Wilhelm Remler (auch Remmler; * 28. Oktober 1824 in Lübben , Niederlausitz ; † 6. Februar 1896 in Berlin ) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin.
Firmenplakette 1887
Leben
Der Sohn des Schuhmachers Johann Christian Remmler schloss 1843 eine Tischlerlehre ab, ging danach zehn Jahre auf Wanderschaft und ließ sich anschließend als Orgelbauer in Berlin in der Kochstraße 25 nieder. Insgesamt schuf er in schwierigem persönlichen und wirtschaftlichen Umfeld über 35 Neubauten, vor allem in der Mark Brandenburg. Spätestens seit 1887 bezeichnete er die Firma als W. Remler & Sohn .
Werke (Auswahl)
Wilhelm Remler sen.
Wilhelm Remler schuf über 30 Orgelneubauten, dazu Umbauten und Reparaturen, vor allem in der Mark Brandenburg , einzelne in Mecklenburg und Vorpommern. Einige sind erhalten. Nicht mehr vorhandene Instrumente sind kursiv gesetzt.
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1851
Ostindien
Missionsstation
erster Neubau
1851[ 1]
Kiekebusch
Dorfkirche Kiekebusch
I/P
7
1856[ 2]
Buchholz
Dorfkirche
I/P
7
1859
Beerfelde
Dorfkirche
?
?
1964 NB Sauer, Orgel erwähnt in der Urania[ 3]
1859
Schlieffenberg, Mecklenburg
Dorfkirche
II/P
15
später Umbau, 2015 alle Metallpfeifen gestohlen[ 4]
1859
Jühnsdorf
Dorfkirche
nicht spielbar, Restaurierung und Rekonstruktion geplant[ 5]
1859
Pinnow , Uckermark
Dorfkirche
I
5
Orgel auf Altar, Prospekt von 1712 von Christian Gottlieb Richter (?), 1967 Restaurierung und Dispositionsänderung von Fahlberg [ 6] [ 7]
1860
Blankenfelde bei Rohrbeck
Dorfkirche
?
?
Orgel in der Urania erwähnt[ 8]
1860
Basse, Mecklenburg
Dorfkirche
I/P
7
[ 9]
1861
Fohrde
Dorfkirche
erhalten
1862
Eiche , Barnim
Dorfkirche
I/P
6
1958 abgebaut, 1962 ersetzt durch Schuke-Orgel[ 10]
1864
Mildenberg
Dorfkirche
I/P
8
1866
Bauer, Vorpommern
St. Nikolai
II/P
8
→ Orgel [ 11]
1869
Schulzendorf
Dorfkirche
I/P
6
1986 umgesetzt in Kreuzkirche , erweitert auf I/7 → Orgel [ 12]
1871[ 13]
Lentzke
Dorfkirche
II/P
14
1871[ 14]
Mühlenbeck
Dorfkirche
II/P
19
1873
Rotberg
Dorfkirche
I/P
6
erhalten[ 15]
1875
Werneuchen
Stadtkirche
II/P
21
Die Orgel wurde 1945 zerstört, die Reste 1950 abgetragen.[ 16]
1875[ 17]
Prieros
Dorfkirche
I/P
11
1877[ 18]
Christinendorf
Dorfkirche
erhalten
1879
Wandlitz
Dorfkirche
I/P
7
erhalten[ 19] [ 20] [ 21]
um 1880 (?)[ 22]
Potzlow
Dorfkirche
II/P
10
1880
Altglienicke
Dorfkirche
I/P
8
1894 umgesetzt nach Criewen – Orgel
1884
Groß Welle , Prignitz
Dorfkirche
erhalten
1885[ 23]
Görsdorf bei Storkow
Dorfkirche Görsdorf b. Storkow
I/P
6
1886
Hermsdorf bei Berlin
Dorfkirche
1949 ersetzt
1887
Hohenfinow
Dorfkirche
II/P
15
W. Remler & Sohn , 1910 Einbau des Altaraufsatzes von 1753 als Prospekt, 2009 Restaurierung durch Eberswalder Orgelbauwerkstatt [ 24]
1887
Parstein
Dorfkirche
II/P
11
[ 25]
1887
Mahlow
Dorfkirche
I/P
7
W. Remler & Sohn , 2004 Sanierung und Wiederherstellung der ursprünglichen romantischen Intonierung durch W. Sauer (Frankfurt/Oder) → Orgel
Wilhelm Remler jun.
Der Sohn Wilhelm Remler jun. baute zunächst mit dem Vater als W. Remler & Sohn , und danach selbstständig.
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1910
Giesensdorf
Dorfkirche
I/P
7 oder 9
erhalten[ 26] [ 27]
Literatur
Wilhelm Remler . In: Uwe Pape , Wolfram Hackel , Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4, Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017.
Weblinks
Wilhelm Remler Förderverein zum Erhalt von St. Nikolai zu Bauer
Wilhelm Remler Orgeldatabase, 19 Orgeln
Organ index: Wilhelm Remler
Orgelbauer. Institut für Orgelforschung. Abgerufen am 29. Juni 2019 (Kurzbiografie nach dem Buch Orgelhandbuch Brandenburg . Band 1, Berlin 2005).
Einzelnachweise
↑ Kiekebusch, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Buchholz (Pritzwalk), Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Urania ; Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel v.16 1859. Abgerufen am 16. August 2024 (englisch).
↑ Schlieffenberg, evangelische Dorfkirche , auf orgelmuseum-malchow.de
↑ Die Remler-Orgel in Jühnsdorf (Memento vom 8. Juli 2019 im Internet Archive ), auf kkzf.de
↑ Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 2. Uckermark (Westteil) . Freimut & Selbst, Berlin 2008. S. 222; Christian Ludwig Richter wirkte erst ab etwa 1730, vielleicht ist ein anderer Orgelbauer Richter (aus Storkow?) gemeint
↑ Pinnow (Uckermark), Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Urania ; Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel v.16 1859. Abgerufen am 16. August 2024 (englisch).
↑ Basse, evangelische Dorfkirche (Informationen des Orgelmuseums Malchow auf orgelmuseum-malchow.de)
↑ Eiche (ev. Kirche) , Institut für Orgelforschung, mit Remler-Disposition
↑ Zemitz / Bauer-Wehrland – St. Nikolai – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 17. April 2023 (deutsch).
↑ Organindex Schulzendorf, Kreuzkirche
↑ Lentzke, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Mühlenbeck, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Rotberg, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Werneuchen (ev. Stadtkirche). Abgerufen am 20. Oktober 2023 (deutsch).
↑ Prieros, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Christinendorf, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf.orgbase.nl
↑ Wandlitz (ev. Kirche) , Institut für Orgelforschung
↑ auch in Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3. Barnim . Freimut & Selbst, Berlin 2014
↑ Die Wandlitzer Kirche , auf kirche-wandlitz.infoo
↑ Potzlow, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Görsdorf bei Storkow, Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl
↑ Hohenfinow (ev. Kirche) , Institut für Orgelforschung, vgl. Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3. Barnim . Freimut & Selbst, Berlin 2014
↑ Parstein (ev. Kirche) , Institut für Orgelforschung
↑ Kirche Giesensdorf , auf evangelische-kirchengemeinde-tauche.de
↑ Giesendorf (Tauche), Deutschland (Brandenburg) - Dorfkirche , auf orgbase.nl/