4. Juni: Während des Langobardenfeldzuges Karls des Großen erobern die Franken nach neunmonatiger Belagerung die Hauptstadt der Langobarden, Pavia, und später auch Bergamo.
5. Juni: Am Tag nach der Einnahme Pavias nimmt Karl der Große den Titel „König der Langobarden“ an. In diesem Amt löst er den besiegten Desiderius ab, der in ein fränkisches Kloster verbannt wird. Desiderius’ Sohn Adelchis flieht nach Byzanz, spielt aber keine weitere Rolle mehr. Die Einbindung des Langobardenreiches in das Frankenreich wird durch Einsetzung fränkischer Adliger gefestigt.
7. September: Karl der Große schenkt Abt Fulrad von Saint-Denis bei Paris die „Villa Herbrechtingen“, erste urkundliche Erwähnung Herbrechtingens, Klostergründung durch Fulrad
Die Sachsen fallen ins fränkische Grenzgebiet ein. Sie belagern die Büraburg, wohin sich die Bevölkerung Fritzlars geflüchtet hat, vergeblich. Fritzlar selbst und die dortige Petri-Kirche fallen der Plünderung und Brandschatzung anheim. Durch anrückende Franken werden die Sachsen wieder vertrieben.
Nach der fränkischen Eroberung Norditaliens bewahrt das Herzogtum Benevent unter Arichis II. eine relative Eigenständigkeit. Das Herzogtum Friaul wird dagegen in eine fränkische Mark umgewandelt und Hrodgaud als Herrscher eingesetzt.
Loup II. wird Herzog der Gascogne, er löst Loup I. ab.