Tour BarbeauDie Tour Barbeau war in Paris einer der Haupttürme der zwischen 1190 und 1209 errichteten Stadtmauer Philipps II. Ecktürme der Stadtmauer Philipps II.Die Stadtmauer Philipps II. hatte vier mächtige Ecktürme zum Schutz der Stadt gegen Angriffe von der Seine. Die beiden am stärksten befestigten waren die flussabwärts, also im Westen, zur Normandie hin gelegenen Türme; dies waren:
Die beiden flussaufwärts, also im Osten gelegenen Türme waren:
Gegen Angriffe vom Fluss her wurden nachts zwischen diesen Türmen Ketten durch den Fluss gespannt, die in der Flussmitte jeweils von Booten an der Wasseroberfläche gehalten wurden. Tour BarbeauDie Tour Barbeau lag an der Stelle des heutigen Gebäudes Quai des Célestins Nr. 32[1]. Wie die anderen Ecktürme der Stadtmauer war die Tour Barbeau 25 Meter hoch und maß 10 Meter im Durchmesser. Als Karl V. im 14. Jahrhundert eine neue Stadtmauer errichten ließ, die die neuen, vor der Stadtmauer Philipps II. entstandenen Stadtviertel schützen sollte, wurde die Tour Barbeau überarbeitet und bildete den Abschluss einer um 1370 errichteten, an der Tour de Billy beginnenden Befestigung entlang der Seine[2]. Im 16. Jahrhundert etablierte sich das Jeu de Paume der Croix-Noire an dieser Stelle, angelehnt an den Unterbau der Mauer. Molière hatte hier auch von Dezember 1644 bis August 1645 den ersten Standort seines Theaters[1]. Militärisch unnütz geworden, wurde der Turm im 17. Jahrhundert niedergelegt. Heute erinnert eine Gedenktafel vor dem Haus Quai des Célestins Nr. 32 an seine Existenz.
Einzelnachweise
|