Paul LangtonPaul Ronald Langton (* 17. April 1913 in Salt Lake City, Utah; † 15. April 1980 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit seiner Rolle als Leslie Harrington in der Fernsehserie Peyton Place bekannt wurde.[1][2][3][4] LebenLangton war das jüngste von fünf Kindern von Bertha „Betty“ Jones und Ernest Henry Langton, einem ehemaligen Varietékünstler, der in der Postabteilung des San Francisco Examiner arbeitete.[5][6] Als Langton zwölf Jahre alt war, zog er von Salt Lake City zu seinem Vater nach San Francisco. Er besuchte die dortige Lowell High School und studierte später Schauspiel an der California School of Fine Arts, dem heutigen San Francisco Art Institute. Um seine Ausbildung zu finanzieren, arbeitete er in den Presseabteilungen des Salt Lake Telegram und des Examiner.[5][7] Am 3. Januar 1938 heiratete Langton Elda Piva, mit der er bis zu ihrem Tod am 26. April 1974 verheiratet war. Das Paar hatte ein Kind.[2][5] Er verstarb im Alter von 66 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seine Asche wurde auf dem Meer verstreut.[2][6] KarriereZu Langtons frühen Bühnenerfahrungen gehörten Auftritte in Produktionen der Mountain Play Association in Kalifornien und des Pasadena Playhouse. 1950 spielte er die Rolle des Biff in einer Tournee von Tod eines Handlungsreisenden und 1956 war er in Harbor Lights am Broadway in New York City zu sehen.[7][8][9][10][11] Sein Filmdebüt hatte er 1941, als er bei Metro-Goldwyn-Mayer unter Vertrag genommen wurde. Anfangs hatte er oft Rollen in Kriegsfilmen. Zwischen 1942 und 1954 war er zudem Sprecher beim Lux Radio Theatre. Später war Langton zunehmend in Charakterrollen oder Nebenrollen in Filmen wie Die unglaubliche Geschichte des Mister C. (1957) zu sehen.[2][3] Im Fernsehen trat Langton erstmals 1951 in der Serie The Web auf. Seine erste reguläre Rolle war die des Walter Dennis in der Tagesserie The Brighter Day. Eine mit ihm 1955 produzierte Pilotfolge zu einer geplanten Westernserie namens Idian Agent ging nicht in Serie. Außerdem hatte er zwischen 1958 und 1962 fünf Gastauftritte in der Fernsehserie Perry Mason, davon drei als Staatsanwalt.[2][3][4] Die Verkörperung von Leslie Harrington in Peyton Place von 1964 bis 1968 machte ihn einem breiten Publikum bekannt. Nach seinem Ausstieg aus der Serie war er in zahlreichen weiteren Formaten zu sehen, so 1968 in Ihr Auftritt, Al Mundy und in Der Chef. Einen seiner letzten Auftritte hatte er in einer Folge der Fernsehserie Notruf California.[2][3][4] Im deutschen Sprachraum wurde Langton unter anderem von Wolf-Dietrich Berg, Hans-Werner Bussinger, Heinz Giese, Helmut Gauß, Lutz Harder, Friedrich Joloff, Gösta Knothe, Gerd Martienzen, Horst Niendorf, Joachim Nottke, Peter Pasetti, Manfred Petersen, Michael Schwarzmaier, Andreas Thieck, Kurt Waitzmann und Bodo Wolf synchronisiert.[12][13] Filmografie (Auswahl)Film
Fernsehserie
Theater (Auswahl)
Literatur
WeblinksCommons: Paul Langton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|