Die Nationalsozialisten hatten seinen Vater politisch bis zu dessen Tod 1929 bekämpft. Nach dem Regierungsantritt Adolf Hitlers 1933 verschlossen sich Wolfgang Stresemann sämtliche Auftritts- und Arbeitsmöglichkeiten, auch wegen der jüdischen Herkunft seiner Mutter Käte Stresemann. Unter dem Eindruck der sich steigernden Judenverfolgung emigrierte Stresemann 1939 mit seiner Familie in die USA. Dort arbeitete er als Assistent Bruno Walters und ab 1949 als Chefdirigent des Orchesters von Toledo (Ohio), dazu auch als Musikkritiker.
Im Juni 1953 dirigierte Stresemann erstmals das Berliner Philharmonische Orchester. Am 18. August 1953 heiratete er in München die amerikanische Pianistin Mary Jean Athay (1924–2007). 1956 kehrte er endgültig nach Berlin zurück und war bis 1959 zunächst Intendant des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin.
Von 1959 bis 1978 und nochmals kommissarisch von 1984 bis 1986 war Stresemann Intendant des Berliner Philharmonischen Orchesters und somit der Mann hinter Herbert von Karajan.
In seinem Ruhestand entfaltete er eine späte Karriere als Schriftsteller.[2]
Wolfgang Stresemann starb im November 1998 im Alter von 94 Jahren in Berlin. Er wurde auf dem dortigen Waldfriedhof Dahlem beigesetzt (Grablage: 011-260).[3][4] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Wolfgang Stresemann seit 1999 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung wurde im Jahr 2021 um die übliche Frist von zwanzig Jahren verlängert.[5]
Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 671–672.
Stresemann, Wolfgang, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1142
↑Kultur: Der musische Diplomat. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. August 2024]).
↑Wolfgang Stresemann Internationales Biographisches Archiv 09/1999 vom 22. Februar 1999, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 8. Mai 2017 (Artikelanfang frei abrufbar)