Der Stadtteil liegt sechs Kilometer westlich der Kernstadt an der Saurode am Fuße des 416 m hohen Haimberges. Die Landesstraße 3139 führt durch den Ort.
Lage von Rodaha (Rode) auf einer Karte des Hochstifts Fulda von 1574
Die älteste bekannte Erwähnung erfolgte im Jahre 1116.[3]
Im Historischen Ortslexikon für Mittelrode wird vom 15. – 17. Jahrhundert ein Sonderfriedhof erwähnt. Es fanden wohl Sonderbestattungen in Mittelroda statt.
Am 1. August 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Mittelrode im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Fulda eingegliedert.[4][5]
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [3]; 2010,2012,2015:[6][7][8][2]
ein evangelischer (= 0,52 %), 190 katholische (= 99,48 %) Einwohner
Wissenswertes
Vertriebenendenkmal von 1950 am HaimbergVertriebenendenkmal von 1981 am Haimberg
Am Ausläufer des 416 m hohen Haimberges, zwischen Mittelrode und Haimbach stehen der 1950 errichtete Gedenkstein "Recht muß Recht bleiben, auch das Recht auf Heimat". Es wurde von der 1. Egerländer Gmoi Haimbach und Umgebung errichtet.