8. Jäger-Division
Die 8. Infanterie-Division, später umbenannt in 8. leichte Infanterie-Division und 8. Jäger-Division war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht. DivisionsgeschichteAufstellungDie 8. Infanterie-Division wurde am 1. Oktober 1934 unter der Tarnbezeichnung Artillerieführer III im Wehrkreis III (Berlin) in Oppeln aus dem 7. (Preußischen) Infanterie-Regiment der 3. Division der Reichswehr aufgestellt. Nach der Erklärung der Wehrhoheit im März 1935 und der Einführung der Wehrpflicht wurde der Stab am 15. Oktober 1935 offiziell zum Stab 8. Infanterie-Division. Bei der Mobilisierung am 1. August 1939 war die Division in Schlesien stationiert. Die Regimenter waren folgendermaßen verteilt:
Die Divisionseinheiten waren auf verschiedene Orte verteilt.[1] PolenfeldzugDie Division nahm im Verband des VIII. (8.) Armee-Korps der 14. Armee der Heeresgruppe Süd in Südpolen am Angriffskrieg gegen Polen 1939 teil und stieß dabei aus Schlesien vorstoßend nach Krakau vor, überschritt den San und nahm am Angriff auf die polnische Armee Kraków zwischen Lemberg und Lublin zwischen Bug und San teil. Nach dem Abschluss der Kämpfe in Polen erfolgte mit dem VIII. (8.) Armee-Korps im Oktober 1939 die Verlegung zur 4. Armee der Heeresgruppe B in die Eifel. Per Januar 1940 wurde das Feldersatz-Btl. 8 der Division zur Aufstellung des II. Bataillon / Infanterie-Regiment 442 der 168. Infanterie Division verwendet. Im Februar 1940 wurden Teile des Stab Inf.Rgt. 38 und des II. Bataillon / Infanterie-Regiment 84 zur Aufstellung des Infanterie-Regiment 525 der 298. Infanterie Division in der 8. Aufstellungswelle abgegeben. Die Truppen wurden mit Ersatztruppen wieder aufgefüllt.[2] WestfeldzugBeim Westfeldzug 1940 nahm die 8. Infanterie-Division unter der 4. Armee in der Heeresgruppe A am Vormarsch durch Belgien teil und rückte entlang der Salm, der Ourthe und der Maas vor. Sie überschritt die Sambre und stieß gegen die bei Dünkirchen eingeschlossenen alliierten Truppen vor. Anschließend stieß die Division über die Départements Oise und Somme auf Paris vor. Am 14. Juni 1940 nahm die Division zusammen mit der 28. Infanterie-Division am Einzug in Paris teil. Die Division überschritt anschließend die Loire bei Tours und erlebte das Ende des Feldzugs bei Rouen. Bis 1941 verblieb die Division als Besatzungstruppe in Frankreich. Im Dezember 1940 erfolgte die Abgabe von etwa einem Drittel der Divisionstruppen an die in der 12. Welle neu aufgestellten 102. Infanterie Division. Dazu gehörte der Stab des Inf.Rgt. 28, das III. Bataillon Inf.Rgt. 28 und das III. Bataillon 84. Die Truppen wurden mit Ersatztruppen wieder aufgefüllt.[3] Deutsch-Sowjetischer KriegBeim Angriff auf die Sowjetunion 1941 kämpfte die 8. Infanterie-Division unter dem Kommando der 9. Armee im Rahmen der Heeresgruppe Mitte im Raum Brjansk und Wjasma und stieß weiter Richtung Moskau vor. 8. (leichte) Infanterie DivisionIm November 1941 wurde die Division nach Frankreich verlegt und zur 8. leichten Infanterie-Division umgruppiert. Das Infanterie-Regiment 84 wurde an die 102. Infanterie-Division abgegeben; die beiden anderen Infanterie-Regimenter wurden zu Jäger-Regimentern umgebildet. Die 8. leichte Infanterie-Division wurde erneut an die Ostfront in den Raum der Heeresgruppe Nord verlegt, wo sie am Unternehmen Brückenschlag zur Befreiung der im Kessel von Demjansk eingeschlossenen deutschen Truppen teilnahm. 8. Jäger DivisionIm Juli 1942 wurde die Division, an der Landbrücke im Raum Demjansk eingesetzt, zur Jäger-Division umgebildet und in 8. Jäger-Division umbenannt. 1943 nahm die Division am Rückzug über die Lowat zur Redja-Stellung teil und deckte den Rückzug der aus dem Kessel sich absetzenden eigenen Kräfte. Es folgten Abwehrkämpfe in der Redja-Stellung und im Raum Penna. Anfang 1944 wurde die Division in den Raum Nowgorod verlegt. Sie nahm an den Abwehrkämpfen im Raum Mjedwed und den Rückzugskämpfen über Ssolzy – Dno – Porchow in die Pantherstellung ostwärts von Ostrow und anschließend an den Abwehrkämpfen südlich von Pskow teil. Im Mai 1944 wurde die Division nach Rumänien zur 8. Armee der Heeresgruppe Südukraine verlegt, wo sie am Ostrand der Karpaten eingesetzt wurde. Es folgten Rückzugskämpfe auf Erlau über die Mangan-Stellung Arpad – Maramosz – Sziget – Koroly – Tokaj – Miskolc, anschließend weitere Abwehrkämpfe im Raum Erlau. KapitulationDie Division zog sich in den Raum Brünn zurück. Nach schweren Kämpfen bei Brünn sollte sich die Division in Richtung Moldau zurückziehen, um sich der US-Armee zu ergeben. Doch diese Bewegung gelang nicht mehr, und die Reste der Division kapitulierten im Mai 1945 bei Brünn und gingen dann in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Unterstellung und Einsatzräume
Gliederung
Personen
Bekannte Divisionsangehörige
AuszeichnungenInsgesamt wurde 50[A 1] Angehörigen der 8. (leichten) Infanterie-/Jäger-Division das Ritterkreuz verliehen und 126 das Deutsche Kreuz in Gold. Literatur
Quellen
Einzelnachweise
Anmerkungen
|