Kristallstruktur
|
|
_ Mo6+ 0 _ Cl−0 _ O2−
|
Allgemeines
|
Name
|
Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid
|
Andere Namen
|
- Molybdänchloridoxid
- Molybdänoxidchlorid
- Molybdänoxytetrachlorid
- Molybdäntetrachloridmonoxid
- Molybdän(VI)-oxychlorid
- Tetrachloroxomolybdän
|
Verhältnisformel
|
MoOCl4
|
Kurzbeschreibung
|
grüner Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
253,75 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[1]
|
Schmelzpunkt
|
100 °C[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Oxidchloride.
Gewinnung und Darstellung
Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid kann durch Reaktion von Molybdän(VI)-oxid mit Thionylchlorid gewonnen werden.[3]
Eine alternative Darstellung verläuft über die Umsetzung von geschmolzenem Molybdän(V)-chlorid mit Sauerstoff bei 215 bis 220 °C[2]:
Eigenschaften
Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid ist ein dunkelgrüner, diamagnetischer, äußerst feuchtigkeits- und lichtempfindlicher[2] Feststoff. Er reagiert mit Chlorbenzol zu Molybdän(V)-oxidtrichlorid. Unter Stickstoff verdampft er bei 102 °C zu einem braunen Dampf. Er hat eine tetragonale Kristallstruktur vom WOCl4-Typ.[3]
Verwendung
Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid wird als Basis für Katalysatoren für die Polymerisation von substituierten Acetylenen verwendet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Datenblatt Molybdenum(VI) tetrachloride oxide, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. Juli 2013 (PDF).
- ↑ a b c Alan K. Mallock: Molybdenum(VI) oxide chloride. In: Earl L. Muetterties (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 10. McGraw-Hill Book Company, Inc., 1967, S. 52–57 (englisch).
- ↑ a b Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1539.