61
48
7
–
7577
254
25
2,01
91,9
11
2
6
530
21
0
2,39
89,9
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime - bzw. Shootout -Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts ; GAA oder GTS = Gegentorschnitt ; Sv% oder SVS% = Fangquote ; EN = Empty Net Goal ; 1 Play-downs /Relegation ; Kursiv : Statistik nicht vollständig)
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Goaltending Coach - Mike Fountain (Memento vom 18. Dezember 2010 im Internet Archive )
↑ Staff Directory • Mike Fountain. Abgerufen am 13. März 2024 .