Türkiye Kupası 1995/96
|
|
Pokalsieger |
Galatasaray Istanbul (11. Titel)
|
Europapokal der Pokalsieger |
Galatasaray Istanbul
|
Beginn |
20. September 1995
|
Finale |
11. April 1996 (Hinspiel) 24. April 1996 (Rückspiel)
|
Finalstadion |
Ali Sami Yen Stadyumu Istanbul, (Hinspiel) Fenerbahçe Stadı Istanbul, (Rückspiel)
|
Mannschaften |
88
|
Spiele |
94 (davon 94 gespielt)
|
Tore |
280 (ø 2,98 pro Spiel)
|
Torschützenkönig
|
Turkei Abdurrahman Kalkan (6)
|
← Türkiye Kupası 1994/95
|
Die Türkiye Kupası 1995/96 war die 34. Auflage des türkischen Fußball-Pokalwettbewerbes. Der Wettbewerb begann am 20. September 1995 mit der 1. Runde und endete am 24. April 1996 mit dem Rückspiel des Finales. Im Endspiel trafen Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul aufeinander. Fenerbahçe nahm zum 8. Mal am Finale teil und Galatasaray zum 15. Mal.
Diese Finalpaarung kam zum dritten Mal zustande.
Galatasaray gewann den Pokal zum 11. Mal. Sie besiegten Fenerbahçe im Hinspiel mit 1:0. Im Rückspiel war das Ergebnis ein 1:1-Unentschieden nach Verlängerung. Das entscheidende Tor für Galatasaray erzielte der Waliser Dean Saunders.
Teilnehmende Mannschaften
Für den türkischen Pokal waren folgende 88 Mannschaften teilnahmeberechtigt:
1. Hauptrunde
Die 1. Hauptrunde fand am 20. September 1995 statt. In dieser Runde traten aus zehn Gruppen 20 Mannschaften der 3. Liga an. Diese Mannschaften belegten während der Saison 1994/95 die Plätze 1 und 2.
2. Hauptrunde
Die 2. Hauptrunde wurde am 4. Oktober 1995 ausgetragen. Zu den 10 Siegern aus der 1. Hauptrunde nahmen hier die 50 Mannschaften aus der 2. Liga der Saison 1995/96 teil.
3. Hauptrunde
Die 3. Hauptrunde wurde am 25. Oktober 1995 ausgetragen. Es spielten die 30 Sieger aus der 2. Hauptrunde gegeneinander.
4. Hauptrunde
Die 4. Hauptrunde wurde am 8. November 1995 ausgetragen. Zu den 15 Siegern aus der 3. Hauptrunde nahmen hier die Aufsteiger aus der 2. Liga teil.
5. Hauptrunde
Die 5. Hauptrunde wurde am 29. November 1995 ausgetragen. Zu den 9 Siegern aus der 4. Hauptrunde nahmen hier die Erstligisten von Platz 9. bis 15 der Saison 1994/95 teil.
Achtelfinale
Das Achtelfinale wurde am 13. und 14. Dezember 1995 ausgetragen. Zu den acht Siegern aus der 4. Hauptrunde nahmen hier die Erstligisten von Platz 1. bis 8 der Saison 1994/95 teil.
Viertelfinale
- Hinspiele: 23./24. Januar 1996
- Rückspiele: 6./7. Februar 1996
Halbfinale
- Hinspiele: 28. Februar 1996
- Rückspiele: 13. März 1996
Finale
Hinspiel
Paarung
|
Galatasaray Istanbul – Fenerbahçe Istanbul
|
Ergebnis
|
1:0 (1:0)
|
Datum
|
11. April 1996 um 18:00 Uhr
|
Stadion
|
Ali-Sami-Yen-Stadion, Istanbul
|
Schiedsrichter
|
Ahmet Çakar (Çankırı)
|
Tore
|
1:0 Dean Saunders (5., Foulelfmeter)
|
Galatasaray Istanbul
|
Brad Friedel – Feti Okuroğlu, Bülent Korkmaz, Evren Turhan, Ulrich van Gobbel – Tugay Kerimoğlu, Ufuk Talay (60. Hakan Ünsal), Ergün Penbe (80. İlyas Kahraman) – Dean Saunders (70. Mert Korkmaz), Hakan Şükür, Arif Erdem Cheftrainer: Graeme Souness (Schottland Schottland)
|
Fenerbahçe Istanbul
|
Rüştü Reçber – Erol Bulut (60. Halil İbrahim Kara), Jes Høgh, Uche Okechukwu, İlker Yağcıoğlu – Kemalettin Şentürk (60. Aygün Taşkıran), Bülent Uygun, Tayfun Korkut, Oğuz Çetin – Elvir Bolić, Dalian Atkinson Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira (Brasilien Brasilien)
|
Gelbe Karten
|
Feti Okuroğlu, Tugay Kerimoğlu, Evren Turhan – Rüştü Reçber, Kemalttin Şentürk, Oğuz Çetin, İlker Yağcıoğlu
|
Rückspiel
Paarung
|
Fenerbahçe Istanbul – Galatasaray Istanbul
|
Ergebnis
|
1:1 n. V. (1:0, 1:0)
|
Datum
|
24. April 1996 um 18:00 Uhr
|
Stadion
|
Şükrü-Saraçoğlu-Stadion, Istanbul
|
Schiedsrichter
|
Ayhan Yücebilgiç
|
Tore
|
1:0 Aykut Kocaman (34.) 1:1 Dean Saunders (116.)
|
Fenerbahçe Istanbul
|
Rüştü Reçber – Erol Bulut, Jes Høgh, Uche Okechukwu, İlker Yağcıoğlu – Kemalettin Şentürk (40. Saffet Akbaş), Bülent Uygun, Tayfun Korkut, Oğuz Çetin (106. Tarık Daşgün) – Elvir Bolić, Aykut Kocaman (70. Dalian Atkinson) Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira (Brasilien Brasilien)
|
Galatasaray Istanbul
|
Brad Friedel – Feti Okuroğlu, Bülent Korkmaz, Hakan Ünsal, Ulrich van Gobbel – Tugay Kerimoğlu, Suat Kaya (115. Ufuk Talay), Ergün Penbe (72. İlyas Kahraman) – Dean Saunders, Hakan Şükür, Arif Erdem (65. Okan Buruk) Cheftrainer: Graeme Souness (Schottland Schottland)
|
Gelbe Karten
|
İlker Yağcıoğlu – Suat Kaya, Hakan Ünsal, Ulrich van Gobbel
|
Beste Torschützen
Weblinks