Das Unternehmen war in dem 1909 bis 1910 von dem Architekten Rudolf Schröder errichteten Gebäudekomplex errichtet worden.[3] Der „Große Setzersaal“ war 13 Meter breit und hatte eine Länge von 20 Metern. Durch die vier Meter hohen Wände erleuchtete das Tageslicht von zwei Seiten durch zehn große Sprossenfenster die Arbeitsstätte. In dem ansonsten weiß gefliesten Raum dienten mehr als 100 Setzregale mit mehr als 1000 Schriftkästen der Herstellung der Zeitung Volkswille und deren fünf Beilagen, aber auch Schriften wie Der Proletarier. Organ des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands und anderen Zeitungen und Zeitschriften.[1]
Doch rund drei Jahre später und nur wenige Wochen nach der Machtergreifung wurde der gesamte Bau-Komplex am 1. April 1933 als erstes Gewerkschaftshaus in Deutschland von den Nationalsozialisten gewaltsam besetzt[3] – das Ende der Buchdruckerei und Verlagsanstalt E. A. H. Meister & Co.[1]
Werke (Auswahl)
Filme
Deine Zeitung. Kurz-Dokumentarfilm. Buchdruckerei und Verlagsanstalt E.A.H. Meister & Co., Verlag des Volkswillen, Hannover 1930.[7]
Schriften (Auswahl)
Heinrich Schneider: Berufsorganisationen oder Industrie-Verbände? Herausgegeben vom Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. Buchdruckerei und Verlagsanstalt E.A.H. Meister & Ko., Hannover 1912.
Festschrift zur Erinnerung an die Gründung und den 40-jährigen Kampf des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands. 1930.
Einzelnachweise
↑ abcdKlaus Mertsching: Die organisierte hannoversche Arbeiterschaft bekommt eine Heimstätte, in ders.: Die Besetzung des Gewerkschaftshauses in Hannover. 1. April 1933, mit zahlreichen Abdrucken historischer Dokumente und Fotografien aus der Sammlung Projekt Arbeiterbewegung in Hannover, von dem Fotografen Walter Ballhause sowie dem Archiv DGB Bezirk NBS, Hrsg. von der DGB-Region Niedersachsen-Mitte, mit einem Grußwort von Sebastian Wertmüller und einer Einleitung von Michael Buckmiller, überarbeiteter Nachdruck der Ausgabe von 1983, Hannover: Offizin-Verlag, 2008, ISBN 978-3-930345-63-2, S. 21–25; hier vor allem S. 23; herunterladbar als PDF-Dokument
↑Anke Dietzler: Hannover 1933. Eine Großstadt wird nationalsozialistisch, Beiträge zur gleichnamigen Sonder-Ausstellung 1982 im Historischen Museum am Hohen Ufer, hrsg. vom Historischen Museum am Hohen Ufer, Hannover: Historisches Museum am Hohen Ufer, 1981, S. 158; Vorschau über Google-Bücher
↑NSDAP-Flugblätter „Saison-Ausverkauf“ und Beschluss, Druck und Verlag Felix Kopprasch, Hannover, Januar 1928, Vorlage: Niedersächsisches Landesarchiv (Standort Hannover), Signatur Hann. 171 Hannover Nr. 28, Digitalisat auf der Seite lebensraum-linden.de in der Version vom 6. März 2016