Im Zentrum seiner Kunst standen Raum und Geste. Er veranstaltete zusammen mit George Maciunas, George Brecht und Al Hansen erste Happenings in New York (in der Reuben Gallery) und fertigte Environments an. Seine kunsttheoretische Schriften enthalten wichtige Thesen zu Environment, Happening und Intermedia Art.
Werk
Kaprow gilt als Vater des Happenings, ein Kunstbegriff, den er 1958 in New York prägte. Happenings waren hybride Formen avantgardistischer Performances – ohne erkennbare Dramaturgie und mit collagenhaft, oftmals gleichzeitig organisierten Ereignissen, mit verwischten Grenzen zwischen Performern und Publikum, die Sinne ansprechend, offen gegenüber Zufall und Improvisation sowie den sie umgebenden, alltäglichen Gegebenheiten – bei denen verschiedenste Kunstmedien (Malerei, Musik, Tanz, Theater) als gewöhnliche Alltagsobjekte (Zeitung, Lärm, Körperbewegungen, alltägliche Beschäftigungen) getarnt und zu theaterähnlichen Events zusammengefügt wurden.
Im Oktober 2006 bot das Haus der Kunst in München eine Retrospektive seiner Werke. Der Nachlass von Allan Kaprow wird von der Galerie Hauser & Wirth vertreten.
Happenings
1958
Communication Happening (New Brunswick/New Jersey)
1959
18 Happenings in 6 Parts (New York)
1962
Chicken (Philadelphia)
The Courtyard (New York)
1964
Eat (New York)
1965
Calling (New York)
Soap (Sarasote/Florida)
1966
Gas (New York)
Self-Service (Boston, New York, Los Angeles, 1966)
1967
Fluids
1968
Travelog (New York)
1971
City Works (Bochum)
1972
BTU Basic Thermal Units (Bochum, Essen, Duisburg)
1976
Seven Kinds of Sympathy (Wien)
1981
Happening der falschen Photos (Die Zeit, 20. März 1981)[1]
2005
Fluids (Basel)
Environments
Penny Arcade (1956)
Untitled Environment (1958)
Yard (1961)
Words (1962)
Schriften
The Legacy of Jackson Pollock. In: Art News. Band 57, Oktober 1958.
Happenings in the New York Scene. In: Art News. Mai 1961.
S. D. Sauerbier: Objekt, Umgebung, Ereignis. Ästhetische Aktivitäten. [Über das Werk von Allan Kaprow.] (= Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Ausgabe 34). Heft 5, München 1995.