Bob-Europameisterschaft 2003
Die Bob-Europameisterschaft 2003 wurde am 25. und 26. Januar 2003 im deutschen Winterberg auf der dortigen Bobbahn Winterberg Hochsauerland für die Zweier - und Viererbob-Wettbewerbe der Männer ausgetragen. Diese EM wurde im Rahmen des sechsten von sieben Weltcup-Saisonrennens der Männer ausgetragen.
Zweierbob Männer
In Abwesenheit des verletzten, amtierenden Olympiasiegers Christoph Langen, nach einem Achillessehneninriss im Oktober 2002 war für die ihn Saison beendet[1], deklassierte Lokalmatador Rene Spies auf seiner Hausbahn förmlich die europäische Konkurrenz. Bereits im ersten Lauf ließ er den Schweizer Bob mit Pilot Ralph Rüegg über eine halbe Sekunde hinter sich. Mit Rüegg kämpften allerdings noch sechs Bobs um die weiteren Medaillen, zwischen Platz zwei und sieben lagen nach dem ersten Lauf nur neun Hundertstel. Auch im zweiten Lauf war René Spies erneut das Maß der Dinge. Letztlich gewann er souverän mit über sieben Zehnteln Vorsprung seinen ersten und einzigen Europameistertitel. Dahinter tat sich aber noch einiges. Mit einer Verbesserung von einer halben Sekunde im Vergleich zum ersten Lauf konnte der amtierende Olympiasieger im Viererbob Andre Lange noch die Silbermedaille gewinnen. Der Schweizer Ralph Rüegg verlor im zweiten Lauf hingegen deutlich auf Lange und musste sich so mit der Bronzemedaille zufriedengeben.
Rang
|
Bob
|
Lauf 1
|
Lauf 2
|
Gesamt
|
Zeit
|
Rang
|
Zeit
|
Rang
|
Zeit
|
1
|
Deutschland Deutschland René Spies Marco Jakobs
|
55,95 s
|
1
|
55,84 s
|
1
|
1:51,79 min
|
2
|
Deutschland Deutschland Andre Lange Kevin Kuske
|
56,52 s
|
3
|
56,02 s
|
2
|
1:52,54 min
|
3
|
Schweiz Schweiz Ralph Rüegg Beat Hefti
|
56,48 s
|
2
|
56,24 s
|
3
|
1:52,72 min
|
4
|
Schweiz Schweiz Martin Annen Cédric Grand
|
56,53 s
|
5
|
56,28 s
|
4
|
1:52,81 min
|
5
|
Tschechien Tschechien Ivo Danilevič Roman Gomola
|
56,52 s
|
3
|
56,31 s
|
5
|
1:52,83 min
|
6
|
Schweiz Schweiz Reto Rüegg Christian Aebli
|
56,55 s
|
6
|
56,35 s
|
6
|
1:52,90 min
|
7
|
Italien Italien Fabrizio Tosini Cristian La Grassa
|
56,66 s
|
10
|
56,35 s
|
6
|
1:53,01 min
|
8
|
Osterreich Österreich Wolfgang Stampfer Klaus Seelos
|
56,57 s
|
8
|
56,46 s
|
10
|
1:53,03 min
|
9
|
Osterreich Österreich Jürgen Loacker Lukas Butzerin
|
56,64 s
|
9
|
56,48 s
|
11
|
1:53,12 min
|
10
|
Lettland Lettland Gatis Guts Intars Dīcmanis
|
56,79 s
|
12
|
56,40 s
|
8
|
1:53,19 min
|
11
|
Russland Russland Alexander Subkow Dmitri Stjopuschkin
|
56,55 s
|
6
|
56,67 s
|
14
|
1:53,22 min
|
12
|
Lettland Lettland Sandis Prūsis Jānis Silarājs
|
56,91 s
|
16
|
56,41 s
|
9
|
1:53,32 min
|
13
|
Frankreich Frankreich Bruno Mingeon Christophe Fouquet
|
56,79 s
|
12
|
56,57 s
|
12
|
1:53,36 min
|
14
|
Tschechien Tschechien Pavel Puškár Jan Kobián
|
56,78 s
|
11
|
56,63 s
|
13
|
1:53,41 min
|
15
|
Monaco Monaco Patrice Servelle Sébastien Gattuso
|
56,80 s
|
14
|
56,68 s
|
15
|
1:53,48 min
|
15
|
Deutschland Deutschland Matthias Höpfner Marc Kühne
|
56,84 s
|
15
|
56,70 s
|
16
|
1:53,54 min
|
17
|
Niederlande Niederlande Arend Glas Sybren Jansma
|
57,15 s
|
18
|
56,89 s
|
17
|
1:54,04 min
|
18
|
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lee Johnston Phil Goedluck
|
57,09 s
|
17
|
57,13 s
|
19
|
1:54,22 min
|
19
|
Bulgarien Bulgarien Stefan Wassilew Yavor Petrov
|
57,19 s
|
19
|
57,11 s
|
18
|
1:54,40 min
|
20
|
Frankreich Frankreich Charles Ferraris Cyrille Delarche
|
57,52 s
|
20
|
57,20 s
|
20
|
1:54,72 min
|
21
|
Danemark Dänemark Tom Johansen Peter Voigt
|
57,54 s
|
21
|
57,25 s
|
21
|
1:54,79 min
|
22
|
Niederlande Niederlande Johan Niemeijer Jeroen Ritsema
|
57,68 s
|
22
|
57,46 s
|
22
|
1:55,14 min
|
23
|
Slowakei Slowakei Milan Jagnešák Robert Krestanko
|
57,75 s
|
23
|
57,78 s
|
23
|
1:55,53 min
|
24
|
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Martin Wright Steven Stacey
|
DSQ
|
Viererbob Männer
Bei der Entscheidung im großen Bob schien zunächst alles seinen gewohnten Gang zu gehen. Titelverteidiger und amtierender Olympiasieger Andre Lange führte mit 13 Hundertsteln Vorsprung, dahinter kämpften vier Bobs um die weiteren Medaillen. Wie schon in der Zweierentscheidung waren die Abstände sehr knapp, zwischen Platz zwei und fünf lagen nur sieben Hundertstel. Im zweiten Lauf kam es dann aber zu einer faustdicken Überraschung. Der Lette Janis Prusis, bis dahin eher in der erweiterten Weltspitze einzuordnen und nach dem ersten Lauf Dritter, legte im zweiten Lauf mit seiner Besatzung eine Fabelzeit hin, an die kein anderer Bob auch nur annähernd herankam. Da Andre Lange zudem in Kurve Sieben Probleme hatte,[2] schmolz der Vorsprung des Thüringers mit jedem Meter. Am Ende lag der lettische Bob sieben Hundertstel vor Lange und konnte so erstmals einen Europameistertitel im Bobsport für Lettland bejubeln. Der Schweizer Bob mit Pilot Martin Annen rutschte dadurch noch auf den Bronzerang. Lokalmatador Rene Spies konnte sich zwar im zweiten Lauf steigern, am Ende fehlten aber acht Hundertstel zur Bronzemedaille.
Rang
|
Bob
|
Lauf 1
|
Lauf 2
|
Gesamt
|
Zeit
|
Rang
|
Zeit
|
Rang
|
Zeit
|
1
|
Lettland Lettland Sandis Prūsis Jānis Silarājs Mārcis Rullis Jānis Ozols
|
55,61 s
|
3
|
55,06 s
|
1
|
1:50,67 min
|
2
|
Deutschland Deutschland Andre Lange René Hoppe Enrico Kühn Carsten Embach
|
55,45 s
|
1
|
55,28 s
|
2
|
1:50,73 min
|
3
|
Schweiz Schweiz Martin Annen Urs Aeberhard Silvio Schaufelberger Cédric Grand
|
55,58 s
|
2
|
55,32 s
|
3
|
1:50,90 min
|
4
|
Deutschland Deutschland Rene Spies Franz Sagmeister Thomas Riethmüller Marco Jakobs
|
55,62 s
|
4
|
55,36 s
|
4
|
1:50,98 min
|
5
|
Schweiz Schweiz Ralph Rüegg Andi Gees Beat Hefti Elmar Schaufelberger
|
55,75 s
|
6
|
55,46 s
|
5
|
1:51,21 min
|
6
|
Russland Russland Alexander Subkow Alexei Seliwerstow Sergei Golubew Dmitri Stjopuschkin
|
55,65 s
|
5
|
55,62 s
|
8
|
1:51,27 min
|
7
|
Deutschland Deutschland Matthias Höpfner Marc Kühne Andreas Barucha Daniel Gärtner
|
55,81 s
|
7
|
55,54 s
|
7
|
1:51,35 min
|
8
|
Osterreich Österreich Wolfgang Stampfer Andreas Pröller Klaus Seelos Martin Schützenauer
|
56,10 s
|
10
|
55,52 s
|
6
|
1:51,62 min
|
9
|
Frankreich Frankreich Bruno Mingeon Emmanuel Hostache Christophe Fouquet Alexandre Vanhoutte
|
55,99 s
|
8
|
55,72 s
|
9
|
1:51,71 min
|
10
|
Tschechien Tschechien Ivo Danilevič Jan Kosak Roman Gomola Jan Kobián
|
56,03 s
|
9
|
55,78 s
|
10
|
1:51,81 min
|
10
|
Italien Italien Fabrizio Tosini Andrea Pais de Libera Cristian La Grassa Omar Sacco
|
56,11 s
|
11
|
55,81 s
|
11
|
1:51,92 min
|
12
|
Lettland Lettland Gatis Guts Gunars Bumbulis Intars Dīcmanis Inesis Zaporozecs
|
56,19 s
|
12
|
55,89 s
|
12
|
1:52,08 min
|
13
|
Schweiz Schweiz Ivo Rüegg Markus Nüssli Daniel Mächler Christian Aebli
|
56,24 s
|
14
|
55,92 s
|
13
|
1:52,16 min
|
14
|
Niederlande Niederlande Johan Niemeijer Edwin van Calker Timothy Beck Marcel Welten
|
56,27 s
|
15
|
55,95 s
|
14
|
1:52,22 min
|
15
|
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lee Johnston Wayne Gordon Wilson St. Hillaire Dave Mocalla
|
56,23 s
|
13
|
56,04 s
|
16
|
1:52,27 min
|
16
|
Niederlande Niederlande Arend Glas Eric Gommans Bart Bennema Sybren Jansma
|
56,42 s
|
16
|
55,97 s
|
15
|
1:52,39 min
|
17
|
Frankreich Frankreich Charles Ferraris David Rolet Cyrille Delarche Alexandre Baehr
|
56,62 s
|
18
|
56,58 s
|
17
|
1:53,20 min
|
18
|
Osterreich Österreich Jürgen Loacker Gerd Habermüller Eugenio Balanque Michael Stipar
|
56,51 s
|
17
|
56,72 s
|
20
|
1:53,23 min
|
19
|
Slowakei Slowakei Milan Jagnešák Vladimir Koco Kristian Cupak Robert Krestanko
|
56,78 s
|
19
|
56,64 s
|
19
|
1:53,42 min
|
20
|
Bulgarien Bulgarien Stefan Wassilew Miroslaw Danow Vasil Gergov Yavor Petrov
|
57,04 s
|
20
|
56,59 s
|
18
|
1:53,63 min
|
Medaillenspiegel
Einzelnachweise
- ↑ Langen an der Achillessehne operiert Walliser Bote vom 17. Oktober 2002 S.26
- ↑ Hamburger Abendblatt vom 27. Januar 2003 S.27
Quellen
Information related to Bob-Europameisterschaft 2003 |