Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dalian (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dàlián 大连市 Dàlián Shì
Oben: Dalian Skyline – Panoramablick über das Hauptgeschäftsviertel Qingniwa; Mitte, v. links: Tiaoyue Brücke am Xinghai Platz, Citibank am Zhongshan Platz (hist. Gebäude); Unten: Internationales Konferenzzentrum (Coop Himmelb(l)au)
Dalian (chinesisch大連市 / 大连市, PinyinDàlián Shì, W.-G.Talien Shìh; jap.Dairen-shi, kurz: 連 / 连, Lián), historisch Lüda bzw. Lüta (旅大市, Lǚdà Shì, Lǚta Shìh), ist eine Hafenstadt in der Provinz Liaoning, China.
Sie ist eine der 15 provinzunmittelbaren Städte der Volksrepublik und hat eine Fläche von 12.574 Quadratkilometer und ungefähr 7.450.785 Einwohner (Stand: Zensus 2020),[2] davon 4.913.879 (Stand: Zensus 2020)[3] im urbanen Stadtraum.
In Dalian befindet sich Chinas nördlichster eisfreier Seehafen: Hafen von Dalian.
Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (3187) Dalian ist nach der Stadt benannt.[4]
Dalian war dank seiner günstigen geographischen Lage bereits im 6. Jahrhundert ein wichtiger Hafen. Die Qing-Dynastie benutzte den Hafen als Stützpunkt ihrer Nordflotte, die im chinesisch-japanischen Krieg von 1894 unterging.
Durch Verpachtung gelangte die Stadt von 1897 bis 1905 unter russische Herrschaft und hatte auch viele russische und mit diesen gekommene west- und mitteleuropäische Bewohner. In der russischen Zeit wurde die Stadt Dalni genannt (von dalni, russischдальний für fern, wegen der Lage im Fernen Osten) und war neben Wladiwostok einer der Endpunkte der Transsibirischen Eisenbahn.[5]
Nach dem Russisch-Japanischen Krieg kam die Hafenstadt von 1905 bis 1945 unter japanische Kontrolle und erhielt den Namen Dairen (japanisch大連市, Dairen-shi). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zuerst von China und der Sowjetunion gemeinsam verwaltet und 1955 wieder an China zurückgegeben.
1950 wurde sie mit Lüshunkou (veraltet: Lüshun bzw. Port Arthur) und Jinzhou (金州) zu Lǚdà (旅大; aus Lüshun und Dalian) vereinigt, das 1981 wieder in Dalian umbenannt wurde.
Seit 2002 liegt in einem der Trockendocks im Hafen von Dalian zeitweise in unregelmäßigen Abständen der in der Sowjetunion gebaute Flugzeugträger Warjag, der halb fertig von China ersteigert wurde und 2011 als erster Flugzeugträger Chinas auslief und am 25. September 2012 unter dem Namen Liaoning in Dienst gestellt wurde.[6]
Geografie
Dalian ist der südlichste Bezirk der Provinz Liaoning, die den Süden der Mandschurei ausmacht, und deren Bezirke allesamt Städte sind. Das Stadtgebiet trennt als Halbinsel zusammen mit der gegenüber liegenden Provinz und Halbinsel Shandong den Golf von Bohai von den äußeren Teilen des Gelben Meeres. Ihre Küsten sind selber durch mehrere Halbinseln und Buchten gegliedert.
Administrative Gliederung
Auf Kreisebene setzt sich Dalian aus sieben Stadtbezirken, einem Kreis und zwei kreisfreien Städten zusammen. Diese sind (Stand: Zensus 2020)[7]:
Stadtbezirk Xigang (西岗区), 29 km², 305.317 Einwohner, 10.532 E./km², mit Sitz der Stadtregierung;
Stadtbezirk Zhongshan (中山区), 57 km², 388.564 Einwohner, 6.794 E./km²;
Stadtbezirk Shahekou (沙河口区), 43 km², 670.310 Einwohner, 15.520 E./km²;
Stadtbezirk Ganjingzi (甘井子区), 541 km², 1.841.610 Einwohner, 2.478 E./km²;
Stadtbezirk Lüshunkou (旅顺口区), 544 km², 355.427 Einwohner, 652 E./km², auch als „Port Arthur“ bekannt;
Stadtbezirk Jinzhou (金州区), 1.954 km², 1.545.491 Einwohner, 791 E./km²;
Stadtbezirk Pulandian (普兰店区), 2.597 km², 629.664 Einwohner, 242 E./km²;
Kreis Changhai (长海县), 144 km², 66.824 Einwohner, 464 E./km², hier handelt es sich um die Inselgruppe der Changshan-Inseln;
Stadt Wafangdian (瓦房店市), 3.871 km², 905.082 Einwohner, 234 E./km²;
Stadt Zhuanghe (庄河市), 3.962 km², 742.496 Einwohner, 187 E./km².
Die Kernstadt verteilt sich auf die Bezirke Shahekou, Xigang und Zhongshan, die zusammen als Halbinsel östlich an den Bezirk Jinzhou anschließen. Die Bevölkerungsdichte ist im Stadtbezirk Shahekou 83-mal so hoch wie im Territorium der Stadt Zhuanghe.
Klima
Dalian hat gemäßigtes nördliches Klima, die Durchschnittstemperatur beträgt 10,3 °C. Aufgrund dieses Klimas ist Dalian einer der beliebtesten Sommerferienorte in China.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dalian
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Dalian ein Bruttoinlandsprodukt von 198,8 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 57. Platz. Das BIP pro Kopf betrug 33.568 US-Dollar. Dalian ist damit die reichste Stadt in der Provinz Liaoning und eine der reichsten in China.[8]
Dalian verfügt über eine Straßenbahn, die am 25. September 1908 eröffnet wurde. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das maximal elf Linien umfassende Netz mehr und mehr reduziert; der Versuch, das gesamte Netz durch Trolleybusse zu ersetzen, scheiterte jedoch, und seit 2007 verkehren zwei Linien mit modernisierten Fahrzeugen auf einer Gesamtlänge von 23,4 Kilometern.
2003 wurde eine erste S-Bahn-ähnliche 49 km lange Hochbahnstrecke eröffnet, welche die Vororte in Richtung Osten erschloss. 2008 folgte eine Verlängerung um 14 km. 2015 gingen zwei U-Bahn-Linien in Betrieb. 2021 umfasste das gesamte, als Dalian Metro beziehungsweise Dalian Rapid Transit bezeichnete Netz aus S- und U-Bahnen fünf Linien. Neben der Verlängerung bestehender Strecken sind zwei weitere in Bau und eine für die nahe Zukunft geplant (Stand 2022).
Der Hafen von Dalian hat sich zu einem international bedeutenden Handelshafen entwickelt; er hat ein großes Erdöl-Terminal. Er ist zugleich einer der wichtigsten Marinestützpunkte Chinas (Marine der VR China).
Luftverkehr
Der 10 km vom Stadtzentrum entfernte Flughafen hat das höchste Passagieraufkommen in Nordostchina. Er wird sowohl zivil als auch militärisch (PLAAF) genutzt.
↑Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).