Zentraltheater (München)Das Zentraltheater in München ist ein Privattheater, das am 2. März 2017 den Spielbetrieb aufgenommen hat. Es liegt zwischen dem Hauptbahnhof und der Theresienwiese. Gründer des Zentraltheaters ist Simon Riggers. ProfilDas Zentraltheater zeichnet sich durch die Inszenierung von Theatertexten, Roman- und Filmadaptionen aus. Dabei reicht die Stoffauswahl von Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf über Fatih Akins Kinofilm Gegen die Wand. Auch für das Zentraltheater erarbeitete Texte wie beim Projekt Bruder Gier, der zudem mit dem Bürgerchor Integra (einer Initiative von und mit den Bewohnern des Viertels) zusammenarbeitete, sind Teil des Repertoires. Das Theater legt Wert auf Aktualität und stellt die jeweiligen Künstler in den Fokus. Am Zentraltheater waren u. a. die Regisseure und Schauspieler Kathrin von Steinburg, Ercan Karacayli, Christian Lex, Josef Rödl, René Oltmanns, Sarah Camp, Peter Rappenglück, Anuschka Tochtermann, Malene Becker, Nicolas Wolf, Oliver Mirwaldt tätig. 2019 wurde das Zentraltheater von der Landeshauptstadt München in die 3-Jahres-Förderung für freie Theater aufgenommen und zählt verschiedene Stiftungen zu seinen Unterstützern, u. a. die Richard-Stury-Stiftung und den Bezirksausschuss 2. Die Inszenierung von Wir Kommen nach dem gleichnamigen Roman von Ronja von Rönne wurde 2021 auf den Hamburger Privattheatertagen[1] mit dem Preis in der Kategorie „Zeitgenössisches Drama“ und auf den 15. Wasserburger Theatertagen mit dem Preis für die „Beste Inszenierung“ ausgezeichnet. Regie und Fassung stammen von Lea Ralfs und Max Wagner. Inszenierungen
Auszeichnungen und Nominierungen
WeblinksEinzelnachweise
Information related to Zentraltheater (München) |