Vlothoer Straße 15Das Gebäude Vlothoer Straße 15 ist ein mit der Nummer 174 in die Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland eingetragenes Baudenkmal. Die Eintragung erfolgte am 19. Juni 1997; Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NRW). LageDas 1746 als Teil des „Töns-Jobst-Harde“-Hofes errichtete Fachwerk-Bauernhaus steht in der Mitte des Bad Salzufler Ortsteils Wüsten, nördlich der Kreuzung von Kirchheider –, Salzufler – und Vlothoer Straße. Mit der Zusammenlegung von Ober- und Unterwüsten sowie der Eingemeindung Wüstens nach Bad Salzuflen und der Vergabe von (neuen) Straßennamen bekam das Grundstück „Unterwüsten Nr. 23“ die Anschrift „Vlothoer Straße 15“.[1] Geschichte und BeschreibungEin früheres an dieser Stelle gebautes Wohnhaus wurde erstmals im Landesschatzregister 1616 erwähnt. Der damalige Bewohner Tönieß oder Hoßmeister hatte „Ihrer Gnaden 6 Groschen Landschatz“ als Barabgabe zu entrichten sowie „7 Taler und 15 Groschen“ Schulden abzuzahlen.[2] Bei dem Baudenkmal handelt es sich um ein Vierständerhaus auf Natursteinsockel mit Putz-Ausfachungen, gedecktem Satteldach und einem auf gekehlten Knaggen vorkragendem Wirtschaftsgiebel. Der Dachstuhl ist als Hochsäulenkonstruktion mit Kehlbalkenlage ausgeführt. Am gesamten
Gebäude befinden sich historische Fenster unterschiedlicher Bauzeit.
Die ehemalige Durchgangsdeele ist mit geschweiften Kopfbändern zur Aussteifung der Ständer-Deckenbalkenkonstruktion versehen. Beidseitig der Deele sind die Raumstrukturen mit Speicherräumen über den Ställen, sogenannten Hillen, erhalten.[3] Das Gebäude ist heute in privatem Besitz der Familie Gerstendorf-Welle. BaudenkmalDer 1746 errichtete Vierständerbau ist bedeutend für die Stadt Bad Salzuflen, insbesondere den Stadtteil Wüsten und die Entwicklung der landwirtschaftlichen Lebens-, Arbeits- und Produktionsverhältnisse. Er ermöglicht, eine authentische Vorstellung der Funktionsabläufe in einem Bauernhaus seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
und veranschaulicht das Leben und Arbeiten unter einem Dach mit dem Vieh. Siehe auchWeblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 52° 6′ 7,8″ N, 8° 47′ 34,2″ O Information related to Vlothoer Straße 15 |