Republik Sambia
Republic of Zambia
Spitzname(n)
|
She-polopolo
|
Verband
|
Football Association of Zambia
|
Konföderation
|
CAF
|
Technischer Sponsor
|
KoPa
|
Cheftrainer
|
Sambia Bruce Mwape
|
Kapitänin
|
Barbra Banda
|
FIFA-Code
|
ZAM
|
FIFA-Rang
|
62. (1412,37 Punkte) (Stand: 13. Dezember 2024)[1]
|
|
Bilanz
|
123 Spiele 53 Siege 25 Unentschieden 45 Niederlagen
|
Statistik
|
Erstes Länderspiel Sudafrika Südafrika 5:3 Sambia Sambia (5. November 1994)
|
Höchster Sieg Sambia Sambia 15:0 Mauritius Mauritius Nelson Mandela Bay, Südafrika (1. August 2019)
|
Höchste Niederlage Niederlande Niederlande 10:3 Sambia Sambia Rifu, Japan (21. Juli 2021)
|
Erfolge bei Turnieren
|
Afrikameisterschaften
|
Endrundenteilnahmen
|
3 (Erste: 2014)
|
Beste Ergebnisse
|
3. Platz 2022
|
COSAFA Women’s Championship
|
Endrundenteilnahmen
|
9 (Erste: 2002)
|
Beste Ergebnisse
|
1. Platz 2022
|
(Stand: 7. Juli 2023)
|
Die sambische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die Frauenfußballnationalelf des südafrikanischen Landes Sambia.
Sambia nahm erstmals an der inoffiziellen Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 1995 teil, nachdem die Mannschaft zur Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 1991 nicht angetreten war. Allerdings schied sie nach zwei Niederlagen gegen Südafrika (3:5 und 2:6) sofort wieder aus. Die sambische Auswahl qualifizierte sich 2014 erstmals für eine anerkannte Afrikameisterschaft, schied aber in der Vorrunde als Gruppenletzter aus. 2018 wurde zwar das erste Spiel gegen Äquatorialguinea mit 5:0 gewonnen, nach einem 0:4 gegen Rekordsieger Nigeria und einem 1:1 gegen Südafrika reichte es aber nur zum dritten Platz. Im März 2020 qualifizierte sich die Mannschaft für die Olympischen Spiele in Tokio. Nach einer 2:3-Auswärtsniederlage in Kamerun reichte ein 2:1-Heimsieg um aufgrund der Auswärtstorregel das Olympiaticket zu erhalten.[2] Größter Erfolg war der Gewinn der COSAFA Women’s Championship 2022 in Südafrika.
Die höchste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste ist seit dem Jahr 2023 der 77. Rang.[3]
Internationale Wettbewerbe
Olympische Spiele
|
- Vereinigte Staaten 1996: nicht qualifiziert
- Australien 2000: nicht teilgenommen
- Griechenland 2004: nicht teilgenommen
- China Volksrepublik 2008: nicht teilgenommen
|
- Vereinigtes Konigreich 2012: nicht qualifiziert
- Brasilien 2016: nicht qualifiziert
- Japan 2020: Vorrunde
- Frankreich 2024: qualifiziert
|
Weltmeisterschaften
Afrikameisterschaften
|
- 1991: Kampflos für das Halbfinale qualifiziert, dann zurückgezogen
- 1995: Im Viertelfinale nach 2 Niederlagen (erste Länderspiele) ausgeschieden
- Nigeria 1998: nicht teilgenommen
- Sudafrika 2000: nicht teilgenommen
- Nigeria 2002: In der zweiten Qualifikationsrunde, die kampflos erreicht wurde, ausgeschieden
- Sudafrika 2004: nicht teilgenommen
- Nigeria 2006: In der zweiten Qualifikationsrunde, die kampflos erreicht wurde, ausgeschieden
- Äquatorialguinea 2008: In der ersten Qualifikationsrunde ausgeschieden
- Sudafrika 2010: nicht teilgenommen
- Äquatorialguinea 2012: In der ersten Qualifikationsrunde ausgeschieden
- Namibia 2014: Vorrunde
- Kamerun 2016: In der zweiten Qualifikationsrunde ausgeschieden
- Ghana 2018: Vorrunde
- Marokko 2022: 3. Platz
|
COSAFA Women’s Championship
- 2002: 3. Platz
- 2006: 3. Platz
- 2008: unbekannt
- 2011: Gruppenphase
- 2017: 3. Platz
- 2018: 4. Platz
- 2019: 2. Platz
- 2020: Halbfinale
- 2021: 3. Platz
- 2022: 1. Platz
- 2023: 2. Platz
Kader
Siehe Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Sambia
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 13. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ fifa.com: Sambia schreibt Geschichte – Hoffnung für Kamerun
- ↑ fifa.com: FIFA-Weltrangliste (Frauen) – Sambia
Frauen-Nationalmannschaften des Afrikanischen Fußballverbandes (
CAF)