Astrablau kann zusammen mit Safranin in Doppelfärbung von Pflanzenpräparaten eingesetzt werden, wobei Safranin verholzte Zellwände rot färbt, während unverholzte Zellwände durch Astrablau eine blaue Färbung erhalten.[4] Auch in der Pathologie und Zellbiologie wird es zum Anfärben bestimmter Tumoren[5] und zur Unterscheidung von Mastzellen in Schleimhaut und Bindegewebe verwendet.[6]
↑Bloom, G. and Kelly, J. W.: The copper phthalocanin dye “Astrablau” and its staining properties, especially the staining of mast cells. Histochemie, 2, 48–57.
↑G. Wanner: Mikroskopisch-botanisches Praktikum. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-13-440312-1.
↑T. Löning, L. Riethdorf, W. Doerr, E. Uehlinger, G. Seifert: Spezielle pathologische Anatomie: Ein Lehr- und Nachschlagewerk. Springer, 2001, ISBN 978-3-540-66372-0.
↑T T. MacDonald: Advances in Mucosal Immunology: Proceedings of the Fifth International Congress of Mucosal Immunology. Springer, 1990, ISBN 978-0-7462-0113-8.