Bitte keine Rosen mehrBitte keine Rosen mehr (englischer Originaltitel: Send No More Roses) ist der Titel eines Thrillers des britischen Schriftstellers Eric Ambler aus dem Jahr 1977, der zweiten Schaffensperiode des Autors. Die deutsche Ausgabe erschien 1980 im Diogenes-Verlag in einer Übersetzung von Tom Knoth. Der Roman beschreibt vor dem Hintergrund des weltweiten Finanzsystems die Aktivitäten eines Unternehmens, das als Dienstleistung seinen teilweise kriminellen Kunden Steuervermeidung und Geldwäsche anbietet und sie dabei betrügt. Struktur und InhaltDer Roman erzählt in der Ich-Form die Geschichte des leitenden Managers dieses Unternehmens, Paul Firman, der durch eine Unachtsamkeit beim Besuch der Beisetzung eines von ihm bestochenen Schweizer Bankmanagers enttarnt wird. Nun verfolgt ihn der niederländische Soziologieprofessor und Kriminologe Frits Bühler Krom, der in Firman den Idealtyp des von ihm in seiner Kriminaltheorie postulierten Kompetenten Kriminellen sieht und deren Richtigkeit er anhand von Firman beweisen will, um ihre Anerkennung in der Fachwelt zu erreichen. Bei einer Steuerrechtskonferenz, veranstaltet von der Symposia-Gesellschaft, die nach außen äußerst seriös erscheint, konfrontiert Krom ihn mit seiner nicht ganz lupenreinen Vergangenheit, aufgrund der Tätigkeit für das Unternehmen. Firman sieht sich daraufhin in die Enge getrieben und muss Krom und seinen beiden Wissenschaftler-Kollegen ein Interview unter fragwürdigen Umständen gewähren, das in zahlreichen, auch verschachtelten Rückblenden die Geschichte Firmans, seiner Weggefährten und die Arbeitsweise des Unternehmens erzählt. Paul Firman arbeitet unter wechselnden Identitäten für die Symposia-Gesellschaft, einem Institut für internationale Anlage- und Treuhandberatung, die ihre Kunden bei nicht immer gesetzeskonformer Steuervermeidung und Geldwäsche berät und hohe Provisionen kassiert. Um seinen Ruf einigermaßen zu retten, (ein oft bei Eric Ambler auftretendes Motiv seiner gewitzten und schlauen Antihelden) hat Firman Professor Krom und seine zwei Begleiter für das Interview in eine angemietete Villa Lipp an der Côte d’Azur eingeladen. Im Laufe ihres Aufenthalts in der Villa kommt heraus, dass ihn sein gefährlicher Kontrahent und Nachfolger im Unternehmen, Mat Williamson, fallen und töten lassen will. Mat Williamson, der auf der (fiktiven) Pazifikinsel Placid Island geboren ist und sie zu einer Steueroase umwandeln will, um auf diese Weise ihr De-facto-Herrscher zu werden, sieht in diesem Interview allerdings seine Interessen bedroht. In der Gewissheit, dass Firman bei diesen Treffen Interna der Symposia-Gesellschaft ausplaudern wird, um selbst aus der Sache herauszukommen, lässt Williamson, der einen Agenten im Sicherheitspersonal der Villa platziert hat, sie von einer Gruppe von Killern belagern, um Firman auf professionelle Weise zu beseitigen. KritikAmblers Roman wurde von der Literaturkritik unterschiedlich aufgenommen. In einer ausführlichen Rezension in der Zeit schreibt Hans-Christoph Blumenberg 1978:
Die Internetseite Books and Boots sieht den Roman auch eher zwiespältig:
In der FAZ vom 29. November 1978 erschien eine wohlwollende Kritik, in der jedoch Schwächen der Übersetzung vom Tom Knoth zur Sprache kommen:
Ausgaben (Auswahl)
Weblinks
EinzelnachweiseInformation related to Bitte keine Rosen mehr |