Anagni
Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit 20.792 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria. GeographieAnagni liegt auf einem langgestreckten Hügel oberhalb des Sacco-Tals, 66 Kilometer südöstlich von Rom und 22 Kilometer nordwestlich von Frosinone. Die Stadt ist Mitglied in der Comunità Montana Monti Ernici. Die Nachbargemeinden sind: Acuto, Ferentino, Fumone, Gavignano (RM), Gorga (RM), Montelanico (RM), Paliano, Piglio und Sgurgola. VerkehrAnagni liegt mit der Ausfahrt Anagni – Fiuggi Terme an der Autobahn A1 Autostrada del Sole von Rom nach Neapel. Der Bahnhof Anagni – Fiuggi, an der Bahnstrecke Rom–Neapel, liegt sieben Kilometer vom Ortszentrum entfernt. GeschichteIn der Antike war Anagnia der Hauptort der Herniker, der 306 v. Chr. durch Quintus Marcius Tremulus für Rom erobert wurde. Anagni ist seit dem 5. Jahrhundert Bischofssitz. Im Mittelalter hatte Anagni eine wichtige Rolle als Residenz von Päpsten und Ort von Konklaven. Hier residierten Innozenz III., Gregor IX., Alexander IV. und Bonifatius VIII. 1106 wurde Otto von Bamberg von Papst Paschalis II. im Dom gegen dessen Willen zum Bischof von Anagni gewählt. Am gleichen Ort exkommunizierte Gregor IX. Friedrich II. zweimal (1227 und 1239). Papst Hadrian IV. verstarb am 1. September 1159 in Anagni. Am 7. September 1303 wurde Papst Bonifatius VIII. in seiner Landvilla bei Anagni von einer Bande Bewaffneter überfallen, verprügelt und mit dem Tod bedroht. Dann versuchten die Französisch sprechenden Häscher den 68-jährigen Pontifex zu entführen, wurden aber ihrerseits von den beherzten Bürgern attackiert und mussten Bonifatius nach drei Tagen wieder freilassen. Der Vorfall ging als Attentat von Anagni in die Geschichte ein. Dieser Überfall von Anagni gab den Auftakt zur Verlegung der Papstresidenz nach Avignon und der Epoche des Avignonesischen Papsttums. Mit dem Ende des Mittelalters verlor Anagni seine Bedeutung. 1556 wurde es vom Herzog von Alba geplündert. SehenswürdigkeitenAnagni hat eine gut erhaltene Altstadt mit vielen Häusern aus dem 13. bis 15. Jahrhundert.
Bevölkerungsentwicklung
Quelle: ISTAT PolitikCarlo Noto (parteilos) wurde im Juni 2009 zum zweiten Mal zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-rechts-Bündnis stellte auch mit 12 von 20 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat. Er wurde zum ersten Mal 2006 gewählt. Anfang 2008 zerbrach seine Koalition und 11 Stadträte traten zurück, worauf es 2009 zu Neuwahlen kam. Seit dem 25. Mai 2014 ist Fausto Bassetta Bürgermeister. Partnerstädte
Söhne und Töchter der Stadt
Kulinarische SpezialitätenIn Anagni wird ein besonderes Gebäck, die Zaoiardi di Anagni, hergestellt.[2] Literatur
WeblinksCommons: Anagni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Anagni – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
|