Der UCI Track Cycling Nations’ Cup 2024 (deutsch UCI Bahnradsport-Nationencup) war die vierte Austragung dieser Serie von Bahnradsport-Wettbewerben, die durch die Union Cycliste Internationale organisiert wird.
Austragungsorte waren Adelaide in Australien, Hongkong und das kanadische Milton.[1] Im Vergleich zu den Vorjahren wurde das Format von vier auf drei Tage verkürzt. Die zwei besten Ergebnisse jeder Nation zählten für die Olympiaqualifikation 2024.
Austragungsorte
Beteiligung
An den Wettbewerben in Adelaide, Hongkong und Milton beteiligten sich Athleten aus folgenden 53 Nationalmannschaften und 9 UCI Track Teams:[2]
Afrika
Amerika
|
Asien
|
Europa
|
Ozeanien
|
UCI Track Teams:
- Malaysia AZA Team Azizul
- Japan BGT Bridgestone Cycling
- Vereinigte Staaten CWD Chaney Windows And Doors
- Kanada NCI National Cycling Institute Milton
- Japan RKD Team Rakuten K Dreams
- Frankreich SCF Sprinteur Club Féminin
- Großbritannien TIN Team Inspired
- Usbekistan TTT Tashkent City Track Team
- Frankreich USC Créteil Kronos
Außerdem beteiligten sich „individuelle neutrale Athleten“ aus Russland an den Wettkämpfen in Hongkong.
Resultate
- Fahrerinnen und Fahrer, deren Name kursiv geschrieben sind, bestritten bei Mannschaftswettbewerben lediglich Runden vor dem Finale.
- Fahrerinnen und Fahrer, die für ein UCI Track Team angetreten sind, sind mit dessen Kürzel vor dem Namen gekennzeichnet.
Frauen
Sprint
Gesamtwertung
Keirin
Gesamtwertung
Teamsprint
Gesamtwertung
Mannschaftsverfolgung
Gesamtwertung
Ausscheidungsfahren
Gesamtwertung
Omnium
Gesamtwertung
Zweier-Mannschaftsfahren
Gesamtwertung
Männer
Sprint
Gesamtwertung
Keirin
Gesamtwertung
Teamsprint
Gesamtwertung
Mannschaftsverfolgung
Gesamtwertung
Ausscheidungsfahren
Gesamtwertung
Omnium
Gesamtwertung
Zweier-Mannschaftsfahren
Gesamtwertung
Pos.
|
Mannschaft
|
Jak
|
Kai
|
Mil
|
Pkt
|
1. |
Portugal Portugal |
1200 |
– |
1280 |
2480
|
2. |
Großbritannien Großbritannien |
1280 |
– |
960 |
2240
|
3. |
Japan Japan |
1120 |
– |
1040 |
2160
|
4. |
Belgien Belgien |
464 |
– |
1600 |
2064
|
5. |
Deutschland Deutschland |
1440 |
– |
560 |
2000
|
6. |
Japan BGT |
1040 |
– |
720 |
1760
|
7. |
Hongkong Hongkong |
2 |
1600 |
2 |
1604
|
8. |
Ukraine Ukraine |
– |
1600 |
– |
1600
|
9. |
Neuseeland Neuseeland |
1600 |
– |
– |
1600
|
10. |
Tschechien Tschechien |
720 |
– |
800 |
1520
|
Teamwertung
Pos.
|
Nation/Team
|
Jak
|
Kai
|
Mil
|
Gesamt
|
1. |
Großbritannien Großbritannien |
13009,0 |
6682,0 |
10081,0 |
29772,0
|
2. |
Japan Japan |
8416,0 |
9017,0 |
5152,0 |
22585,0
|
3. |
Deutschland Deutschland |
7489,0 |
6870,0 |
6340,0 |
20699,0
|
4. |
Italien Italien |
6256,0 |
5522,0 |
8374,0 |
20152,0
|
5. |
Kanada Kanada |
8308,0 |
208,0 |
11076,0 |
19592,0
|
6. |
Australien Australien |
11656,0 |
7864,0 |
– |
19520,0
|
7. |
Neuseeland Neuseeland |
9882,0 |
8022,0 |
1520,0 |
19424,0
|
8. |
Frankreich Frankreich |
2288,0 |
5869,0 |
11180,0 |
19337,0
|
9. |
Niederlande Niederlande |
– |
5889,0 |
11056,0 |
16945,0
|
10. |
China Volksrepublik Volksrepublik China |
5700,0 |
6684,0 |
3227,0 |
15611,0
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Austragungsorte des Bahn-Nationencups 2024 veröffentlicht. In: rad-net.de. 5. Mai 2023, abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Nations Cup Standings / Classement coupe des nations par équipes. In: Tissot Timing. 15. April 2024, abgerufen am 15. April 2024.