ქრისტიანულ-დემოკრატიული მოძრაობა Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens
Parteivorsitzender
Giorgi Targamadse
Gründung
2008
Gründungsort
Tiflis
Hauptsitz
59. Tsagareli Straße Tiflis, 0194
Ausrichtung
Christdemokratie Konservatismus
Farbe(n)
gold, braun
Sitze Parlament
0 / 150 (0 %)
(2020 )
Internationale Verbindungen
Internationale Demokratische Union
Europapartei
Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten (2012 bis 2017)Europäische Christliche Politische Bewegung (bis 2022)
Parteiflagge
Website
www.cdm.ge (Memento vom 20. Juli 2013 im Internet Archive )
Die Christlich-Demokratische Bewegung Georgiens (georgisch ქრისტიანულ-დემოკრატიული მოძრაობა – kristianul-demokratiuli modzraoba ) ist eine christlich -konservative Mitte-rechts -Partei [ 1] Georgiens , welche vom ehemaligen Parlamentsabgeordneten Giorgi Targamadse angeführt wird, der die von staatlicher Seit entzogene Lizenz für seinen damaligen Arbeitgeber Imedi Media Holding zum Anlass nahm, mit weiteren Mitarbeitern die Partei zu gründen.[ 1] [ 2]
Ihr Ziel ist es, die Orthodoxe Kirche zur Staatsreligion zu machen.[ 2] Außerdem setzt sie sich für Gesetze gegen Propagierung von Homosexualität ein.[ 3] Sie betrachtet sich als konstruktive Oppositionspartei und distanziert sich von der außerparlamentarischen Opposition und Straßendemonstrationen.[ 1]
Sie ist Mitglied der Internationalen Demokratischen Union [ 4] und war als Europapartei von 2012 bis 2017 ordentliches Mitglied der Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten [ 5] bis 2022 war sie zudem Teil der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung .
Wahlergebnisse
Bei den Parlamentswahlen im Jahr 2008 gewann sie sechs Sitze und gehörte so zu den größten Oppositionsparteien. Ein Erfolg, der bei den Kommunalwahlen im Jahr 2010 mit 11,94 % verbessert werden konnte, wodurch man zur zweitstärksten Partei hinter der Vereinten Nationalen Bewegung avancierte. Jedoch verlor man bei den Parlamentswahlen im Jahr 2012 mehr als 100.000 Stimmen und somit alle Sitze im Parlament.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c d Konrad Adenauer-Stiftung: Parteienmonitor Georgien , S. 5 ff., September 2012, abgerufen am 28. Oktober 2013.
↑ a b civil.ge: Ex-TV Anchor Sets Up Political Party , 7. Februar 2008, abgerufen am 28. Oktober 2013.
↑ thinkoutsideyourbox.net: Georgien: Nach Gewalt gegen Gay Pride wollen Christdemokraten ein Verbot für Propaganda von Homosexualität , 23. Mai 2012, abgerufen am 28. Oktober 2013.
↑ Internationale Demokratische Union: Mitglieder (Memento vom 1. Juli 2014 im Internet Archive )
↑ Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten: Mitglieder (Memento vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive )
↑ cesko.ge: Central Election Commission Summarizing Protocol of Parliamentary Elections May 21, 2008 (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/cesko.ge (PDF; 308 kB)
↑ Georgian Election Data: Ergebnisse (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/data.electionportal.ge