Zusammen mit seinen Geschwistern startete Cooke in der Formation Soul Children, gefolgt von der Gruppe Highway QCs, der er als Teenager angehörte. 1950 erreichte er mit der Gruppe The Soul Stirrers erste Erfolge und Ruhm in der Gospel-Gemeinde.
Seine erste Single, Lovable (1956), veröffentlichte er unter dem Pseudonym Dale Cooke. Die Plattenfirma der Soul Stirrers, Specialty Records, war daraufhin verärgert und setzte Cooke und dessen Produzenten Bumps Blackwell unter Druck, sodass beide 1957 ihre Verträge auflösten und zu Keen Records wechselten. Dort hatte Cooke mit seinem Song You Send Me kommerziellen Erfolg, der den ersten Platz der amerikanischen Single-Charts eroberte.
Im Gegensatz zu den meisten Soul-Sängern schrieb Cooke seine Songs auch selbst und gründete in den 1960er-Jahren sein eigenes MusiklabelSAR Records. Bei diesem nahm er unter anderem die Musikgruppen The Simms Twins und The Valentinos sowie Bobby Womack und Johnnie Taylor unter Vertrag.
Sam Cooke verließ Keen Records und schloss mit dem Major-LabelRCA einen Vertrag ab. Seine erste Single, Chain Gang, wurde einer seiner bekanntesten Songs. Weitere Hits, wie Cupid, Sad Mood, Bring it on Home to Me, Another Saturday Night, Twistin' the Night Away und Wonderful World, folgten.
Am 11. Dezember 1964 wurde Sam Cooke im Hacienda Motel in Los Angeles von der Motelmanagerin Bertha Franklin erschossen.[1] Franklin behauptete bei der Vernehmung, Cooke in Notwehr erschossen zu haben, nachdem er in ihr Büro eingedrungen sei und sie angegriffen habe. Die genauen Todesumstände wurden nicht geklärt. Sein Grab befindet sich im Forest Lawn Memorial Park in Glendale, Kalifornien.[2]
Cooke, für den bis zu dessen Tod der Musikmanager Allen Klein, laut Paul McCartney „ein New Yorker Gauner“,[3] arbeitete, war einer der ersten schwarzen Musiker, die einen eigenen Verlag besaßen.[4]
Im Juni 2011 nannte die Stadt Chicago einen Teil der East 36th Street nahe der Cottage Grove Avenue in „Sam Cooke Way“. Hier hatte Cooke als Teenager Zeit verbracht.[11]
Sam Cooke wurde im Jahr 2013 in die Rhythm & Blues Music Hall of Fame in Cleveland, Ohio an der Cleveland State University aufgenommen.
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
a
Wonderful World platzierte sich bei seiner Veröffentlichung 1960 nur auf Platz 27 der UK-Charts. Nach der Verwendung in einer Levi’s-Werbung stieg das Lied 1986 erstmals europaweit in die Charts und erreichte auch in UK seine Höchstplatzierung.
b
Zwischen 30. Dezember 1963 und 23. Januar 1965 setzte das Billboard Magazin mit den R&B-Charts aus. Joel Whitburn weicht in seiner Chart-Statistik in diesem Zeitraum auf die „Top 50 in R&B Locations“ des Cashbox-Magazins aus.
Nelson George: Der Tod des Rhythm & Blues. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Lore Boas. Hannibal Verlag, Wien 1990, ISBN 3-85445-051-6, S. 102–106.
Peter Guralnick: Dream Boogie. The Triumph of Sam Cooke. Abacus, London 2005, ISBN 0-349-11958-9 (englisch).
Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York City 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 142 f.
↑Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 847.
↑Marc Spitz: Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue. 2011 (Gewidmet Brendan Mullen); deutsch: Mick Jagger. Rebell und Rockstar. Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 98.
↑Sam Cooke. In: rockhall.com. Abgerufen am 8. August 2008.
↑Biography. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2012; abgerufen am 16. Januar 2015.