Film
|
Titel
|
Sensationsprozeß Casilla
|
Produktionsland
|
Deutschland
|
Originalsprache
|
Deutsch
|
Erscheinungsjahr
|
1939
|
Länge
|
90 Minuten
|
Altersfreigabe
|
|
Stab
|
Regie
|
Eduard von Borsody
|
Drehbuch
|
Ernst von Salomon, Eduard von Borsody, Robert Büschgens
|
Musik
|
Werner Bochmann
|
Kamera
|
Werner Bohne
|
Schnitt
|
Hildegard Grebner
|
Besetzung
|
- Heinrich George: Cäsar J. Vandegrift, Rechtsanwalt
- Jutta Freybe: Jessie
- Albert Hehn: Peter Roland
- Dagny Servaes: Sylvia Casilla, Binnies Stiefmutter
- Siegfried Schürenberg: James, Verbrecher
- Richard Häussler: Mr. Adams, Staatsanwalt
- Erich Fiedler: Salvini, Rechtsanwalt
- Alice Treff: Alma Galliver, Vandergrifts Sekretärin
- Hans Mierendorff: Corbett, Richter
- Leo Peukert: Pick, Generaldirektor der Pick Pictures Co.
- Mia Elmenhorst: Picks Sekretärin
- Lothar Geist: Picks Bürojunge
- Käte Pontow: Erwachsene Binnie Casilla
- Lissy Arna: Inez Brown Zeugin, ehemaliges Hausmädchen bei Casilla
- Renée Stobrawa: Fräulein Baumann, ehemaliges Kindermädchen Binnies
- Herbert Weißbach: Gerichtssprecher
- Fredy Walden
- Ernst Stimmel: Gerichtsarzt
- Karl Klüsner: Präsident des Appellationsgerichts
- Carl Jönsson: Beamter beim Appellationsverhör
- Walter Lieck: EBC-Berichtserstatter
- Walter Steinweg: Rundfunkreporter
- Valy Arnheim: Ramsay McFarlane, Schriftsachverständiger
- Fritz Eckert: Vergifteter Pilot und der Eingeborenen Führer von Jessie
- Josef Dahmen: Vergifteter Co-Pilot
- Robert Forsch: Mr. Parker, Präsident des Vormundschaftsgericht
- Josef Reithofer: Französischer Colonel im Flugzeug
- Jens von Hagen: Polizeibeamter bei der Ankunft des Flugzeugs
- Carl Iban: Marokkanischer Scheich im Flugzeug
- Otz Tollen: Polizeiinspektor vor Gericht
- Theo Brandt: Justizbeamter
- Josef Kamper: Justizbeamter
- Walter Flamm: Gerichtsdiener
- Klaus Pohl: Gerichtsdiener
- Hellmuth Berndsen: Zuschauer im Gerichtssaal
- Charlotte Kolle: Missionsschwester
- Willi Rose: Reiseführer im Touristenbus
- Ernst Rotmund: Südamerikanischer Telegrafenbeamter
- Mohamed Husen: Junge bei der Ankunft des Schiffes
- Angelo Ferrari: Verkäufer der Imbißstube
- Egon Stief: Schwerer Junge aus San Francisco
- Walter Gross
- Walter Schramm-Duncker
|
Sensationsprozeß Casilla ist ein deutscher Film aus der NS-Zeit. Es handelt sich um einen anti-US-amerikanischen Propagandafilm.[1] Der Film basiert auf einem Roman von Hans Mahner-Mons.
Handlung
Im Jahr 1938 Jahren fliegt der Rechtsanwalt Vandegrift mit seiner Tochter Jessie von Dakar nach Casablanca. Als der Pilot krank wird, rettet der Häftling Peter Roland ihnen das Leben. Zum Dank will Vandegrift Roland bei seinem Mordprozess zur Seite stehen.
Roland wird vorgeworfen, 1928 einen berühmten Kinder-Filmstar namens Binnie entführt und ermordet zu haben.[2] Während des Prozesses kommt zu Tage, dass er Binnie nur entführt hat, um sie vor ihrer selbstsüchtigen Mutter Sylvia zu schützen. Als das Kind vor Gericht gebracht werden soll, um Peters Unschuld zu beweisen, ist die Suche erfolglos.
Die US-Justiz verurteilt den Deutschen irrtümlich zum Tod, doch kann Vandegrift mit dem Auftauchen der mittlerweile erwachsen gewordenen Binnie im letzten Moment seine Unschuld beweisen.[2]
Produktion
Der Film kam am 22. September 1939 in die deutschen Kinos.
Kritik
„Selten gezeigt: Spannender UFA-Krimi, der wenige Wochen vor Beginn des Zweiten Weltkrieges erschien.“[3]
Siehe auch
Literatur
- Ian Garden: The Third Reich's Celluloid War: Propaganda in Nazi Feature Films, Documentaries and Television. The History Press, 2011, S. 188f (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ian Garden: The Third Reich's Celluloid War: Propaganda in Nazi Feature Films, Documentaries and Television. The History Press, 2011, S. 188f (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Sensationsprozess Casilla. MDR, archiviert vom Original am 22. März 2020; abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Sensationsprozeß Casilla. In: cinema. Abgerufen am 4. Mai 2022.