Deutz F4L 514/54
Der Deutz F4L 514/54 (ab 1956 als Deutz F4L 514/4 bezeichnet) ist ein Schlepper, den Klöckner-Humboldt-Deutz von 1952 bis zum Produktionsbeginn des Nachfolgemodells F4L 514/7 im Jahre 1957 herstellte.[2] Er sollte den wassergekühlten F3M 417 ersetzen und wurde entsprechend leistungsfähig und mit einer hohen Zughakenkraft gebaut.[3] In der Typenbezeichnung werden die wesentlichen Motorkenndaten angegeben: Fahrzeugmotor mit 4-Zylindern und Lüftkühlung der Baureihe 5 mit einem Kolbenhub von 14 cm. Hinter dem Schrägstrich wird die eigentliche Modellnummer angegeben. Er hat einen luftgekühlten Vierzylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 5322 cm³; die Motorhaube ist geteilt. Der Motor leistet 60 PS (44,1 kW) und beschleunigt den Schlepper in der Schnellgangvariante auf bis zu 26 km/h. Zudem verfügt der Schlepper über ein hochbelastbares ZF-A-26-Getriebe mit fünf Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen.[3] Es ist mit dem u-förmigen Halbrahmen zu einem tragenden Bauteil verbunden (Halbrahmenbauweise). Mit seiner Leistungsfähigkeit sowie seiner Größe war der F4L 514/54 das Flaggschiff unter den Radschleppern von Deutz und zählte zudem zu den stärksten Schleppern seiner Zeit.[4] Auf Wunsch konnte er mit Fahrerkabine ausgestattet werden. Der Listenpreis 1955 betrug 16.950 DM und lag damit so hoch, dass fast nur Großbetriebe und Lohnunternehmen den Schlepper kauften.[3] WeblinksCommons: Deutz F4 L 514/54 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Deutz F4L 514/54 – Lern- und Lehrmaterialien
Einzelnachweise und Anmerkungen
Information related to Deutz F4L 514/54 |