Der erste Band erschien 1883. Zitiert wird TU, Nummer des Bands, mit Komma das Heft, z. B. TU 12, 2 für das zweite Heft des zwölften Bandes. Anfangs erfolgte üblicherweise die Lieferung ungefähr in vier Heften jährlich, die zusammen einen Band bilden. Die Publikationsdichte nahm zur Wende auf das 20. Jahrhundert zu, so dass teilweise mehrere Bände gleichzeitig nebeneinander erschienen. Einige Werke erschienen zunächst als eigenständige Publikationen, wurden aber später in diese Reihe aufgenommen, so dass einzelne Beiträge ein vom Band unterschiedliches Publikationsjahr haben. Die einzelnen Beiträge variieren in der Länge von kurzen Aufsätzen bis hin zum Umfang von Monographien mit eigenen Registern und Anhängen, so dass man teilweise auch von einer Monographiereihe sprechen kann. Die zweite Folge unterstützte die Publikation von Ergebnissen der Forschung der Kirchenväter-Kommission, der Harnack vorstand.
Adolf Harnack: Die Lehre der Zwölf Apostel nebst Untersuchungen zur ältesten Geschichte der Kirchenverfassung und des Kirchenrechts. Anhang: Ein übersehenes Fragment der Διδαχή in alter lateinischer Übersetzung, mitgetheilt von Oscar von Gebhardt.
Eberhard Vischer: Die Offenbarung Johannis als eine jüdische Apokalypse in christlicher Bearbeitung nachgewiesen von Eberhard Vischer mit einem Nachwort von Adolf Harnack.
Albert Jahn: Des h. Eustathius, Erzbischofs von Antiochien, Beurteilung des Origenes, betreffend die Auffassung der Wahrsagerin I. Kön. (Sam) 28, und die bezügliche Homilie des Origenes, aus der Münchener Hds. 331 ergänzt und verbessert, mit kritischen und exegetischen Anmerkungen.
Adolf Harnack: Die Quellen der sogenannten apostolischen Kirchenordnung nebst einer Untersuchung über den Ursprung des Lectorats und anderen niederen Weihen.
Friedrich Loofs: Leontius von Byzanz und die gleichnamigen Schriftsteller der griechischen Kirche. 1. Buch das Leben und die polemischen Werke des Leontius von Byzanz.
Georg Bert: Aphrahat’s, des persischen Weisen, Homilien. Aus dem Syrischen übersetzt und erläutert.
Adolf Harnack: Die Acten des Karpus, des Papylus und der Agathonike, eine Urkunde aus der Zeit M. Aurel’s.
Adolf Harnack: Der pseudocyprianische Tractat de aleatoribus, die älteste lateinische christliche Schrift, ein Werk des römischen Bischofs Victor I (saec. II.).
Ernst Noeldechen: Die Abfassungszeit der Schriften Tertullians.
Carl de Boor: Fragmente des Papias, Hegesippus und Pierius.
Rudolf Handmann: Das Hebräerevangelium.
Alfred Resch: Agrapha. Aussercanonische Evangelienfragmente gesammelt und untersucht.
Anhang: Das Evangelienfragment von Fajum von Adolf Harnack.
Alfred Resch: Aussercanonische Paralleltexte zu den Evangelien, Gesammelt und untersucht. Erster Theil, Textkritische und Quellenkritische Grundlegungen, Paralleltexte zu Matthäus und Marcus.
Peter Corssen: Monarchianische Prologe zu den vier Evangelien. Ein Beitrag zur Geschichte des Kanons.
Emil Theodor Klette: Der Process und die Acta S. Apollonii.[2]
Albert Bruckner: Julian von Eclanum. Sein Leben und seine Lehre. Ein Beitrag zur Geschichte des Pelagianismus.
Adolf Harnack: Über den dritten Johannesbrief.
Wilhelm Anz: Zur Frage nach dem Ursprung des Gnostizismus. Ein religionsgeschichtlicher Versuch.
Register zur ersten Reihe Band 1 bis 15. Nach den Verfassern und sachlich geordnet.
Neue Folge, Band 16 bis 30
Vollständiger Titel: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Altchristlichen Literatur. Archiv für die von der Kirchenväter-Commission der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften unternommene Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller. Herausgegeben von Oscar von Gebhardt und Adolf Harnack.
Bernhard Weiss: Der Codex D in der Apostelgeschichte. Textkritische Untersuchung.
Wilhelm Haller: Iovinianus, die Fragmente seiner Schriften, die Quellen zu seiner Geschichte, sein Leben und seine Lehre.
Georg Steindorff: Die Apokalypse des Elias, eine unbekannte Apokalypse und Bruchstücke der Sophonias-Apokalypse. Koptische Texte, Übersetzung und Glossar. Mit einer Doppeltafel im Lichtdruck.
Georg Wobbermin: Altchristliche liturgische Stücke aus der Kirche Aegyptens nebst einem dogmatischen Brief des Bischofs Serapion von Thmuis.
Eduard Freiherr von der Goltz: Eine textkritische Arbeit des zehnten bezw. sechsten Jahrhunderts, herausgegeben nach einem Kodex des Athosklosters Lawra. Mit einer Doppeltafel in Lichtdruck.
Rudolf Knopf: Der erste Clemensbrief untersucht und herausgegeben.
Karl Holl: Fragmente vornicänischer Kirchenväter aus den Sacra parallela herausgegeben.
Adolf Harnack: Die Pfaff’schen Irenäus-Fragmente als Fälschungen Pfaff’s nachgewiesen.
Adolf Harnack: Miscellen zu den apostolischen Vätern, den Acta Pauli, Apelles, dem Muratorischen Fragment, den Pseudocyprianischen Schriften und Claudianus Mamertus.
Carl Schmidt: Plotin’s Stellung zum Gnosticismus und kirchlichen Christentum.
Carl Schmidt: Fragmente einer Schrift des Märtyrerbischofs Petrus von Alexandrien.
Otto Stählin: Zur Handschriftlichen Überlieferung des Clemens Alexandrinus.
Johannes Flemming: Das Buch Henoch. Äthiopischer Text mit Einleitung und Commentar.
Oscar von Gebhardt: Passio S. Theclae virginis. Die lateinischen Übersetzungen der Acta Paule et Theclae nebst Fragmenten, Auszügen und Beilagen herausgegeben.
Erwin Preuschen: Eusebius’ Kirchengeschichte Buch VI und VII aus dem Armenischen übersetzt.
G. Nathanael Bonwetsch: Drei georgisch erhaltene Schriften von Hippolytus.
Johannes Leipoldt: Saïdische Auszüge aus dem 8. Buch der apostolischen Konstitutionen.
Wilhelm Kraatz: Koptische Akten z. ephesinischen Konzil im Jahre 431. Übersetzungen und Untersuchungen
Alexander Berendts: Die handschriftliche Überlieferung der Zacharias und Johannes-Apokryphen.
Alexander Berendts: Über die Bibliotheken der Meteorischen und Ossa-Olympischen Klöster.
Erwand Ter-Minassiantz: Die armenische Kirche in ihren Beziehungen zu den syrischen Kirchen. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Nach den armenischen und syrischen Quellen bearbeitet.
Adolf Bauer: Die Chronik des Hippolytos im Matritensis graecus 121. Nebst einer Abhandlung über den Stadiasmus maris magni von O. Cuntz. Mit einer Abbildung im Text und 5 Tafeln.
Eduard Freiherr von der Goltz: Λόγος σωτηρίας πρὸς τὴν παρθένον (de virginitate). Eine echte Schrift des Athanasius.
Eduard Freiherr von der Goltz: Tischgebete und Abendmahlsgebet in der altchristlichen und in der griechischen Kirche.
Johannes Leipoldt: Didymus der Blinde von Alexandria.
Alexander Berendts: Die Zeugnisse vom Christentum im slavischen „De Bello Judaico“ des Josephus.
Otto Seeck: Die Briefe des Libanius, zeitlich geordnet.
Alfred Resch: Agrapha. Aussercanonische Schriftfragmente, gesammelt, untersucht und in zweiter völlig neu bearbeiteter, durch alttestamentliche Agrapha vermehrter Auflage herausgegeben. Mit 5 Registern.
Dritte Reihe, Band 31 bis 45
Die Dritte Reihe wurde von Carl Schmidt und Adolf Harnack herausgegeben. Der Vollständige Titel lautet: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Altchristlichen Literatur. Archiv für die von der Kirchenväter-Commission der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften unternommene Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller. Herausgegeben von Adolf Harnack und Carl Schmidt.
Irenäus: Des heiligen Irenäus Schrift zum Erweise der apostolischen Verkündigung. Εἰς ἐπίδειξιν ἀποστολικοῦ κηρύγματος. In armenischer Version entdeckt, hrsg. und ins Deutsche übersetzt von Licc. Dr. Karapet Ter-Merkttschian und Erwand Ter-Minassiantz. Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Adolf Harnack.
G. Nathanael Bonwetsch: Die unter Hippolyts Namen überlieferte Schrift über den Glauben. Nach einer Übersetzung der in einer Schatberder Handschrift vorliegenden georgischen Version.
Hugo Koch: Vincenz von Lerin und Gennadius. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Semipelaginanismus.
Hugo Koch: Virgines Christi. Die Gelübde der gottgeweihten Jungfrauen in den ersten drei Jahrhunderten.
Theodor Schermann: Propheten und Apostellegenden. Nebst Jüngerkatalogen des Dorotheus und verwandter Texte.
Georg Schalkhauser: Zu den Schriften des Makarios von Magnesia.
Carl Schmidt: Der erste Clemensbrief in altkoptischer Übersetzung untersucht und herausgegeben von Carl Schmidt. Mit Lichtdruckfaksimile der Handschrift.
Bernhard Dombart: Zur Textgeschichte der Civitas Dei Augustins seit dem Entstehen der ersten Drucke.
Joseph Bidez: La tradition manuscrite de Sozomène et la tripartite de Théodore le Lecteur.
Bernhard Weiss: Die Quellen der synoptischen Überlieferung.
Hans Lietzmann: Das Leben des heiligen Symeon Stylites. In Gemeinschaft mit den Mitgliedern des kirchenhistorischen Seminars der Universität Jena bearbeitet. Mit einer deutschen Übersetzung der syrischen Lebensbeschreibung und der Briefe von Heinrich Hilgenfeld.
Hans von Soden (Hrsg.): Das lateinische Neue Testament in Afrika zur Zeit Cyprians nach Bibelhandschriften und Väterzeugnissen. Mit Unterstützung des Kgl. preussischen historischen Instituts.
Hugo Koch: Cyprian und der römische Primat. Eine Kirchen und dogmengeschichtliche Studie.
Irenäus: Gegen die Häretiker. ᾿Έλεγος και ἀνaτροπὴ τῆς ψευδωνύμου γνώσεως. Buch IV und V in armenischer Version entdeckt von Lic. Dr. Karapet Ter-Mekerttschian, hrsg. von Lic. Dr. Erwand Ter-Minassiantz.
Bernhard Weiss: Der Hebräerbrief in zeitgeschichtlicher Beleuchtung.
Ein Jüdisch-Christliches Psalmbuch aus dem ersten Jahrhundert. [The odes of…Solomon, now first published from the Syriac version by J. Rendel Harris, 1909.] aus dem Syrischen übersetzt von Johannes Flemming, bearbeitet und herausgegeben von Adolf Harnack.
Alfred Schmidke: Neue Fragmente und Untersuchungen zu den judenchristlichen Evangelien. Ein Beitrag zur Literatur und Geschichte der Judenchristen.
Oscar von Gebhardt: Die Akten der edessenischen Bekenner Gurjas, Samina uns Abiboa. Aus dem Nachlass von O. v. G. herausgegeben von Ernst von Dobschütz.
Carola Barth: Die Interpretation des Neuen Testaments in der Valentinianischen Gnosis.
Adolf von Harnack: Kritik des Neuen Testaments von einem griechischen Philosophen des 3. Jahrhunderts [die im Apocritus des Macarius Magnes enthaltene Streitschrift].
Constantin Diobouniotis und N. Beïs: Hippolyts Schrift über die Segnungen Jakobs.
Constantin Diobouniotis: Hippolyts Danielkommentar in Handschrift No. 573 des Meteoronklosters. Mit Vorwort von G. Nath. Bonwetsch.
August Bill: Zur Erklärung und Textkritik des 1. Buches Tertullians „Adversus Marcionem“.
Constantin Diobouniotis, Adolf Harnack: Der Scholienkommentar des Origenes zur Apokalypse Johannis. Nebst einem Stück aus Irenaeus, liber V, graece. Entdeckt und herausgegeben.
Ernst von Dobschütz: Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis. In kritischem Text herausgegeben und untersucht.
Franz Wutz: Onomastica Sacra. Untersuchungen zum liber interpretationis nominum hebraicorum des Hl. Hieronymus. 1. Hälfte: Quellen und System der Onomastika. 2. Hälfte: Texte und Register.
Adolf von Harnack: Der kirchengeschichtliche Ertrag der exegetischen Arbeiten des Origenes (1. Teil: Hexateuch und Richterbuch).
Adolf von Harnack: Die Terminologie der Wiedergeburt und verwandter Erlebnisse in der ältesten Kirche.
Adolf von Harnack: Der kirchengeschichtliche Ertrag der exegetischen Artbeiten des Origenes (2. Teil: Die beiden Testamente mit Ausschluss des Hexateuchs und des Richterbuchs).
Carl Schmidt: Gespräche Jesu mit seinen Jüngern nach der Auferstehung. Ein katholisch-apostolisches Sendschreiben des 2. Jahrhunderts. Nach einem koptischen Papyrus des Institut de la Mission Archeol. Francaise au Caire unter Mitarbeit von Herrn Pierre Lacau, derzeitigem Generaldirektor der Ägyptischen Museen. Herausgegeben, übersetzt und untersucht nebst drei Exkursen. Mit Lichtdruck-Faksimile der Handschrift. Übersetzung des äthiopischen Textes von Isaak Wajnberg.
Carl Schmidt und Hermann Grapow: Der Benanbrief, eine moderne Leben-Jesu-Fälschung des Herrn Ernst Edler von der Planitz, aufgedeckt von D. Dr. Carl Schmidt, Professor der Theologie an der Universität Berlin unter Mitarbeit von Dr. Hermann Grapow.
Nathanael Bonwetsch: Die Bücher der Geheimnisse Henochs, das sogenannte slavische Henochbuch herausgegeben.
Otto Bauernfeind: Der Römerbrieftext des Origenes nach dem Codex von der Goltz; (Cod. 184 B 64 des Athosklosters Lawra) / unters. u. hrsg.
Adolf von Harnack: Neue Studien zu Marcion.
Friedrich Loofs: Paulus von Samosata, eine Untersuchung zur altkirchlichen Literatur- und Dogmengeschichte.
Adolf Harnack: Marcion: das Evangelium vom fremden Gott; eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche.
Vierte Reihe, Band 46 bis 55
1. Band der 4. Reihe (Band 46) 1929–1930
Carl Schmidt: Studien zu den Pseudo-Clementinen, nebst einem Anhange: Die älteste römische Bischofsliste und die Pseudo-Clementinen. Textarchiv – Internet Archive
[Ernst Jungklaus: Die Gemeinde Hippolyts: dargest. nach seiner Kirchenordnung][3]
Friedrich Loofs: Theophilus von Antiochien adversus Marcionem und die anderen theologischen Quellen bei Irenäus. Textarchiv – Internet Archive
Albert Ehrhard: Überlieferung und Bestand der hagiographischen und homiletischen Literatur der griechischen Kirche; Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. – Teil 1, Die Überlieferung Band 1.
6. Band der 4. Reihe (Band 51) 1938
Albert Ehrhard: Überlieferung und Bestand der hagiographischen und homiletischen Literatur der griechischen Kirche: von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. – Teil 1, Die Überlieferung Band 2.
7. Band der 4. Reihe, 1. Hälfte (Band 52,1) 1943
Albert Ehrhard: Überlieferung und Bestand der hagiographischen und homiletischen Literatur der griechischen Kirche: von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. – Teil 1, Die Überlieferung Band 3, erste Hälfte.
8. Band der 4. Reihe, 2. Hälfte (Band 52,2) 1952
Albert Ehrhard: Überlieferung und Bestand der hagiographischen und homiletischen Literatur der griechischen Kirche: von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. – Teil 1, Die Überlieferung Band 3, zweite Hälfte.
10. Band der 4. Reihe (Band 55) 1941
Hermann Dörries: Symeon von Mesopotamien; Die Überlieferung der messalianischen Makarios-Schriften.
Fünfte Reihe
Ab Band 61 wurde Kurt Aland Mitherausgeber, so dass teilweise zusammen mit Klostermann und Eltester drei Herausgeber genannt sind.
1. Band der 5. Reihe (Band 56.) 1951
Siegfried Morenz: Die Geschichte von Joseph dem Zimmermann, übersetzt, erläutert und untersucht.
2. Band der 5. Reihe (Band 57) 1952
Walther Völker: Der wahre Gnostiker nach Clemens Alexandrinus.
Walter Jacob: Die Handschriftliche Überlieferung der sogenannten Historia Tripartita des Epiphanius-Cassiodor. zum Druck besorgt durch Rudolf Hanslik. archive.org
5. Band der 5. Reihe (Band 60) 1955
Walter C. Till: Die gnostischen Schriften des Koptischen Papyrus Berolinensis 8502, herausgegeben, übersetzt und bearbeitet.
6. Band der 5. Reihe (Band 61) 1957
Joseph Reuss (1904–1986): Matthäus-Kommentare aus der griechischen Kirche; Aus Katenenhandschriften gesammelt und herausgegeben.
7. Band der 5. Reihe (Band 62) 1957
Martin Sicherl: Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen von Iamblichos De Mysteriis; eine kritisch-historische Studie.
8. Band der 5. Reihe (Band 63) 1957
Kurt Aland, Frank Leslie Cross: Studia Patristica. Vol. I; Papers presented to the Second International Conference on Patristic Studies held at Christ Church, Oxford, 1955; Part I.
9. Band der 5. Reihe (Band 64) 1957
Kurt Aland, F. L. Cross: Studia Patristica. Vol. II; Papers presented to the Second International Conference on Patristic Studies held at Christ Church, Oxford, 1955; Part II.
11. Band der 5. Reihe (Band 66) 1958
Eustathius; Amand de Mendieta, Stig Y. Rudberg: Ancienne version latine des neuf homélies sur l’Hexaéméron de Basile de Césarée. Édition critique avec prolégomènes et tables, par Emmanuel Amand de Mendieta et Stig Y. Rudberg.
12. Band der 5. Reihe (Band 67) 1958
Hans Lietzmann: Kleine Schriften I; Studien zur spätantiken Religionsgeschichte. Hrsg. v. Kurt Aland
13. Band der 5. Reihe (Band 68) 1958
Hans Lietzmann: Kleine Schriften II; Studien zum Neuen Testament. Hrsg. v. Kurt Aland
14. Band der 5. Reihe (Band 69) 1958
V. Buchheit: Studien zu Methodios von Olympos.
19. Band der 5. Reihe (Band 74) 1962
Hans Lietzmann: Kleine Schriften III; Studien zur Liturgie und Symbolgeschichte zur Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von der Kommission für Spätantike Religionsgeschichte.
Band 184: Philipp Pilhofer: Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten. De Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-057381-7 (Digitalisat).
Band 188: Philipp Pilhofer (Hrsg.): Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien. Einleitung, Text und Übersetzung (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Band 188). De Gruyter, Berlin/Boston 2020. ISBN 978-3110641059 (Digitalisat).
Band 192: Florian S. Rösch: Die koptischen Prochorosakten aus Wien. Einleitung, Text und Übersetzung sowie Übersetzung der griechischen Überlieferung. De Gruyter, Berlin/Boston 2023, ISBN 978-3-11-079620-9.
↑Diese Publikation wurde vom Verlag offiziell zurückgezogen und an dessen Stelle zählt die Arbeit Friedrich Loofs als zweites Heft. Siehe Vorbemerkung zu Loofs, TU 46,2.